Grafiken erstellen

Erfahren Sie, wie Sie Grafiken und Objekte in strukturierten und unstrukturierten FrameMaker-Dokumenten erstellen. Sie lernen auch, mit Abbildungen zu arbeiten.

Grafiken und Objekte

Arbeiten mit Abbildungen

In FrameMaker können Sie Rechtecke, Ovale und Polygone sowie gerade und gekrümmte Linien zeichnen. Durch die Kombination mehrerer Objekte und die Einbindung von Text können Sie komplexe Zeichnungen erzeugen. Darüber hinaus können Sie Objekteigenschaften festlegen (z. B. Füllmuster, Linienstärke und Farbe) und Objekte vergrößern/verkleinern, umformen, drehen und umordnen.

Sie können Grafiken direkt auf der Seite platzieren, in verankerten Grafikrahmen, die sich mit dem Text bewegen, oder in nicht verankerten Grafikrahmen, wodurch die Ränder der Grafik beschnitten werden.

  • Textrahmen steuern die Platzierung des Textes im Dokument.

  • Grafikrahmen können verankert oder nicht verankert sein und bestimmen die Position und das Aussehen der Grafiken.

  • Verankerte Rahmen enthalten Grafiken, die mit bestimmten Textstellen in Beziehung stehen.

  • Nicht verankerte Rahmen werden verwendet, um Grafiken zu beschneiden, die immer an ihrer Position auf einer Seite bleiben. Sie können auch als Referenzrahmen verwendet werden. Nicht verankerte Rahmen werden mit dem Grafikrahmen-Werkzeug im Werkzeugpod erstellt.

    Hinweis: Grafiken in nicht verankerten Rahmen werden nicht in HTML, Microsoft Word oder RTF exportiert.

    Soll die Grafik an einer bestimmten Position auf der Seite platziert werden (z. B. bei einem Logo oder einer Registermarke), zeichnen oder importieren Sie die Grafik direkt auf der Seite. Wenn Sie eine Grafik beschneiden oder in eine Referenzseite aufnehmen müssen, platzieren Sie diese in einem nicht verankerten Grafikrahmen.


    Arbeiten mit Abbildungen in FrameMaker

    A. Grafik, gezeichnet auf Seite B. Textzeile C. Verankerter Rahmen D. Textrahmen für Dokumenttext

    Sie können Textrahmen zusammen mit Grafiken verwenden, zum Beispiel als Bildbeschriftungen oder Beschriftungen. Sie können auch in verankerten Rahmen verwendet werden, um beispielsweise Effekte wie Randbalken zu erstellen. Einzelne Textzeilen können auch mit dem Textzeilen-Werkzeug erstellt werden.

Werkzeugpalette im Überblick

Mithilfe des andockfähigen Werkzeugpods können Sie Zeichenwerkzeuge auswählen und Eigenschaften anwenden. Zur Anzeige des Pods „Werkzeuge“ wählen Sie Grafik > Werkzeug oder Darstellung > Symbolleisten > Grafiksymbolleiste.

Grafiksymbolleiste
Grafik-Symbolleiste in FrameMaker

A. Auswahlwerkzeuge B. Zeichenwerkzeuge C. Hotspot-ModusD. Zeicheneigenschaften

Bezugslinien

Die Bezugslinie eines Objekts ist eine imaginäre Linie durch die Mitte der Objektbegrenzung. Beim Zeichnen eines Objekts wird die Bezugslinie als Umrisslinie angezeigt.


Pfad eines gezeichneten Objekts in FrameMaker

A. Rahmen B. Bezugslinie

Bezugslinie zum Positionieren der Objekte. Wenn Sie beispielsweise Objekte mithilfe des Befehls Ausrichten ausrichten, werden diese an ihren Bezugslinien und nicht an ihren Umrisslinien ausgerichtet. Ist das Magnetraster aktiviert, richtet FrameMaker die Bezugslinien an diesem aus.

Objekte werden an ihren Bezugslinien ausgerichtet.
Ausrichten von Objekten an ihren Bezugslinien in FrameMaker

Grafikelemente in strukturierten Dokumenten

Beim Arbeiten mit strukturierten Dokumenten verwenden Sie zum Platzieren von Grafiken spezielle Elemente. Grafikelemente verfügen über einen verankerten Rahmen, der Grafikobjekte umgibt. Der Rahmen wird an einer bestimmten Stelle im Text verankert. Während Sie den Text bearbeiten, verschiebt sich der Rahmen und sein Inhalt gemeinsam mit dem Text im Dokument. Das Element wird in der Struktur des Dokuments angezeigt, die Grafik oder die Gleichung selbst ist jedoch nicht Teil der Struktur.

Ein neues Grafikelement kann entweder ein leerer verankerter Rahmen sein oder ein verankerter Rahmen mit einer importierten Grafik. Wenn Sie das Element einfügen, wird durch seine Formateinstellungen festgelegt, ob ein Dialogfeld zum Einfügen eines Rahmens oder zum Importieren einer Grafikdatei angezeigt wird.

  • Bei einem Element, das aus einem leeren, verankerten Rahmen besteht, geben Sie die Größe des Rahmens, seine Verankerungsposition und einige Formatierungseigenschaften an, wie z. B. die Ausrichtung. Den Rahmen können Sie durch Ziehen, Einfügen oder Importieren von Grafikobjekten füllen.

  • Geben Sie für Rahmen mit importierten Grafiken die zu importierende Datei an. Die Grafik wird unterhalb der Linie mit dem Ankersymbol in einem Rahmen angezeigt, dessen Größe genau an die Grafik angepasst ist.

Nachdem Sie ein Grafikelement eingefügt haben, können Sie den Rahmen mit anderen Inhalten füllen, seine Größe und Verankerungsposition ändern und den Rahmen auf andere Weise bearbeiten. Diese Änderungen werden nicht als irreguläre Formatzuweisungen betrachtet.

Um ein grafisches Element in einem strukturierten Dokument auszurichten, können Sie die Ausrichtung im Dokument mithilfe des Attribut-Editors oder im EDD (die mit dem Dokument verknüpfte strukturierte Anwendung) festlegen. Wenn Sie einem Dokument ein grafisches Element hinzufügen und die Ausrichtung nicht zuweisen, zentriert FrameMaker die Grafik im Dokument standardmäßig.

Skalieren von Bildern in strukturierten Dokumenten

Ein Bild kann angepasst werden, indem die Höhen-, Breiten und Skalierungsattribute geändert werden. In einem DITA-Thema können Sie über die Dialogfelder Objekteigenschaften oder Attribute auf die Höhe und Breite zugreifen und Attribute skalieren.

Berücksichtigen Sie die folgenden Punkte, wenn Sie im Dialogfeld Objekteigenschaften die Attribute der Bildgröße ändern:

  • Wenn Sie die Höhe, die Breite oder beides ändern, müssen Sie auf die Schaltfläche Anwenden klicken, um die Änderungen zu übernehmen.

  • Wenn Sie die Höhen-, Breiten- und Skalierungsattribute ändern, hat der Wert in den Höhen- und Breitenattributen Vorrang vor dem Skalierungsattribut.

  • Wenn Sie nur das Skalierungsattribut angeben, werden die Höhe und Breite des Bildes proportional angepasst. Darüber hinaus werden die Höhen- und Breitenattribute entsprechend dem Skalierungsattribut angepasst.

Berücksichtigen Sie die folgenden Punkte, wenn Sie im Dialogfeld „Attribute“ die Attribute der Bildgröße ändern:

  • Wenn Sie einen Wert im Höhen- oder Breitenattribut angeben und den Fokus auf ein anderes Attribut richten, wird die Größe des Bildes umgehend angepasst.

  • Um ein Bild zu skalieren, müssen Sie alle in den Höhen- und Breitenattributen vorhandenen Werte löschen und einen Wert im Skalierungsattribut angeben.

  • Wenn das Höhen- oder Breitenattribut einen Wert enthält und Sie das Skalierungsattribut ändern, wird das Bild nicht skaliert. Der Wert im Höhen- oder Breiteattribut hat Vorrang vor dem im Skalierungsattribut angegebenen Wert.

Zeichnen von Objekten

Erfahren Sie, wie Sie verschiedene Objekte in FrameMaker zeichnen, und lernen Sie Zeichnungseigenschaften kennen.

Wenn Sie ein Objekt zeichnen, wird der Mauszeiger als Fadenkreuz Fadenkreuz angezeigt. Danach wird er normalerweise wieder zu einem Pfeil Konturpfeil, mit dem Sie Objekte auswählen können, oder zu einem Textcursor Textcursor, mit dem Sie Text auswählen oder eingeben können. Um ein anderes Objekt zu erstellen, klicken Sie einfach erneut auf ein Zeichenwerkzeug.

Wenn Sie ein Objekt direkt auf einer Seite zeichnen, wird es nicht mit dem Text verschoben, kann aber von Text umflossen werden. Um das Objekt im benachbarten Text zu verankern (sodass es beim Bearbeiten des Textes mit diesem verschoben wird), erstellen Sie es in einem verankerten Rahmen oder zeichnen Sie es auf der Seite und verschieben Sie es anschließend in einen verankerten Rahmen.

Wenn Sie ein Objekt zeichnen, werden die im Werkzeugpod ausgewählten Zeichnungseigenschaften verwendet. Auch das Objekt wird ausgewählt, um Ihnen das Ändern der Eigenschaften zu erleichtern.

Zeichnen von Geraden

  1. Klicken Sie auf das Gerade-Werkzeug.

  2. Klicken Sie auf den Start- und Endpunkt der Linie. Sie können auch auf den Startpunkt klicken und die Linie bis zum gewünschten Endpunkt ziehen. Um eine horizontale oder vertikale Linie bzw. eine Linie in einem Winkel von 45 Grad zu zeichnen, klicken oder ziehen Sie, während Sie die Umschalttaste gedrückt halten.

Tipp: Mit dem Polygonzug-Werkzeug können mehrere miteinander verkettete Linien als ein Objekt gezeichnet werden. Sie können auch zuerst die Linien mit dem Linienzeichner-Werkzeug zeichnen und dann mithilfe der Funktion „Fluchten“ sicherstellen, dass sie sich berühren.

Zeichnen von Polygonzügen oder Polygonen

  1. Klicken Sie auf das Polygonzug- oder Polygon-Werkzeug.

  2. Klicken Sie nacheinander auf die gewünschten Eckpunkte. Um ein horizontales oder vertikales Segment bzw. ein Segment mit einem Winkel von 45 Grad zu zeichnen, klicken Sie, während Sie die Umschalttaste gedrückt halten.

  3. Doppelklicken Sie auf den letzten Eckpunkt.

Klicken Sie auf die gewünschten Eckpunkte und doppelklicken Sie, um das Polygon zu beenden.
Zeichnen von Polygonzügen oder Polygonen

Zeichnen von Bogen

  1. Klicken Sie auf den Dropdownpfeil auf dem Verknüpfungswerkzeug und wählen Sie das Bogen-Werkzeug aus.

  2. Klicken Sie auf den Anfangspunkt und ziehen Sie den Bogen, bis er die gewünschte Form und Länge aufweist. Um einen Kreisausschnitt zu zeichnen, ziehen Sie, während Sie die Umschalttaste gedrückt halten.

Ziehen Sie und lassen Sie dann den Mauszeiger los.
Zeichnen von Bögen

Weist der Bogen nicht die gewünschte Form auf (weil er z. B. konkav statt konvex ist), lassen Sie die Maustaste nicht los. Ziehen Sie das Fadenkreuz an den Anfangspunkt zurück und zeichnen den Bogen entlang des beabsichtigten Bogenverlaufs neu.

Anfangs beträgt der Winkel des Bogens 90 Grad.

Zeichnen von Freihandkurven

  1. Klicken Sie auf den Dropdownpfeil auf dem Polygon-Werkzeug und wählen Sie das Freihandkurvenwerkzeug aus.

  2. Klicken Sie auf den Anfangspunkt der Freihandkurve und zeichnen Sie mit gedrückter Maustaste den gewünschten Verlauf. Das Magnetraster ist nur für den ersten Punkt der Freihandkurve wirksam. Sie können das Raster jedoch schon vor dem Zeichnen der Kurve deaktivieren.

Ziehen Sie und lassen Sie dann den Mauszeiger los.
Zeichnen von Freihandkurven

Wenn Sie die Maustaste loslassen, erstellt FrameMaker eine Kurve entlang dem gezeichneten Verlauf und zeigt Umform- und Kontrollpunkte an, mit denen Sie die Form der Kurve ändern können.

Tipp: Sie können die Form einer Freihandkurve genauer festlegen, indem Sie die Kurve mithilfe von Polygonzügen und Polygonen erstellen und diese glätten.

Zeichnen von Rechtecken, abgerundeten Rechtecken oder Ellipsen

  1. Klicken Sie auf das Rechteck-Werkzeug oder den Dropdownpfeil, wählen Sie das Ellipsen-Werkzeug oder das Werkzeug für abgerundete Rechtecke.

  2. Ziehen Sie diagonal durch den Bereich, in dem Sie das Objekt erstellen möchten. Zum Zeichnen eines Quadrats oder Kreises ziehen Sie mit gedrückter Umschalttaste.

Ziehen Sie und lassen Sie dann den Mauszeiger los.
Zeichnen von Rechtecken, abgerundeten Rechtecken oder Ellipsen

Tipp: Um eine Umrandung um eine Grafik zu zeichnen, ziehen Sie ein Rechteck mit dem Füllmuster „Keine“ um das Objekt.

Zeichnen von regelmäßigen Polygonen

  1. Zeichnen Sie einen Kreis oder ein Quadrat, das geringfügig größer ist als das Polygon, das Sie erstellen möchten. Wenn Sie ein Rechteck oder eine Ellipse verwenden, erhalten Sie kein regelmäßiges Polygon.

  2. Markieren Sie das Objekt und wählen Sie Grafik > Umformen > Seitenanzahl.

  3. Geben Sie die Anzahl der Seiten und den Anfangswinkel des Polygons ein und klicken Sie auf Zuweisen.

Originalobjekt und regelmäßiges Polygon mit Seitenanzahl = 3 und Anfangswinkel = 45 Grad
Zeichnen von regelmäßigen Polygonen

Zeichnen mehrerer Objekte desselben Typs, ohne jedes Mal auf das Werkzeug zu klicken

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Klicken Sie bei allen Objekten außer Geraden bei gedrückter Umschalttaste auf das Werkzeug. Wenn Sie das Werkzeug nicht mehr benötigen, klicken Sie auf ein anderes Werkzeug zum Zeichnen oder auf eines der Auswahlwerkzeuge im Pod „Werkzeuge“.

  • Drücken Sie bei Textzeilen am Ende einer Textzeile die Eingabetaste und fahren Sie mit der Eingabe fort.

Auswählen von Objekten

Erfahren Sie, wie Sie ein oder mehrere Objekte mithilfe des Auswahlwerkzeugs auswählen, oder wie Sie die Auswahl eines Objekts in FrameMaker aufheben.

Sie können Objekte auswählen, die sich auf derselben Seite oder im selben Grafikrahmen befinden. Wenn Sie einen Grafikrahmen auswählen, wird die Auswahl aller markierten Objekte aufgehoben. Ein ausgewähltes Objekt wird von Auswahlpunkten umgeben.

Intelligentes Auswahlwerkzeug

Mit diesem Werkzeug können Sie die Einfügemarke platzieren oder Text auswählen, wenn sich der Mauszeiger über Text befindet, oder ein Objekt auswählen, wenn er sich über einem Objekt befindet. Wenn das Intelligente Auswahlwerkzeug aktiv ist, wird der Mauszeiger über einem Textbereich zu einem Textcursor Textcursor oder über einem Objekt zu einem Konturpfeil Konturpfeil. Normalerweise verwenden Sie bei Ihrer Arbeit das Intelligente Auswahlwerkzeug.

Objektauswahlwerkzeug

Verwenden Sie das Objektauswahlwerkzeug, wenn Sie Textzeilen und Textrahmen als Objekte behandeln (um beispielsweise die Größe oder Position eines Textrahmens zu ändern). Wenn Sie mit dem Objektauswahlwerkzeug in Text klicken, wird keine Einfügemarke platziert, sondern eine Textzeile oder ein Textrahmen als Objekt ausgewählt.

Hinweis: Nach dem Zeichnen eines Objekts kehrt FrameMaker zum Intelligenten Auswahlwerkzeug zurück. Wenn Sie nach dem Zeichnen eines Objekts das Objektauswahlwerkzeug als aktives Auswahlwerkzeug beibehalten möchten, klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf das Werkzeug im Fenster „ Pod Werkzeuge.

Auswählen eines oder mehrerer Objekte

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Um ein Objekt auszuwählen, klicken Sie darauf. Ist das Objekt transparent (Füllmuster „Keine“), klicken Sie auf seine Begrenzungslinie. Wenn Sie auf überlappende Objekte klicken, wählt FrameMaker das Objekt im Vordergrund aus.

  • Um mehrere Objekte auszuwählen, positionieren Sie den Mauszeiger außerhalb der Objekte und ziehen Sie diagonal, um einen Auswahlrahmen um die Objekte zu zeichnen. Alle Objekte müssen sich vollständig innerhalb des Auswahlrahmens befinden.

    Ziehen Sie, um mehrere Objekte auszuwählen.
    Auswählen eines oder mehrerer Objekte

    Hinweis: Wenn Sie ein Objekt verschieben, anstatt einen Auswahlrahmen zu ziehen (weil sich der Zeiger über einem Objekt befand), wählen Sie sofort Bearbeiten > Rückgängig machen. Halten Sie dann die Umschalttaste gedrückt und ziehen Sie einen Auswahlrahmen um die Objekte.
  • Um alle Objekte in einem Grafikrahmen auszuwählen, markieren Sie zuerst den Rahmen oder eines der Objekte im Rahmen, und wählen Sie dann Bearbeiten > Alles im Rahmen auswählen.

  • Um alle Objekte auf einer Seite auszuwählen, klicken Sie außerhalb der Objekte oder des Textes auf die Seite und wählen Sie Bearbeiten > Alles auf der Seite auswählen.

Aufheben der Auswahl von Objekten

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Um die Auswahl eines Objekts aufzuheben, klicken Sie außerhalb des Objekts.

  • Um die Auswahl für eines von mehreren ausgewählten Objekten aufzuheben, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf das Objekt (nicht auf einen Auswahlpunkt). Sie können auch bei gedrückter Strg-Taste auf das Objekt klicken.

  • Um die Auswahl aller markierten Objekte aufzuheben, nutzen Sie die Drag & Drop-Funktion außerhalb der Objekte auf der Seite.

  • Um die Auswahl mehrerer Objekte im selben Bereich aufzuheben, positionieren Sie den Mauszeiger außerhalb der Objekte und ziehen Sie einen Auswahlrahmen um die Objekte, während Sie die Umschalttaste gedrückt halten. Beim Loslassen der Maustaste wird die Auswahl aller Objekte, die sich vollständig innerhalb des Auswahlrahmens befinden, aufgehoben. Enthält der Auswahlrahmen Objekte, die zuvor nicht ausgewählt waren, sind diese nun ausgewählt.

Zeichnungseigenschaften anwenden und ändern

Erfahren Sie, wie Sie in FrameMaker Zeichnungseigenschaften anwenden und ändern und mit Mustern, Linien- und Pfeilstilen arbeiten.

Zu den Zeichnungseigenschaften eines Objekts gehören Füllmuster, Linienmuster, Linienstärke, Linienenden, Farbe und Linienstil (durchgehend oder gestrichelt). Diese Eigenschaften können mithilfe von Popupmenüs im Werkzeugpod festgelegt werden.

Sie können die Eigenschaften vor dem Zeichnen eines Objekts festlegen oder ein bereits erstelltes Objekt auswählen und seine Eigenschaften ändern. Nachdem Sie eine Eigenschaft geändert haben, wird diese zur aktuellen Eigenschaft, d. h., sie wird für alle danach erstellten Objekte verwendet. Wenn Sie beispielsweise für die Linienstärke den Wert 1 angeben, erhalten alle neu erstellen Objekte diese Einstellung, bis Sie einen anderen Wert festlegen oder FrameMaker beenden.

Sie können Objekten ein identisches Erscheinungsbild geben, indem Sie die Eigenschaften eines Objekts auf ein anderes Objekt anwenden.

Sie können auch im Popupmenü „Farbe“ die Farben ändern und die folgenden Auswahlmöglichkeiten, die im Werkzeugpod angezeigt werden, anpassen:

  • Die der Linienstärke zugewiesenen Werte, die im Popupmenü „Linienstärken“ angezeigt werden.

  • Der Stil des Linienendes, der das Aussehen von Linienenden ohne Pfeilspitzen bestimmt.

  • Das Muster, das FrameMaker verwendet, wenn Sie den gestrichelten Linienstil im Popupmenü „Strichstil“ wählen. (Das im Popupmenü angezeigte Muster ändert sich nicht, FrameMaker verwendet jedoch das neue Muster.)

Die neuen Linienstärkeneinstellungen werden verwendet, bis sie wieder geändert werden. Die anderen neuen Einstellungen bleiben erhalten, bis Sie diese ändern oder FrameMaker beenden.

Keine der hier beschriebenen Änderungen wird automatisch für vorhandene Objekte verwendet. Die Änderungen können jedoch auf neue und vorhandene Objekten angewendet werden.

Hinweis: Muster für gestrichelte Linien und Polygonzüge können am Bildschirm und auf dem Ausdruck durchgehend erscheinen, wenn die Linien sehr breit sind, mit spitzen Winkeln versehen sind oder einen überhängenden Abschluss haben. Damit die Linien korrekt gedruckt werden, ändern Sie die Einstellung „Linienende-Optionen“ in „Bündig“ und verwenden eine geringere Breite oder zeichnen das Objekt mit separaten Linien noch einmal.

Anwenden von Füll- oder Linienmustern auf ein ausgewähltes Objekt

Wählen Sie das Muster im Popupmenü „Füllmuster“ Popupmenü „Füllmuster“oder im Popupmenü „Linienmuster“ Popupmenü „Linienmuster“. Mit Ausnahme von Linien, Textzeilen und Gleichungen können Sie alle Objekte füllen.


Anwenden von Füll- oder Linienmustern auf ein ausgewähltes Objekt

A. Linienmuster B. Füllmuster

Die acht grauen Füll- und Linienmuster haben folgende Prozentwerte: 100, 90, 70, 50, 30, 10, 3 und 0 (keine Farbe, normalerweise weiß).

Tipp: Wenn Sie das Füllmuster „Keine“ wählen, wird das Objekt transparent (d. h. die darunterliegenden Objekte sind sichtbar). Soll das Objekt keine Umrisslinie haben, wählen Sie für das Linienmuster den Wert „Keine“. Damit Sie ein Objekt sehen können, dessen Linien- und Füllmuster den Wert „Keine“ haben, wählen Sie Ansicht > Rahmen.

Wählen einer Linienstärke für eine Gerade oder für die Umrisslinien eines Objekts

Wählen Sie eine Breite aus dem Popupmenü „Linienstärken festlegen“ Popupmenü „Linienstärken festlegen“ angezeigt. Mit Ausnahme von Textzeilen können Sie diese Einstellung bei allen Objekten ändern.

Ändern der Enden eines Bogens, einer Geraden, eines Polygonzugs oder einer Freihandkurve

Wählen Sie das gewünschte Linienende im Popupmenü „Stil des Linienendes festlegen“ Stil des Linienendes festlegen angezeigt. Sie können entweder keine Pfeilspitze, eine Pfeilspitze an einem Ende oder Pfeilspitzen an beiden Enden angeben.

Ändern des Linienstils eines Objekts (durchgehend oder gestrichelt)

Wählen Sie im Popupmenü „Muster für gestrichelte Linien festlegen“ eine durchgehende oder gestrichelte Linie Muster für gestrichelte Linien festlegen.

Überprüfen der Zeichnungseigenschaften eines Objekts oder Anwenden auf andere Objekte

  1. Wählen Sie das Objekt aus, dessen Eigenschaften verwendet werden sollen.

  2. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und wählen Sie Grafik > Objekteigenschaften übernehmen. Die Eigenschaften des ausgewählten Objekts werden dadurch als aktuelle Eigenschaften im Werkzeugpod übernommen. Jedes Objekt, das Sie zeichnen, verwendet diese Eigenschaften.

  3. Wenn Sie die Eigenschaften auf vorhandene Objekte anwenden möchten, wählen Sie die betreffenden Objekte aus. Klicken Sie im Werkzeugpod auf die aktuellen Zeichnungseigenschaften, die Sie auf die ausgewählten Objekte anwenden möchten.

Einstellungen für Linienstärke ändern

  1. Wählen Sie im Pod „Werkzeuge“ im Popupmenü „Linienstärke festlegen“.

  2. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

    • Um die Linienstärke zu ändern, ziehen Sie den Regler.

    • Um die Linienstärken zu ändern, geben Sie die neuen Stärken an und klicken Sie auf Zuweisen. Die Werte können in beliebiger Reihenfolge eingegeben werden. Wenn Sie auf Zuweisen klicken, werden die Werte aufsteigend sortiert. Die im Popupmenü angezeigten Stärken werden nicht geändert.

    • Um die beim Starten von FrameMaker eingestellten Linienstärken wiederherzustellen, klicken Sie auf Standard.

Ändern des Linienendestils

  1. Wählen Sie im Pod Werkzeuge im Popupmenü Stil des Linienendes festlegen die Option Zuweisen.

  2. Wählen Sie einen Linienendestil und klicken Sie auf Zuweisen.

    Der Abschlussstil legt den Stil des Linienendes fest, wie in der folgenden Abbildung gezeigt:


Ändern des Stils des Linienendes

A. Bündig B. Rund C. Überhängend

Ändern des Stils für gestrichelte Linien

  1. Wählen Sie im Pod Werkzeuge im Popupmenü Muster für gestrichelte Linien festlegen die Option Zuweisen.

  2. Klicken Sie auf eines der Muster und wählen Sie Zuweisen.

Sie können auch eigene Muster für gestrichelte Linien erstellen.

Tipp: Wenn Sie eine gestrichelte Linie mit runden Punkten erstellen wollen, verwenden Sie ein Muster mit kurzen Strichen und einem runden Linienabschluss.

Ändern des Pfeilstils

Sie können zwischen mehreren vordefinierten Pfeilstilen wählen. Pfeilstile werden durch ihren Basis- und Spitzenwinkel und ihre Länge bestimmt.


Ändern des Pfeilstils

A. Basiswinkel B. Spitzenwinkel C. Länge

Keine der hier beschriebenen Änderungen wird automatisch für vorhandene Objekte verwendet. Sie können jedoch auf neue und vorhandene Objekte angewendet werden.

  1. Wählen Sie im Pod Werkzeuge im Popupmenü Stil des Linienendes festlegen die Option Zuweisen.

  2. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

    • Klicken Sie auf einen vordefinierten Pfeilstil und dann auf Zuweisen.

    • Geben Sie Werte für Basiswinkel, Spitzenwinkel, Länge und Stil ein und klicken Sie auf Zuweisen. Für eigene Stile können folgende Werte verwendet werden:

      Option

      Werte

      Basiswinkel

      Zwischen 10 und 175 Grad (und mindestens 5 Grad größer als Spitzenwinkel)

      Spitzenwinkel

      Zwischen 5 und 85 Grad

      Länge

      Zwischen 0 und 255 Punkten

      Stil

      Gefüllt Pfeilstil gefüllt

      Kontur Pfeilstil Kontur

      Anheften Pfeilstil Offen

    FrameMaker ignoriert die Einstellung „Basiswinkel“, wenn Sie die Option „Offener Stil“ wählen. Die angegebene Länge gilt für Objekte mit einer Linienstärke von 1. Wenn Sie eine größere Linienstärke verwenden, ist die Pfeilspitze länger.

    Die folgende Tabelle enthält Beispiele für spezielle Pfeile und ihre Einstellungen.

    Pfeil

    Basiswinkel

    Spitzenwinkel

    Länge

    Beispiel eines speziellen Pfeils mit Basiswinkel 70 Grad, Spitzenwinkel 30 Grad und Länge 10 Punkte

    70 Grad

    30 Grad

    10 Punkte

    Beispiel eines speziellen Pfeils mit Basiswinkel 80 Grad, Spitzenwinkel 30 Grad und Länge 10 Punkte

    80 Grad

    30 Grad

    10 Punkte

    Beispiel eines speziellen Pfeils mit Basiswinkel 70 Grad, Spitzenwinkel 15 Grad und Länge 10 Punkte

    70 Grad

    15 Grad

    10 Punkte

    Beispiel eines speziellen Pfeils mit Basiswinkel 70 Grad, Spitzenwinkel 30 Grad und Länge 5 Punkte

    70 Grad

    30 Grad

    5 Punkt

    Beispiel eines speziellen Pfeils mit Basiswinkel 120 Grad, Spitzenwinkel 30 Grad und Länge 5 Punkte

    120 Grad

    30 Grad

    5 Punkt

Hinzufügen von Text zu Grafiken

Erfahren Sie, wie Sie Text mit Grafiken in FrameMaker hinzufügen, mit Textrahmen und Titeln arbeiten und Text um Grafiken herumführen.

Sie können einer Grafik einzelne Textzeilen oder einen Textrahmen hinzufügen.


Hinzufügen von Text zu Grafiken

A. Textzeile B. Textrahmen

Eine Textzeile ist eine einzelne Zeile mit Text, die von FrameMaker unabhängig von anderem Text behandelt wird. Textzeilen werden beim Bearbeiten verlängert oder verkürzt, brechen aber nicht in die nächste Zeile um. Sie verwenden Textzeilen normalerweise für einzeilige Bildbeschriftungen und für Text, den Sie wie andere Objekte vergrößern oder verkleinern möchten.

Allen Textzeilen können Zeichenformate und eine Sprache für die Rechtschreibprüfung zugewiesen werden. Sie haben jedoch kein Absatzformat und können keine verankerten Rahmen, Marken, Variablen, Querverweise oder bedingten Text enthalten.

Im Gegensatz zu einer Textzeile kann ein Textrahmen mehrere Zeilen mit Text enthalten. Textrahmen werden für mehrzeilige Bildbeschriftungen, Textabsätze oder anderen Text verwendet, der automatisch von FrameMaker am Ende einer Zeile in die nächste umbrochen werden soll. Wenn eine Grafik den Text in einem Textrahmen überlagert, können Sie den Text um die Grafik fließen lassen.

Tipp: Wenn Sie die Größe eines erstellten Textrahmens mit dem Textrahmen-Werkzeug ändern, bleibt die Größe der Schrift gleich. Wenn Sie jedoch die Größe einer Textzeile mit dem Textzeilen-Werkzeug ändern, werden Schrifthöhe und -breite proportional angepasst.

Hinzufügen einer Textzeile zu einer Grafik

  1. Wählen Sie „Linientext“ im Popupmenü „Erstellt einen Textrahmen“ im Pod „Werkzeuge“

    Der Zeiger ändert sich in einen gekreuzten I-Träger Textcursor wenn Sie ihn in das Dokumentfenster bewegen. Die kleine horizontale Linie im Zeiger gibt die Grundlinienposition des Textes an.

  2. Klicken Sie in das Dokument, um die Einfügemarke zu platzieren, und geben Sie dann den Text ein. FrameMaker verwendet das zuletzt im Dokument bei der Texteingabe oder -auswahl verwendete Zeichenformat.

Die Textzeile wird an ihrem Ausrichtungspunkt (die Stelle, an der Sie geklickt haben) linksbündig ausgerichtet.

  • Wenn Sie mehrere Textzeilen erstellen möchten, drücken Sie am Zeilenende die Eingabetaste, um eine weitere Zeile einzufügen. Textzeilen können unabhängig voneinander ausgewählt und bei Bedarf verschoben werden.

    Tipp: Um das Zeichenformat des Textes in einer Textzeile zu ändern, verwenden Sie die Schriftbefehle im Menü „Format“ oder im Fenster „Zeichengestaltung“. Wenn Sie die Schrift mehrerer Textzeilen gleichzeitig ändern möchten, wählen Sie die Zeilen als Objekte aus und ändern Sie das Format.

Die Textrichtung (LTR oder RTL) einer Textzeile übernimmt die Richtung des Dokuments. Sie können jedoch die Textrichtung der Textzeile im Dokument ändern. So ändern Sie die Richtung des Texts in einer Textzeile:

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    Grafik > Objekteigenschaften > Textzeile.

    Grafik > Objektstilgestaltung > Textzeile.

  2. Ändern Sie in der Dropdown-Liste Richtung die Richtung der Textzeile.

Hinzufügen von Textrahmen

  1. Wählen Sie im Popupmenü Erstellt einen Textrahmen im Pod Werkzeuge die Option Blocktext.

  2. Positionieren Sie den Mauszeiger an der Stelle, an der Sie den Textrahmen hinzufügen möchten, und ziehen Sie diagonal.

  3. Geben Sie im Dialogfeld Neuen Textrahmen erstellen die Anzahl der Spalten und den Abstand zwischen ihnen ein und klicken Sie auf Zuweisen.

  4. Doppelklicken Sie im Textrahmen, um eine Einfügemarke zu platzieren, und geben Sie den gewünschten Text ein.

Anpassen überlaufender Textrahmen

Wenn der eingegebene Text nicht in den Textrahmen passt, verschwindet die Einfügemarke am unteren Rand des Rahmens und der neue Text wird nicht angezeigt. Der untere Rand des Textrahmens wird als durchgehende Linie dargestellt, wenn die Anzeige von Begrenzungslinien aktiviert ist.

Textrahmen mit Überlauftext
Textrahmen mit Überlauftext reparieren

Sie können den Rahmen für den Text vergrößern oder den Textfluss des Rahmens mit einem anderen Textrahmen verbinden (siehe Textrahmen abtrennen). Natürlich können Sie auch die Schriftgröße des Textes verringern.

  1. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf den Textrahmen.

  2. Ziehen Sie einen Auswahlpunkt, bis der Rahmen die gewünschte Größe erreicht hat.

Erstellen von invertiertem Text in Textrahmen

Sie können mit invertiertem Text (heller Text auf dunklem Hintergrund) auch bestimmte Textstellen hervorheben. Der invertierte Text kann sich in einem Textrahmen oder einer Textzeile befinden.

  1. Legen Sie Füllmuster und Farbe des Textrahmens fest.

  2. Weisen Sie dem Textrahmen das Linienmuster Keine zu.

  3. Ändern Sie die Farbe des Textes mit der Zeichengestaltung oder der Absatzgestaltung.

  4. Ändern Sie nötigenfalls im Fenster „Absatzgestaltung“ Einzug und Ausrichtung des Textes.

Erstellen einer invertierten Textzeile auf einem Objekt

  1. Erstellen Sie ein Objekt als Hintergrund für den Text. Am besten eignet sich ein sehr dunkles Füllmuster.

  2. Fügen Sie außerhalb des Hintergrundobjekts eine Textzeile hinzu und geben Sie den Text ein.

  3. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf die Textzeile.

  4. Verschieben Sie die Textzeile so, dass sie durch das Hintergrundobjekt teilweise verdeckt wird.

    Erstellen Sie Objekt und Textzeile und verschieben Sie die Textzeile teilweise auf das Objekt.
    Verschieben der Textzeile, sodass sie durch das Hintergrundobjekt teilweise verdeckt wird

  5. Wählen Sie im Pod Werkzeuge im Popupmenü Farbe eine helle Farbe. Der Teil des Textes, der über dem Hintergrundobjekt liegt, erscheint so, als wäre er aus dem Objekt ausgeschnitten.

    Wenn der Text nicht vor dem Objekt angezeigt wird, wählen Sie Grafik > Anordnen > Noch vorne. Sollte das Ergebnis immer noch nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, vergewissern Sie sich, dass im aktuellen Farbauszug des Dokuments die Farbe der Textzeile als „Aussparen“ angezeigt wird.

  6. Verschieben Sie die Textzeile so, dass alle Buchstaben aus dem Hintergrundobjekt ausgeschnitten angezeigt werden.

Wählen Sie eine helle Farbe und verschieben Sie die Textzeile vollständig.
Verschieben der Textzeile, sodass alle Buchstaben aus dem Hintergrundobjekt ausgeschnitten zu sein scheinen

Hinzufügen eines Titels zu einer Grafik

Sie können einer Grafik eine Textzeile oder einen Textrahmen als Titel hinzufügen. Auch ein Absatz über oder unter einem verankerten Rahmen kann als Titel verwendet werden. Am einfachsten ist es jedoch, für diesen Zweck die Tabellenbefehle zu verwenden.

Einzellige Tabelle mit darunterliegendem Titel
Hinzufügen einer Einzelzellentabelle mit Tabellentitel unten

Auch mit mehrzelligen Tabellen können Sie verschiedene Effekte mit Text und Grafiken erzeugen. Beispiel: Das nächste Beispiel ist eine Tabelle, die aus zwei Zellen besteht. Die erste Zelle enthält mehrere automatisch nummerierte Absätze, die zweite Zelle eine Abbildung.

Einzeilige Tabelle mit zwei Zellen
Hinzufügen einer einzeiligen Tabelle mit zwei Zellen

Gehen Sie nach den folgenden Richtlinien vor, um die Absatzformate, die Tabellenformate und die verankerten Rahmen einzurichten, die Sie benötigen, wenn Sie einzellige Tabellen und ihre Titel für Abbildungen und die zugehörigen Beschriftungen verwenden möchten.

  1. Wählen Sie Tabelle > Tabelle einfügen

    , um eine Tabelle mit einer Zelle zu erstellen, die breit genug für Ihre Abbildung ist.
  2. Wählen Sie Tabelle > Tabellengestaltung, um den Standort des Titels festzulegen (sieheTabellentitel hinzufügen oder entfernen).

  3. Geben Sie den Text des Titels ein.

  4. Formatieren Sie den Tabellentitel.

  5. Speichern Sie das Format des Tabellentitels im Absatzkatalog (siehe Erstellen von Absatzformaten).

  6. Deaktivieren Sie im Absatzformat der Zelle den festen Zeilenabstand, damit der Abstand der Zeilen automatisch an die Größe eines verankerten Rahmens angepasst wird.

    testen

  7. Erstellen Sie in der Zelle einen verankerten Rahmen an der Einfügemarke (siehe Verankerte Rahmen erstellen). Die Größe der Zelle wird gegebenenfalls entsprechend der Rahmenhöhe geändert.

  8. Fügen Sie die Grafik in den verankerten Rahmen ein und ändern Sie die Größe des Rahmens.

  9. Wenn der verankerte Rahmen breiter als die Zelle ist, passen Sie die Spalte entsprechend an. Wählen Sie die Tabellenzelle aus und ziehen Sie den Auswahlpunkt, um die Breite zu ändern, oder verwenden Sie Tabelle > Spaltenbreite ändern (siehe Tabellenzeilen und -spalten).

  10. Speichern Sie das Tabellenformat im Tabellenformatkatalog (siehe Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Tabellenformaten).

  11. Wenn Sie das nächste Mal eine Tabelle für eine Abbildung und ihren Titel hinzufügen, verwenden Sie entweder Tabelle > Tabelle einfügen, oder kopieren Sie die Tabelle und fügen Sie diese ein.

Textfluss um Grafiken

Sie können den Text in einem Textrahmen um eine Grafik fließen lassen, die den Text überlagert. Der Text läuft jedoch nicht um Textzeilen oder Gleichungen. Wird eine Grafik direkt auf einer Seite oder in einem nicht verankerten Rahmen platziert, kann der Text den Konturen der Grafik folgen oder vertikal an einem imaginären Rechteck um die Grafik ausgerichtet werden.

Text um eine Kontur und einen Begrenzungsrahmen herumführen
Herumführen von Text um Kontur und Begrenzungsrahmen

Sie können Text auch um verankerte Rahmen fließen lassen (um beispielsweise eine kleine Grafik oder eine Initiale an den Anfang eines Absatzes zu setzen).

Läuft der Text in einem Textrahmen um eine Grafik, führt FrameMaker in diesem Rahmen keinen automatischen Höhenausgleich durch.

  1. Zeichnen oder platzieren Sie die Grafik auf einer Seite. Wenn Sie die Grafik auf einer Vorgabeseite einfügen, wird sie in allen zugehörigen Arbeitsseiten als Hintergrundgrafik verwendet. Sie können dann den Text in allen Arbeitsseiten um die Grafik laufen lassen.

    Klicken Sie auf den Seitenrand, bevor Sie die Grafik importieren oder einfügen. Andernfalls enthält das Dokument möglicherweise eine Einfügemarke und die Grafik wird in einem verankerten Rahmen platziert.

  2. Wählen Sie die Grafik aus. Besteht die Grafik aus mehreren Objekten, wählen Sie alle Elemente aus.

  3. Soll der Text um die Kontur einer importierten Grafik laufen, vergewissern Sie sich, dass sich die Grafik hinter dem Textrahmen befindet. Markieren Sie dazu die Grafik und wählen Sie Grafik > Anordnen > Nach hinten.

  4. Wenn die Konturlaufeigenschaften nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, wählen Sie Grafik > Konturlaufeigenschaften, und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    • Soll der Text um die Grafik laufen, wählen Sie den gewünschten Umlaufstil und geben einen Abstand ein.

    • Soll der Text nicht um die Grafik laufen, wählen Sie Kein Konturlauf.

    Hinweis: Wenn die Einstellung Stil den Wert Beibehalten aufweist, wenn Sie das Dialogfeld Konturlaufeigenschaften anzeigen, haben Sie mehrere Grafiken mit unterschiedlichen Konturlaufeigenschaften ausgewählt.
  5. Klicken Sie auf Festlegen.

Tipp: Wenn die Einstellungen nicht genau zum beabsichtigten Ergebnis führen, fügen Sie ein Objekt (mit dem Linien- und Füllmuster „Keine“) neben der Grafik hinzu, um die gewünschte Kontur für den Textlauf zu erstellen.

Kopieren und Anordnen von Objekten

Erfahren Sie, wie man Objekte in FrameMaker kopiert und anordnet, die Stapelreihenfolge ändert, mit der Schwerkraft, dem Raster und der Verteilung von Objekten arbeitet.

Ausschneiden, Kopieren und Einfügen von Objekten mit der Zwischenablage

  1. Markieren Sie das Objekt, und wählen Sie Bearbeiten > Ausschneiden oder Bearbeiten > Kopieren.

  2. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

    • Um das Objekt auf einer Seite einzufügen, klicken Sie in den Seitenrand.

    • Um das Objekt in einen vorhandenen Grafikrahmen einzufügen, wählen Sie den Rahmen durch Klicken auf seine Begrenzungslinie aus.

    • Um das Objekt in den Text einzufügen, klicken Sie auf die Stelle, auf die es platziert werden soll.

  3. Wählen Sie Bearbeiten > Einfügen. Wenn Sie das Objekt in einen Grafikrahmen oder eine Seite mit genau derselben Größe wie der des Ausgangsobjekts einfügen, wird es von FrameMaker an der gleichen relativen Position platziert. Andernfalls wird das Objekt von FrameMaker zentriert.

Wenn Sie ein Objekt in Text einfügen, erstellt FrameMaker automatisch einen verankerten Rahmen und zentriert das Objekt darin. Ein Ankersymbol Ankersymbol wird an der Einfügemarke angezeigt, wenn die Anzeige der Steuerzeichen aktiviert ist.

Kopieren von Objekten durch Ziehen

  1. Markieren Sie das Objekt.

  2. Zeigen Sie auf das Objekt (nicht auf einen Auswahlpunkt) und ziehen Sie die Kopie des Objekts bei gedrückter Alt-Taste, oder ziehen Sie das Objekt bei gedrückter rechter Maustaste und wählen Sie dann im Menü die Option „Hierher kopieren“. Wenn Sie beim Ziehen zusätzlich die Umschalttaste gedrückt halten, kann die Kopie nur horizontal oder vertikal verschoben werden.

Löschen von Objekten

Wählen Sie das Objekt aus und drücken Sie die Entf-Taste.

Verschieben von Objekten

  1. Markieren Sie das Objekt.

  2. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

    • Ziehen Sie in die Richtung, in die das Objekt verschoben werden soll.

    • Um nur horizontale oder vertikale Bewegungen zuzulassen, ziehen Sie bei gedrückter Umschalttaste.

    • Um ein Objekt in einen Grafikrahmen zu verschieben, ziehen Sie das Objekt, bis sich der Mauszeiger im Rahmen befindet.

    • Um ein Objekt aus einem Grafikrahmen heraus zu verschieben, ziehen Sie das Objekt, bis sich der Mauszeiger außerhalb des Rahmens befindet. Beim Ziehen kann das Objekt vorübergehend durch die Begrenzungslinien des Rahmens abgeschnitten werden.

      Beim Ziehen eines Objekts wird in der Statuszeile der Abstand zwischen der oberen linken Ecke des Objekts und der oberen linken Ecke der Seite angezeigt (oder des Rahmens, wenn sich das Objekt in einem Grafikrahmen befindet). Wenn die Anzeige von Linealen aktiviert ist, wird die Position des Objekts durch Striche dargestellt. Ist das Magnetraster aktiviert, rasten die Objekte dort ein, während Sie ziehen.

      Tipp: Wenn ein verlagertes Objekt am Bildschirm nicht ordnungsgemäß neu gezeichnet wird, drücken Sie Strg+l (kleines L), um die Anzeige neu aufzubauen.
    • Drücken Sie zum Verschieben eines Objekts in kleinen Schritten die Alt-Taste und verschieben Sie das Objekt mithilfe der Pfeiltasten um 1 Punkt oder drücken Sie die Alt- und Umschalttaste und verschieben Sie das Objekt mit den Pfeiltasten um jeweils 6 Punkte. Verwenden Sie jedoch nicht die Pfeiltasten auf dem Ziffernblock.

      Die obigen Angaben gelten für eine Zoomeinstellung von 100 %. Da die tatsächliche Verschiebung von der aktuellen Zoomeinstellung abhängig ist, können Sie bei einer größeren Zoomstufe die Position genauer festlegen. Beispielsweise halbiert sich bei einer Zoomeinstellung von 200 % die Verschiebung. Bei einem Zoom von 50 % verdoppelt sie sich.

    • Wählen Sie zur Angabe der genauen Position eines Objekts das Objekt aus, wählen Sie Grafik > Objekteigenschaften, führen Sie einen der folgenden Schritte aus und wenden Sie die Änderungen an:

      • Geben Sie unter Abstand von für alle Objekte mit Ausnahme von Textzeilen und Gleichungen den Abstand vom linken und vom oberen Rand der Seite oder des Grafikrahmens an.

        A. Abstand von linksB: Abstand von oben
        Angeben des Versatzes vom oberen und linken Rand der Seite oder des Grafikrahmens im Bereich „Versatz von“

      • Bei Textzeilen und Gleichungen geben Sie den Abstand unter Abstand des Ausrichtungspunkts ein.

        Linksbündige Textzeile
        Angeben des Versatzes im Bereich „Abstand des Ausrichtungspunkts“

        A. Abstand von linksB: Abstand von oben

Ändern der Stapelreihenfolge von Objekten

Wenn Sie ein Objekt zeichnen oder einfügen, platziert FrameMaker das Objekt auf der Seite oder im Grafikrahmen vor allen anderen Objekten. Sie können festlegen, wie sich die Objekte gegenseitig überlappen, indem Sie diese vor oder hinter andere Objekte verschieben.

Kreis im Vordergrund und Kreis im Hintergrund
Festlegen, wie sich Objekte gegenseitig überlappen, indem sie vor oder hinter andere Objekte verschoben werden

  • Wählen Sie eines der Objekte aus und führen Sie dann eine der folgenden Aktionen aus:

    • Um ein Objekt vor andere Objekte zu stellen, wählen Sie Grafik > Anordnen > Nach vorne.

    • Um ein Objekt hinter andere Objekte zu stellen, wählen Sie Grafik > Anordnen > Nach hinten.

    Tipp: Sie können einen leichten Schatten erzeugen, indem Sie zwei Objekte übereinander legen und dann geringfügig gegeneinander verschieben.

Fluchten und Raster zum Ausrichten von Objekten verwenden

Sie können Objekte (außer Grafikrahmen) aneinander ausrichten. Dies ist entlang einer horizontalen Linie (durch Oben/Unten-Ausrichtung) oder entlang einer vertikalen Linie (durch Links/Rechts-Ausrichtung) möglich).

  1. Markieren Sie das Objekt und wählen Sie Grafik > Anordnen > Ausrichten. Um ein einzelnes Objekt in einem Grafikrahmen oder auf einer Seite auszurichten (z. B. an der linken Seite eines Grafikrahmens), wählen Sie nur dieses Objekt aus.

  2. Wählen Sie die gewünschte Ausrichtung und klicken Sie auf Ausrichten. Sollen die Objekte nur in einer Richtung ausgerichtet werden, setzen Sie die andere Richtung auf „Beibehalten“.

FrameMaker richtet die Objekte – entlang ihrer Bezugslinien – an dem Objekt aus, das zuletzt ausgewählt wurde. Durch den Befehl Oben ausrichten werden die ausgewählten Objekte am zuletzt ausgewählten Objekt ausgerichtet, welches nicht unbedingt das derzeit oberste im verankerten Rahmen sein muss.

Wurden die Objekte durch Ziehen eines Auswahlrahmens ausgewählt, richtet FrameMaker die Objekte am vordersten Objekt aus.

Objekte üben entlang ihrer Bezugslinien und an ihren Eckpunkten eine Anziehung aus. Bei Rechtecken und Ellipsen zieht auch der Mittelpunkt den Zeiger an. Bei manchen Punkten eines Objekts ist die Anziehungskraft größer als bei anderen. So ziehen beispielsweise die Ecken eines Dreiecks den Zeiger stärker an als die Seiten.

Wenn die Option Fluchten aktiviert ist, zieht ein Objekt den Mauszeiger an, wenn Sie ein in der Nähe befindliches Objekt erstellen oder dessen Größe bzw. Position ändern. Beim Verschieben von Objekten wirkt sich die Option nicht aus.

Die Option „Fluchten“ wirkt unabhängig von der Zoomeinstellung immer über die gleiche Entfernung auf dem Bildschirm. Wenn Sie größer zoomen, werden die Objekte und der Zwischenraum zwischen ihnen größer angezeigt, sodass Sie einen Auswahlpunkt ziehen oder näher an einem Objekt zeichnen können, ohne dass der Mauszeiger angezogen wird.

Verwenden von Fluchten zum Ausrichten von Objekten

Sie können Objekte einfacher einander berühren lassen, indem Sie die Funktion „Fluchten“ verwenden. Sind die beiden Optionen Fluchten und Magnet im Menü „Grafik“ aktiviert, hat „Fluchten“ Vorrang.

  1. Wenn die Option „Fluchten“ noch nicht aktiviert ist, wählen Sie Grafik > Anordnen > Fluchten.

  2. Ziehen Sie einen Auswahlpunkt eines Objekts (oder zeichnen Sie ein Objekt) nahe an dem Objekt, mit dem die Berührung stattfinden soll. Beim Ziehen „springt“ der Auswahlpunkt, sodass sich die beiden Objekte berühren.

Die Funktion „Fluchten“ ermöglicht eine perfekte Ausrichtung.
Verwenden von Fluchten zum Ausrichten von Objekten

Ausrichten von Objekten an einem Raster

Das sichtbare Raster wird in Form von horizontalen und vertikalen Linien auf dem Bildschirm angezeigt (jedoch nicht im Ausdruck). Jeder Grafikrahmen enthält ein eigenes sichtbares Raster, das in der linken oberen Rahmenecke beginnt.

Das unsichtbare Magnetraster zieht Objekte an. Wenn Sie Objekte zeichnen, drehen, ziehen oder in der Größe ändern (und wenn Sie Einzugs- oder Tabulatorsymbole im Lineal an eine neue Position ziehen), rasten diese am unsichtbaren Raster ein.

Hinweis: Sind die beiden Optionen „Fluchten“ und „Magnet“ im Menü Grafik aktiviert, hat „Fluchten“ Vorrang.
  • Zum Ein- oder Auszublenden des sichtbaren Rasters wählen Sie Ansicht > Rasterlinien. Wenn das sichtbare Raster in einem Textrahmen nicht angezeigt wird, weisen Sie dem Füllmuster des Rahmens den Wert Keine zu.

  • Zum Aktivieren oder Deaktivieren des Magnetrasters wählen Sie Grafik > Anordnen > Magnet.

  • Zum Ändern der Rasterabstände wählen Sie Anzeigen > Optionen, und führen einen der folgenden Schritte aus, und dann klicken Sie auf Festlegen:

    • Um den Abstand zwischen den Linien des sichtbaren Rasters festzulegen, wählen Sie den gewünschten Wert im Popupmenü Rasterlinien.

    • Um den Abstand zwischen den Linien des Magnetrasters festzulegen, geben Sie den gewünschten Wert in das Feld Rasterlinienabstände ein.

    • Um das Rasterintervall für das Drehen von Objekten festzulegen, geben Sie den Wert (in Grad) in das Feld Drehung ein.

Tipp: Wenn Sie die Raster zusammen verwenden möchten, geben Sie für das sichtbare Raster ein Vielfaches des Wertes des Magnetrasters an. Betragen die Abstände im Magnetrasters beispielsweise 0,5 cm, geben Sie für das sichtbare Raster 0,5 cm, 1 cm oder 2 cm an.

Ausrichten von Textzeilen

Eine Textzeile wird bei ihrer Erstellung am Ausrichtungspunkt (die Stelle, auf die sie geklickt haben) linksbündig ausgerichtet. Sie können die Ausrichtung später in zentriert oder rechtsbündig ändern. Wenn Sie Text einfügen, behält FrameMaker die Ausrichtung der Textzeile bei.

  1. Markieren sie die Textzeile, und wählen Sie Grafik > Objekteigenschaften.

  2. Wählen Sie eine neue Ausrichtung aus dem Popupmenü Ausrichtung, und klicken Sie auf Ausrichten.

Objekte verteilen

Sie können Objekte so verschieben (verteilen), dass sie einen gleichmäßigen Abstand aufweisen. Die Verschiebung kann horizontal und vertikal erfolgen.

Objekte vor und nach dem Verteilen (Kantenabstand = 0)
Vor und nach dem Verteilen von Objekten

Gleicher Abstand der Mittelpunkte und gleicher Abstand der Kanten
Verteilen von Objekten mit äquidistanten Zentren und äquidistanten Kanten

Wenn Sie den genauen Abstand zwischen den Objekten angeben (den Kantenabstand), verschiebt FrameMaker alle Objekte außer dem Objekt, das sich am weitesten links oder oben befindet. Wenn Sie festlegen, dass die Mittelpunkte oder Kanten der Objekte den gleichen Abstand haben sollen, bleiben die linken und rechten (bzw. oberen und unteren) Objekte an ihrer Position und nur die anderen Objekte werden verschoben.

  1. Markieren Sie die Objekte und wählen Sie Grafik > Anordnen > Verteilen.

  2. Wählen Sie den gewünschten Abstand und klicken Sie auf Verteilen. Sollen die Objekte nur in eine Richtung verteilt werden, geben Sie für die andere Richtung den Wert Beibehalten an.

Wenn Sie einen großen Kantenabstand angeben, werden Objekte möglicherweise über den Seitenrand hinaus verschoben und sind nicht mehr sichtbar. Wählen Sie in diesem Fall sofort Bearbeiten > Rückgängig.

Erstellen eines sauberen Schnittpunkts zwischen Geraden

Der Schnittpunkt ist sauber, wenn die Geraden dieselbe Stärke haben, sich im rechten Winkel treffen und einen überhängenden Abschluss haben. Wenn die Geraden zwar einen überhängenden Abschluss haben, sich aber nicht rechtwinklig schneiden, ist der Schnittpunkt nicht sauber. Beachten Sie die unterschiedlichen Schnittpunkte bei Verwendung der drei Abschlussstile.


Schnittpunkte, die mithilfe der Abschlussstile „Überhängend“, „Bündig“ und „Rund“ erstellt werden

A. Überhängend B. Bündig C. Rund

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

  • Treffen sich die Geraden nicht im rechten Winkel, verwenden Sie einen runden Abschluss für beide Geraden.

  • Bei unterschiedlichen Stärken verwenden Sie einen bündigen Abschluss für die dünnere Gerade, wenn die Geraden an ihren Endpunkten oder in T-Form aufeinander treffen.

Informationen über das Ändern des Abschlussstils finden Sie unter Ändern des Linienendestils.

Erstellen und Aufheben von Gruppierungen für Objekte

Wenn mehrere Objekte (außer Grafikrahmen) Teil derselben Grafik sind, können sie gruppiert werden. Sie haben dann die Möglichkeit, die Objekte als ein Objekt zu bearbeiten und auszurichten.

Sie können eine Objektgruppe mit anderen Objekten kombinieren, um eine größere Gruppe zu erstellen. Da FrameMaker hierarchisch gruppiert, bleibt die erste Gruppe erhalten, wenn sie mit anderen Objekten gruppiert wird.

  • Markieren Sie die Objekte, um sie zu gruppieren, und wählen Sie Grafik > Anordnen > Gruppieren. Um die gesamte Gruppe werden Auswahlpunkte angezeigt.

    Objekte ausgewählt und gruppiert
    Auswählen von Objekten, um sie zu gruppieren

  • Wählen Sie zum Aufheben der Gruppierung von Objekten die Gruppe aus, und wählen Sie Grafik > Anordnen > Gruppierung aufheben. Um jedes Objekt der Gruppe werden eigene Auswahlpunkte angezeigt. Wenn eine Gruppe mit anderen Objekten gruppiert wurde, müssen Sie Wählen Sie Gruppierung aufheben mehrfach aus, um die Gruppierung aller Objekte aufzuheben.

Verbinden von Geraden und Kurven

Erfahren Sie, wie Linien und Kurven um die Objekte in FrameMaker verbunden werden.

Durch Verbinden einzelner Geraden, Polygonzüge, Bogen und geglätteter Polygonzüge, die Sie zuvor mit den FrameMaker-Zeichenwerkzeugen gezeichnet haben, können Sie komplexe Umrisse erstellen. Durch das Verbinden erhalten Sie eine einzelne durchgehende Kurve. Sie können die Eigenschaften der neuen Kurve (z. B. Linienstärke, Linien- und Füllmuster und Farbe) beliebig ändern.

Objekte gezeichnet, positioniert und ausgewählt
Zeichnen von Objekten, ihre Positionierung und anschließende Auswahl

Objekte verbunden und Füllmuster hinzugefügt
Verbinden des Objekts und anschließendes Ausfüllen des Musters

  1. Positionieren Sie die Objekte so, dass sich ihre Endpunkte berühren. Die Enden dürfen nicht weiter als 1 Punkt voneinander entfernt und die Objekte dürfen nicht gruppiert sein. Wählen Sie gegebenenfalls Grafik > Anordnen > Fluchten, und vergrößern Sie.

  2. Markieren Sie die Objekte, und wählen Sie Grafik > Anordnen > Verbinden. Die neue Kurve erhält dann die Eigenschaften (z. B. Linienstärke, Füllmuster oder Farbe) des Objekts, das vor dem Verbinden als letztes ausgewählt wurde. (In der vorhergehenden Abbildung wurde der Bogen als letztes Objekt ausgewählt.)

Hinweis: Wenn Sie Linien oder Kurven versehentlich verbunden haben, wählen Sie sofort Bearbeiten > Rückgängig. Durch das Verbinden wird ein einziges durchgehendes Objekt erstellt, das im Gegensatz zu einer Gruppe nicht mehr getrennt werden kann.

Objekte spiegeln und drehen

Erfahren Sie, wie Sie ein Objekt spiegeln und drehen und einen symmetrischen Effekt in FrameMaker erzeugen.

Objekte können horizontal oder vertikal gespiegelt werden.

Sie können alle Objekte (mit Ausnahme von Gleichungen und Grafikrahmen) in einem beliebigen Winkel drehen. Grafikrahmen und Gleichungen können in Schritten von 90 Grad gedreht werden.

Alle Objekte (außer Gleichungen und Textzeilen) werden um ihren Mittelpunkt gedreht.

Gleichungen und Textzeilen werden um ihren Ausrichtungspunkt gedreht.

Es ist einfacher, Objekte in ihrer nicht gedrehten Position zu bearbeiten (z. B. sie auszurichten oder zu verteilen). Nach der Änderung können Sie das Objekt erneut in seine gedrehte Position bringen.

Hinweis: Wenn Sie eine importierte PICT-Grafik oder eine Seite mit einer importierten PICT-Grafik drehen, wird das Bild in einer schlechten Qualität gedruckt. Konvertieren Sie es daher in das Format TIFF oder EPS und importieren Sie es anschließend erneut.

Spiegeln von Objekten

Markieren Sie das Objekt, und wählen Sie Grafik > Horizontal spiegeln oder Grafik > Vertikal spiegeln. Im Objekt enthaltener Text wird nicht gespiegelt. So wird beispielsweise der Text in einer gespiegelten Textzeile nicht verkehrt herum angezeigt, obwohl der Ausrichtungspunkt der Textzeile gespiegelt ist.


Spiegeln von Objekten

A. Original B. Vertikal gespiegelt C. Horizontal gespiegelt

Erstellen von symmetrischen Objekten

  1. Zeichnen Sie eine Hälfte des Objekts und kopieren Sie es.

    Zeichnen und kopieren Sie das Objekt.
    Zeichnen eines Objekts und Erstellen einer Kopie davon

  2. Spiegeln Sie die Kopie und verschieben Sie diese, bis sie das Original berührt.

    Spiegeln Sie das Objekt und verschieben Sie es.
    Kippen eines Objekts und anschließendes Verschieben

Anstatt die Kopie zum Original zu verschieben, können Sie auch den Befehl Verteilen mit einem Kantenabstand von 0 verwenden. Auf diese Weise werden die Objekte genau ausgerichtet.

Drehen von Objekten durch Ziehen

  1. Markieren Sie das Objekt.

  2. Halten Sie die Alt-Taste gedrückt und ziehen Sie einen Auswahlpunkt.

    Bei aktiviertem Magnetraster rastet das Objekt bei einem Vielfachen des im Dialogfeld „Darstellungsoptionen“ angegebenen Winkels ein. Sie können die Drehung auf Schritte von 45 Grad einschränken, indem Sie zusätzlich die Umschalttaste gedrückt halten.

Genaues Drehen von Objekten

Wählen Sie ein Objekt aus und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Um die Drehung an der aktuellen Position des Objekts auszuführen, wählen Sie Grafik > Drehen, geben die Richtung und den Umfang der Drehung an und klicken auf Drehen. Wenn Sie auf diese Weise mehrere nicht gruppierte Objekte drehen, wird jedes Objekt um seinen Mittelpunkt gedreht.

    Hinweis: Diese Methode funktioniert auch für Gleichungen und Grafikrahmen.
  • Um das Objekt um einen bestimmten Grad zu drehen, wählen Sie Grafik > Objekteigenschaften, geben den Drehwinkel ein und klicken auf Zuweisen.

Grafiken beschneiden oder maskieren

Erfahren Sie, wie Sie Grafiken in FrameMaker zuschneiden und maskieren und mit Grafikrahmen arbeiten.

Wenn Sie den Rand einer Grafik beschneiden möchten, platzieren Sie diese in einem verankerten oder nicht verankerten Grafikrahmen. Ein verankerter Grafikrahmen wird mit dem umgebenden Text verschoben. Ein nicht verankerter Rahmen bleibt an seiner Position auf der Seite, auch wenn der umgebende Text durch Bearbeitungen verschoben wird.

Nicht beschnittene und beschnittene Grafiken in Grafikrahmen
Nicht beschnittene und beschnittene Grafiken in Grafikrahmen

Wenn Sie einen Bereich in einer Grafik maskieren möchten (insbesondere in der Mitte der Grafik), verwenden Sie dazu Objekte ohne Begrenzungslinien.

Beschneiden des Rands von Grafik

  1. Führen Sie zum Erstellen eines Grafikrahmens einen der folgenden Schritte aus:

    • Um einen nicht verankerten Rahmen zu erstellen, klicken Sie auf das Werkzeug Erstellt einen Grafikrahmen im Pod Werkzeuge, und ziehen dann zum Erstellen eines Rahmens. Durch Ziehen bei gedrückter Umschalttaste können Sie einen quadratischen Rahmen zeichnen.

    • Zum Erstellen eines verankerten Rahmens wählen Sie Einfügen > Verankerter Rahmen.

  2. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus, um die Grafik im Rahmen zu platzieren:

    • Ziehen Sie die Grafik in den Rahmen.

    • Markieren Sie die Grafik, wählen Sie Bearbeiten > Kopieren oder Bearbeiten > Ausschneiden, markieren Sie die Begrenzungslinie des Rahmens, und wählen Sie dann Bearbeiten > Einfügen.

  3. Ändern Sie die Größe des Rahmens um die Grafik.

Maskieren eines Bereichs innerhalb von Grafik

Platzieren Sie Grafikobjekte (z. B. Rechtecke oder Polygone) mit einem weißen Füll- und Linienmuster vor den Bereichen, die Sie maskieren möchten.

Messen von Objektgröße und Objektposition

Erfahren Sie, wie Objektgröße und Position in FrameMaker gemessen werden.

Beim Ändern der Position und der Größe von Objekten in einer Grafik benötigen Sie oft die genauen Maße und die genaue Position der Objekte.

Die Größe eines Objekts entspricht der Größe des Rechtecks um seine Bezugslinie. Seine Position ist der Abstand vom oberen und linken Rand der Seite bzw. des Grafikrahmens.

Objektgröße und Objektposition
Messen von Objektgröße und Objektposition

Messen von Objekten

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Markieren Sie das Objekt, und wählen Sie Grafik > Objekteigenschaften. Breite und Höhe des Objekts werden unter Größe im Dialogfeld Objekteigenschaften angezeigt.

  • Deaktivieren Sie die Option „Magnet“, wählen Sie das Objekt aus, positionieren Sie den Mauszeiger auf einem seiner Auswahlpunkte und halten Sie die Maustaste gedrückt. Die Maße des Objekts werden in der Statuszeile angezeigt. Wenn Sie die Maus versehentlich bewegen und die Größe des Objekts ändern, wählen Sie unverzüglich Bearbeiten > Rückgängig.

Anzeigen der Position eines Objekts

  1. Markieren Sie das Objekt.

  2. Wählen Sie Grafik > Objekteigenschaften. Bei allen Objekten mit Ausnahme von Gleichungen und Textzeilen wird der Abstand zwischen der oberen linken Ecke der Seite oder des Grafikrahmens und dem am weitesten oben und links befindlichen Punkt des Objekts unter Abstand von: angezeigt. Bei Gleichungen und Textzeilen wird der Abstand zwischen der oberen linken Ecke der Seite bzw. des Grafikrahmens und dem Ausrichtungspunkt auf der Grundlinie der Gleichung oder der Textzeile unter Abstand des Ausrichtungspunkts angezeigt.

Anzeigen der Position eines Objekts beim Verschieben

Beachten Sie die Statuszeile. Hier wird der Abstand zwischen dem Objekt und der oberen linken Ecke der Seite oder des Grafikrahmens angezeigt. Wenn die Anzeige der Lineale aktiviert ist, erkennen Sie die Position des Objekts auch an den Markierungslinien in den Linealen.

Messen eines beliebigen Abstands auf der Seite

  1. Positionieren Sie den Mauszeiger an der Stelle, an der die Messung beginnen soll.

  2. Ziehen Sie bei gedrückter Umschalt- und Strg-Taste um die Anzeige eines Auswahlrahmens zu erzwingen. Lassen Sie die Maustaste jedoch nicht los.

  3. Wenn der Auswahlrahmen den zu messenden Bereich umgibt, können Sie die Maße in der Statuszeile ablesen.

Die Maße werden in der Statuszeile angezeigt.
Maße des Objekts in der Statuszeile

Im diesem Beispiel ist das wichtige Maß die Höhe (35 Punkt zwischen den Grundlinien der Dreiecke).

Größe und Form von Objekten ändern

Erfahren Sie, wie Sie Größe und Form von Objekten in FrameMaker ändern, die Größe importierter Grafiken ändern und Objekte glätten und ihre Glättung aufheben.

Bei der Endbearbeitung einer Grafik können Sie auch die Größe und die Form der Objekte ändern. Die Möglichkeiten hierzu sind nahezu unbegrenzt. Sie können beispielsweise einem Polygonzug oder Polygon eine Ecke hinzufügen, eine Ecke verschieben, um die Form des Objekts zu ändern, oder einen Polygonzug glätten, um eine Freihandkurve zu erstellen.

Polygon im ursprünglichen Zustand und mit zusätzlicher Ecke
Polygon im ursprünglichen Zustand und Hinzufügen einer Ecke

Ecke verschoben und geglättet
Verschieben Sie eine Ecke und glätten Sie diese

Sie können die Größe aller Objekte ändern, einschließlich der von Textzeilen. Wenn Sie die Größe eines mit dem Textrahmen-Werkzeug erstellten Textrahmens ändern, bleibt die Größe der Schrift gleich. Wenn Sie jedoch die Größe einer mit dem Textzeilen-Werkzeug erstellten Textzeile ändern, werden Schrifthöhe und -breite proportional angepasst.

Vor und nach der Größenänderung einer Textzeile (gilt nicht für Textrahmen)
Vor und nach der Größenänderung einer Textzeile

Geraden, Polygonzüge, Polygone, Kurven und Bogen können folgendermaßen umgeformt werden:

  • Sie ändern die Form einer Geraden, eines Polygonzugs oder Polygons, indem Sie jeweils einen der End- oder Eckpunkte verschieben. Sie können auch Eckpunkte hinzufügen oder entfernen.

  • Sie ändern die Form einer Kurve mithilfe ihrer Umformpunkte (welche die Kurve definieren und ihre Position steuern) und der Kontrollpunkte (welche die Rundung anpassen). Sie können auch Umformpunkte hinzufügen oder entfernen, um die Anzahl der Punkte zu ändern, welche die Kurve definieren.


Umformen einer Kurve durch Ändern der Position Ihrer Umformpunkte und Kontrollpunkte

A. Umformpunkt B. Kontrollpunkt

  • Sie ändern die Form eines Bogens, indem Sie seine Endpunkte ziehen oder den prozentualen Anteil an dem Kreis ändern, dem der Bogen entspricht.

Ändern der Größe von Objekten durch Ziehen

Wählen Sie das Objekt aus und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Um die Breite oder Höhe zu ändern, ziehen Sie den Auswahlpunkt an der betreffenden Seite.

  • Um die Breite und die Höhe zu ändern, ziehen Sie einen Eckauswahlpunkt.

  • Um die Größe proportional zu ändern, ziehen Sie bei gedrückter Umschalttaste einen Eckauswahlpunkt.

Die Größe des Objekts wird während des Ziehens in der Statuszeile angezeigt.

Genaues Ändern der Größe von Objekten

  1. Markieren Sie das Objekt, und wählen Sie Grafik > Skalieren.

  2. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

    • Wenn Sie Höhe und Breite proportional ändern möchten, geben Sie den gewünschten Skalierungsfaktor ein und klicken Sie auf Skalieren. Dieser Wert ist immer relativ zur aktuellen Größe des Objekts (100 % bedeutet keine Änderung).

    • Wenn Sie die gewünschten Maße genau festlegen möchten, geben Sie die Werte ein und klicken Sie auf Skalieren. Beim Öffnen des Dialogfelds werden die aktuellen (nicht gedrehten) Maße des Objekts angezeigt.

Ändern der Größe von importierten Grafiken

Die Größe von importierten Grafiken kann auf verschiedene Arten geändert werden. Beispielsweise können Sie die Breite oder Höhe, den DPI-Wert oder den Skalierungsfaktor im Dialogfeld „Objekteigenschaften“ ändern. Oder Sie können das Kontextmenü verwenden, um die Größe des Bilds schnell proportional zum verankerten Rahmen zu ändern.

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Größe eines Bilds zu ändern:

  • Öffnen Sie das Dialogfeld Objekteigenschaften, indem Sie auf das Bild klicken und Grafik > Objekteigenschaften auswählen. Oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Bild, und wählen SieObjekteigenschaften im Kontextmenü.

  • Verwenden Sie im Pod Objekteigenschaften eine der folgenden Methoden zum Ändern der Größe eines Bilds:

    • Größe: Legen Sie entweder die Breite oder Höhe des Bildes oder beides fest.

      Wenn Sie die Option Seitenverhältnis beibehalten ausgewählt haben, wird das Seitenverhältnis des Bilds automatisch angepasst. Andernfalls wird das Bild entsprechend den angegebenen Werten für Höhe oder Breite angepasst.

    • Skalierung: Geben Sie einen Skalierungsfaktor in Prozent an.

    • DPI: Wählen Sie in der Dropdownliste „DPI“ eine Option. Sie können unter den vordefinierten DPI-Werten von 72, 96, 150, 300 DPI wählen oder einen Wert angeben.

    • Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und ziehen Sie einen Eckauswahlpunkt der Bitmap. Wenn Sie die Umschalttaste gedrückt halten, während Sie ziehen, wird das Seitenverhältnis der Grafik beibehalten.

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Bild und wählen Sie eine der folgenden Optionen, um die Größe des Bilds zu ändern:

    • An Rahmen anpassen: Passt das Bild der Größe seines verankerten Rahmens an. Hier wird das Seitenverhältnis des Bilds nicht beibehalten.

    • An Rahmen anpassen (proportional): Passt das Bild der Größe seines verankerten Rahmens an, indem das Seitenverhältnis beibehalten wird.

    Über das Kontextmenü können Sie schnell zwischen dem Auswählen des Bilds und des verankerten Rahmens wechseln.

Hinweis: Wenn es sich bei der Grafik um eine TIFF-Datei handelt (oder um ein anderes Format, das dpi-Einstellungen verwendet), muss die Skalierung über die Objekteigenschaften erfolgen, damit der dpi-Wert bei der Skalierung über das Dialogfeld „Skalieren“ nicht verloren geht.

Verschieben einer Ecke eines Polygonzugs oder Polygons

  1. Markieren Sie das Objekt, und wählen Sie Grafik > Umformen > Umformen. Anstelle der Auswahlpunkte werden Umformpunkte um das Objekt angezeigt.

  2. Ziehen Sie einen Umformpunkt. Um ihn horizontal oder vertikal zu verschieben, ziehen Sie bei gedrückter Umschalttaste.

Hinzufügen oder Entfernen einer Ecke oder eines Umformpunkts

  1. Markieren Sie eine Linie, einen Polygonzug, ein Polygon oder eine Kurve, und wählen Sie Grafik > Umformen > Umformen.

  2. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf die Stelle, an der Sie einen Umformpunkt (oder eine Ecke) hinzufügen möchten, oder klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste auf den Punkt, den Sie entfernen möchten.

Ändern der Form einer Kurve

  1. Markieren Sie die Kurve, und wählen Sie Grafik > Umformen > Umformen. An den Stellen, die den Kurvenverlauf definieren, werden Umformpunkte angezeigt. Um einen dieser Umformpunkte werden zusätzlich Kontrollpunkte angezeigt.

  2. Wenn Sie andere Kontrollpunkte benötigen, klicken Sie auf den Umformpunkt, mit dem Sie den Kurvenverlauf ändern möchten. Um diesen Punkt werden dann folgende Kontrollpunkte angezeigt: die zwei Kontrollpunkte, die zu dem ausgewählten Umformpunkt gehören und jeweils ein Kontrollpunkt für den nächsten Umformpunkt auf jeder Seite.

  3. Ziehen Sie einen Umformpunkt, um die Position der Kurve an dieser Stelle zu ändern, oder ziehen bzw. drehen Sie einen Kontrollpunkt, um die Rundung zu ändern. Wenn Sie mit dem Ziehen beginnen, wird am betreffenden Umformpunkt eine Tangente angezeigt. Sie können verschiedene Effekte erzielen, indem Sie die Tangente ziehen oder drehen.

Wählen Sie „Umformen“ und ziehen Sie einen Umformpunkt.
„Umformen“ wählen und einen Umformpunkt ziehen

Ziehen Sie einen Kontrollpunkt.
Ziehen eines Kontrollpunkts

Beim Ziehen eines Umformpunkts werden auch die Kontrollpunkte verschoben, wodurch Sie eine runde Kurve erhalten. Wenn Sie einen Kontrollpunkt ziehen, ändert sich die Rundung auf beiden Seiten des Umformpunkts, sodass auch hier eine runde Kurve entsteht.

Ändern der Form von Bogen

  1. Markieren Sie den Bogen, und wählen Sie Grafik > Umformen > Umformen. Anstelle der Auswahlpunkte werden Umformpunkte um das Objekt angezeigt.

  2. Ziehen Sie einen Umformpunkt. Während des Ziehens werden Anfangs- und Endwinkel sowie der prozentuale Anteil an dem Kreis, dem der Bogen entspricht, in der Statuszeile angezeigt.

Ziehen Sie, um die Form des Bogens zu ändern.
Umformung eines Bogens

Genaues Ändern der Form von Bogen

  1. Markieren Sie den Bogen, und wählen Sie Grafik > Objekteigenschaften.

  2. Geben Sie die gewünschten Werte in die Felder Anfangswinkel und Endwinkel ein und klicken Sie auf Zuweisen.

Krümmen von Kurven

  1. Markieren Sie die Kurve, und wählen Sie Grafik > Umformen > Umformen.

  2. Wenn Sie andere Kontrollpunkte benötigen, klicken Sie auf den Umformpunkt, mit dem Sie den Kurvenverlauf ändern möchten.

  3. Ziehen Sie den Umform- oder Kontrollpunkt mit der rechten Maustaste.

    Krümmen Sie die Kurve.
    Krümmen einer Kurve

Ändern des Eckenradius von abgerundeten Rechtecken

Sie können die Rundung der Ecken eines abgerundeten Rechtecks definieren, indem Sie den Radius eines imaginären Kreises in der Ecke eines Rechtecks angeben. Je größer der Radius ist, desto runder sind die Ecken.

Radius (r) = 0,125" und Radius (r) = 0,25"
Ändern des Eckenradius von abgerundeten Rechtecken

Wenn Sie einen Eckenradius angeben, ändern Sie dadurch auch die aktuellen Zeichnungseigenschaften. Allen neu erstellten abgerundeten Rechtecken wird dieser Radius zugewiesen, bis Sie die Eigenschaft mit dem Befehl Objekteigenschaften ändern oder FrameMaker beenden.

  1. Markieren Sie ein abgerundetes Rechteck, und wählen Sie Grafik > Objekteigenschaften.

  2. Geben Sie den Eckenradius ein und klicken Sie auf Zuweisen. Der größte sinnvolle Radius ist die halbe Länge der kürzesten Seite des Rechtecks. Hat das Rechteck beispielsweise die Größe 4 x 8 cm, ist der größte sinnvolle Radius 2 cm (die Hälfte von 4 cm).

Glätten und Aufheben der Glättung von Objekten

Sie können Polygonzüge, Polygone, Rechtecke und abgerundete Rechtecke glätten. Bei Polygonzügen, Polygonen und Rechtecken werden die Ecken dadurch zu Rundungen. Wenn Sie die Glättung einer Kurve aufheben, werden ihre Eckpunkte wiederhergestellt.

Vor und nach dem Glätten
Vor und nach dem Glätten eines Objekts

Mit jedem Glätten eines abgerundeten Rechtecks vergrößern Sie die Rundung seiner Ecken (seinen Eckenradius).

  • Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

    • Wählen Sie zum Glätten eines Objekts das entsprechende Objekt aus, und wählen Sie Grafik > Umformen > Glätten. Nach dem Glätten eines Polygonzugs oder eines Polygons werden Umform- und Kontrollpunkte angezeigt, mit denen Sie die Form der Kurve ändern können.

    • Um die Glättung eines Objekts aufzuheben, markieren Sie das Objekt, und wählen Sie Grafik > Umformen > Glättung aufheben. Wenn Sie das Objekt später wieder glätten, kann sich seine Form geringfügig vom Original unterscheiden.


January 19, 2022

Legal Notices | Online Privacy Policy