Lernen Sie Arbeits-, Vorgabe- und Referenzseiten in Adobe FrameMaker und deren Verwendung kennen. Erfahren Sie, was Vorlagentextrahmen, Hintergrundtextrahmen und Referenzrahmen sind.
FrameMaker-Dokumente enthalten drei Arten von Seiten, mit deren Hilfe Sie Ihr Seitenlayout einrichten können.
Auf einer Vorgabeseite sind das Seitenlayout und der Hintergrundtext für Arbeitsseiten definiert (z. B. Kopf- und Fußzeilen).
Referenzseiten können häufig verwendete Grafiken, Formatierungsinformationen, Hypertextbefehle, Zuordnungen für die HTML-Konvertierung und Mustergrafiken enthalten.
Arbeitsseiten enthalten den Hintergrundtext und Grafiken der zugehörigen Vorgabeseite sowie den Inhalt des Dokuments.
A. Vorgabeseite: erste Seite und Seite rechts B. Arbeitsseiten: erste Seite des Kapitels und rechte Seite C. Referenzseite
FrameMaker verwendet Vorgabeseiten, um das Seitenlayout eines Dokuments zu verwalten. Ein doppelseitiges Dokument besitzt mindestens zwei Vorgabeseiten: eine für die rechte und eine für die linke Seite. Für ein einseitiges Dokument wird dagegen nur die rechte Vorgabeseite benötigt. Dokumente können auch spezielle Vorgabeseiten für bestimmte Seitenarten enthalten. Außerdem besteht die Möglichkeit, Layouts für eine einmalige Verwendung direkt auf den Arbeitsseiten zudefinieren.
Ist das Seitenlayout komplex oder werden Gestaltungselemente wie Kopf- und Fußzeilen benötigt, arbeiten Sie direkt auf den Vorgabeseiten. Sie können an jeder beliebigen Stelle der Vorgabeseite Grafiken (z. B. Linien, Rechtecke oder Firmenlogos) zeichnen oder importieren und Text eingeben. Grafiken und Text werden später auf den Arbeitsseiten als Hintergrund dargestellt und zwar exakt so, wie sie auf der Vorgabeseite definiert wurden.
Vorgabeseiten können zwei Arten von Textrahmen enthalten:
Ein Vorgabetextrahmen enthält einen gekennzeichneten Textfluss (d. h. einen Textfluss mit einem Namen). Wenn Sie eine Arbeitsseite hinzufügen, wird der Vorgabetextrahmen in die neue Arbeitsseite kopiert. Den Text des Dokuments geben Sie dann in diesen Rahmen auf der Arbeitsseite ein. Es ist auch möglich, Text auf der Vorgabeseite in den Vorgabetextrahmen einzugeben. Dieser Text wird auf den Arbeitsseiten jedoch nicht angezeigt.
Ein Hintergrundtextrahmen enthält einen nicht gekennzeichneten Textfluss, d. h. einen Textfluss ohne einen Namen. Der Inhalt dieses Rahmens wird auf den entsprechenden Arbeitsseiten angezeigt, kann aber nur auf der Vorgabeseite bearbeitet werden. Hintergrundtextrahmen werden häufig zur Definition von Kopf- und Fußzeilen verwendet.
A.Hintergrundtextrahmen ohne Tag B. Vorlagetextrahmen
Wenn Sie Text und Abbildungen auf den Arbeitsseiten eines Dokuments hinzufügen, erstellt FrameMaker bei Bedarf weitere Arbeitsseiten und verwendet automatisch das Seitenlayout der linken oder rechten Vorgabeseite.
Sie können Grafiken, die in einem Dokument öfter verwendet werden, auf Referenzseiten speichern und sie bei Bedarf später auf den Arbeitsseiten des Dokuments einfügen. Nachdem eine Grafik in einen Referenzrahmen (einen nicht verankerten Rahmen auf einer Referenzseite) platziert wurde, kann der Rahmen als Eigenschaft eines Absatzformats eingesetzt werden. Um z. B. eine Überschrift mit einer Linie darunter zu definieren, zeichnen Sie die Linie in einem Referenzrahmen und nehmen den Referenzrahmen in das Absatzformat der Überschrift auf.
Referenzseiten können auch Mustergrafiken oder Clipart enthalten, die kopiert und auf Arbeitsseiten eingefügt werden (z. B. Symbole zur Kennzeichnung von Hinweisen). Spezielle Referenzseiten können auch Hypertextbefehle, Formatinformationen für generierte Listen und Indizes, Definitionen für spezielle FrameMath-Elemente und Zuordnungen für die Konvertierung in das XML- und das HTML-Format enthalten.
Ein Dokument besitzt normalerweise mindestens eine Referenzseite. Sie können Grafiken entweder einer vorhandenen Referenzseite hinzufügen oder weitere Referenzseiten (maximal 100) anlegen.
Machen Sie sich mit dem Erstellen und Hinzufügen benutzerdefinierter Vorgabeseiten in FrameMaker vertraut.
Für Ihre Dokumente benötigen Sie möglicherweise Arbeitsseiten mit Layouts, die sich von denen der linken und der rechten Vorgabeseite unterscheiden. Sie könnten z. B. die erste Seite eines Dokuments anders gestalten oder in ein Dokument im Hochformat eine Seite im Querformat einfügen. Für derartige Fälle legen Sie spezielle Vorgabeseiten an. (Ein Dokument kann bis zu 100 Vorgabeseiten enthalten.)
Nach der Erstellung der neuen speziellen Vorgabeseite können Sie ihr Spaltenlayout ändern und Hintergrundtext und -grafiken hinzufügen. Die spezielle Vorgabeseite kann anschließend einer oder mehreren Arbeitsseiten zugewiesen werden.
Zeigen Sie die Vorgabeseite an, die als Grundlage für die neue Vorgabeseite dienen soll.
Wählen Sie „Einfügen“ > „Vorgabeseite hinzufügen“ und geben Sie den Namen der neuen Seite in das Feld „Name“ ein.
Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Wenn Sie für die neue Seite das Layout einer vorhandenen Vorgabeseite verwenden möchten, wählen Sie die betreffende Vorgabeseite im Popupmenü „Von Vorgabeseite“.
Zur Erstellung einer leeren Vorgabeseite klicken Sie auf Leer.
Klicken Sie auf Hinzufügen.
Nehmen Sie die gewünschten Änderungen am Spaltenlayout einer Arbeitsseite vor.
Zeigen Sie die Arbeitsseite an und wählen Sie „Format“ > „Seitenlayout“ > „Neue Vorgabeseite“.
Geben Sie den Namen der neuen Vorgabeseite ein und klicken Sie auf Erstellen.
Erfahren Sie, wie Sie benutzerdefinierte Vorgabeseiten in Adobe FrameMaker neu anordnen, drehen, umbenennen oder löschen.
Beim Neuordnen von speziellen Vorgabeseiten bleiben die Vorgabeseiten „Rechts“ und „Links“ immer am Anfang.
Öffnen Sie eine Vorgabeseite und wählen Sie „Format“ > „Seitenlayout“ > „Spezielle Vorgabeseiten neu ordnen“.
Wählen Sie in der Liste Spezielle Vorgabeseiten eine Vorgabeseite und klicken Sie auf Nach oben bewegen oder Nach unten bewegen, um die Seiten entsprechend zu verschieben.
Klicken Sie auf Festlegen. Wenn Sie zuvor eine spezielle Vorgabeseite angezeigt hatten, wird nun möglicherweise eine andere angezeigt.
Sie können eine spezielle Vorgabeseite erstellen, um die Ausrichtung einer Arbeitsseite zu ändern. Eine gedrehte Ausrichtung kann z. B. für eine Arbeitsseite mit einer sehr breiten Tabelle erforderlich sein.
Definieren Sie auf der neuen Vorgabeseite alle Textrahmen, Hintergrundtexte und Grafiken, die dieselbe Ausrichtung (nicht gedreht) besitzen sollen wie die Kopf- und Fußzeilen auf den anderen Vorgabeseiten.
Wählen Sie einen der Befehle unter „Format“ > „Spezielles Layout“ > „Seite drehen“. Wenn FrameMaker die Seite dreht, ist wahrscheinlich ein Teil der Seite nicht mehr sichtbar. Sie können die Fenstergröße anpassen, um von der Seite so viel wie möglich zu sehen.
Erstellen Sie alle Textrahmen, Hintergrundtexte und -grafiken, die gedreht angezeigt werden sollen.
Um eine benutzerdefinierte Vorgabeseite umzubenennen oder zu löschen, zeigen Sie die Vorgabeseite an und wählen Sie „Format“ > „Seite löschen“ <Name der Vorgabeseite>.
Erfahren Sie, wie Sie in strukturierten und unstrukturierten FrameMaker-Dokumenten Vorgabeseiten Arbeitsseiten zuweisen.
Sie können einer Arbeitsseite jederzeit eine Vorgabeseite zuweisen. FrameMaker verwendet den Vorgabetextrahmen der Vorgabeseite für die Anzeige von Hintergrundtext und -grafiken auf der Arbeitsseite.
Es ist auch möglich, einer Arbeitsseite keine Vorgabeseite zuzuweisen. Eine derartige Arbeitsseite enthält dann weder Kopf- und Fußzeilen noch Hintergrundtext und -grafiken. (Ein eventuell auf der Arbeitsseite vorhandener Textrahmen wird dadurch nicht beeinflusst.) Wenn z. B. jedes Kapitel eines Buchs eine gerade Seitenanzahl enthalten soll, sich aber auf der letzten Seite eines Kapitels kein Haupttext befindet, weisen Sie dieser Seite keine Vorgabeseite zu, damit sie vollständig leer bleibt.
Zeigen Sie eine Arbeitsseite an und wählen Sie „Format“ > „Seitenlayout“ > „Vorgabeseite zuweisen“.
Führen Sie im Bereich Vorgabeseite eine der folgenden Aktionen aus:
Um die linke oder rechte Vorgabeseite zuzuweisen, klicken Sie auf Rechts (in einem einseitigen Dokument) bzw. auf Rechts/Links (in einem doppelseitigen Dokument).
Um eine spezielle Vorgabeseite zuzuweisen, wählen Sie den Namen der Seite im Popupmenü „Spezial“.
Wenn der Arbeitsseite keine Vorgabeseite zugewiesen werden soll, wählen Sie „Keine“ im Popupmenü „Spezial“.
Führen Sie unter Anwenden auf eine der folgenden Aktionen aus:
Um die Änderung auf die aktuelle Arbeitsseite anzuwenden, klicken Sie auf Aktuelle Seite.
Wenn die Änderung auf einen Seitenbereich angewendet werden soll, geben Sie die Nummer der ersten und der letzten Seite des Bereichs in die Felder Seiten ein.
Wenn die Änderungen nur auf die geraden oder ungeraden Seiten innerhalb eines Bereichs angewendet werden sollen, wählen Sie Gerade bzw. Ungerade.
Um die Vorgabeseite nur auf die Seiten im Bereich anzuwenden, die aktuell eine bestimmte Vorgabeseite verwenden, wählen Sie die betreffende Seite im Popupmenü unter „Anwenden auf“.
Klicken Sie auf Anwenden.
Sie können Arbeitsseiten mit festgelegten Absatz-Tags Vorgabeseiten zuweisen. Sie können beispielsweise allen Seiten, die das Absatz-Tag „Titel“ enthalten, eine spezielle Vorgabeseite mit dem Namen „Erste Seite“ zuweisen.
Die Zuordnung der Absatz-Tags zu den Vorgabeseiten erfolgt unter Verwendung der Zuordnungstabelle „Referenzseiten“. Nach der Verwendung des Befehls „Vorgabeseiten anwenden“ wird die Vorgabeseite auf die Arbeitsseiten, die das referenzierte Absatz-Tag enthalten, angewendet.
Wählen Sie
.Klicken Sie auf die Schaltfläche Nächste Seite, bis die fünfspaltige Tabelle UnstrukturierteVorgabeseitenzuordnung angezeigt wird.
Geben Sie unter Buchaktualisierung (Ja oder Nein) Ja oder Nein ein, um festzulegen, ob die angegebene Vorgabeseite angewendet wird, wenn Sie in einem Buch Vorgabeseiten anwenden wählen.
Führen Sie zur Bearbeitung der Zuordnungstabelle folgende Schritte aus:
Geben Sie unter der Tabellenüberschrift „Name des Absatz-Tags“ den Namen des Absatz-Tags ein, auf den die Vorgabeseite angewendet werden soll. Diese Spalte ist erforderlich, damit Vorgabeseiten angewendet werden können. Achten Sie bei der Eingabe des Namens des Absatz-Tags auf die richtige Schreibweise, einschließlich der Groß- und Kleinschreibung.
Geben Sie unter der Überschrift „Rechte Vorgabeseite“ den Namen der Vorgabeseite ein, die Sie anwenden möchten. Diese Spalte ist erforderlich, damit Vorgabeseiten angewendet werden können. Die angegebene Vorgabeseite wird auf alle Arbeitsseiten angewendet, einschließlich der linken Seiten in doppelseitigen Dokumenten, auf denen die Absatztags enthalten sind, es sei denn, Sie geben unter „Linke Vorgabeseite“ eine andere Vorgabeseite an. In Namen von Vorgabeseiten wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
Geben Sie unter „Linke Vorgabeseite“ den Namen der Vorgabeseite ein, die in doppelseitigen Dokumenten auf linke Arbeitsseiten angewendet werden soll, wenn sie die entsprechenden Absatz-Tags enthalten. Diese Spalte ist optional.
Geben Sie unter „Bereichsindikatoren“ Einseitig ein, wenn die Vorgabeseite nur auf die Arbeitsseite angewendet werden soll, auf der das Absatz-Tag vorhanden ist, geben Sie Doppelseiten ein, wenn die Vorgabeseite auf den gesamten Bereich der Seiten angewendet werden soll, auf den das Absatz-Tag angewendet wird, oder geben Sie Gültig bis Änderung ein, um die Vorgabeseite auf alle Seiten anzuwenden, bis in der Zuordnungstabelle die nächste Vorgabeseite mit einem abweichenden Absatz-Tag erkannt wird. Wenn diese Zelle leer ist, werden die Vorgabeseiten auf einzelne Seiten angewendet.
Fügen Sie in der Spalte „Kommentare“ Anmerkungen hinzu. In diese Spalte eingetragener Text wirkt sich nicht auf die Anwendung von Vorgabeseiten aus.
Wenn Sie Absatz-Tags weitere Vorgabeseiten zuweisen möchten, müssen Sie zusätzliche Tabellenzeilen hinzufügen und ausfüllen.
Wählen Sie abschließend „Darstellung“ > „Arbeitsseiten“.
Bringen Sie das entsprechende Dokument- oder Buchfenster als aktives Fenster in den Vordergrund. Wenn ein Buchfenster aktiv ist, wählen Sie die gewünschten Dokumente aus.
Wählen Sie Ja, um die manuell angewendete Vorgabenseite zu überschreiben.
, und klicken Sie dann aufAdobe FrameMaker durchsucht alle Arbeitsseiten nach dem ersten Auftreten der in der Tabelle „Vorgabeseitenzuordnung“ angegebenen Absatz-Tags. Wenn Text mit dem festgelegten Absatz-Tag gefunden wird, wird die angegebene Vorgabeseite angewendet.
Wenn Sie Arbeitsseiten in strukturierten Dokumenten, die Elemente enthalten, Vorgabeseiten zuweisen möchten, ordnen Sie die Elemente den Vorgabeseiten mithilfe der Zuordnungstabelle für Referenzseiten zu. Wenn Sie Vorgabeseiten anwenden wählen, wird die Vorgabeseite auf die Arbeitsseite angewendet, die das referenzierte Element enthält.
Wählen Sie im strukturierten FrameMaker
.Klicken Sie auf die Schaltfläche „Nächste Seite“, bis die achtspaltige Tabelle StrukturierteVorgabeseitenzuordnung angezeigt wird.
Geben Sie rechts neben „Buchaktualisierung (Ja oder Nein)“ Ja oder Nein ein, um festzulegen, ob die angegebene Vorgabeseite angewendet wird, wenn Sie in einem Buch „Vorgabeseiten anwenden“ wählen.
Führen Sie zur Bearbeitung der Zuordnungstabelle folgende Schritte aus:
Geben Sie unter der Tabellenüberschrift „Name des Element-Tags bzw. Absatz-Tags“ ein gültiges Präfix ein (E: für Element-Tag oder P: für Absatz-Tag), gefolgt vom Namen des Element- oder Absatz-Tags, auf den die Vorgabeseite angewendet werden soll. Wenn kein Präfix verwendet wird, wird ein Element-Tag angenommen. Achten Sie bei der Eingabe des Element- oder Absatz-Tag-Namens auf die richtige Schreibweise, einschließlich der Groß- und Kleinschreibung. Diese Spalte ist erforderlich, damit Vorgabeseiten angewendet werden können.
Geben Sie unter der Überschrift „Rechte Vorgabeseite“ den Namen der Vorgabeseite ein, die Sie anwenden möchten. Die angegebene Vorgabeseite wird auf alle Arbeitsseiten angewendet, einschließlich der linken Seiten in doppelseitigen Dokumenten, auf denen die Element- oder Absatztags enthalten sind, es sei denn, Sie geben unter „Linke Vorgabeseite“ eine andere Vorgabeseite an. In Namen von Vorgabeseiten wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Diese Spalte ist erforderlich, damit Vorgabeseiten angewendet werden können.
Geben Sie unter „Linke Vorgabeseite“ den Namen der Vorgabeseite ein, die in doppelseitigen Dokumenten auf linke Arbeitsseiten angewendet werden soll, wenn sie die entsprechenden Element- oder Absatz-Tags enthalten. Diese Spalte ist optional.
Geben Sie unter „Attributname“ einen gültigen Attributnamen ein, um den weiteren Zuordnungskontext zu definieren.
Geben Sie unter „Attributwert“ einen gültigen Attributwert ein, um den weiteren Zuordnungskontext zu definieren.
Geben Sie unter „Kontext“ einen Wert für die Kontextbezeichnung eines Elements ein, um den weiteren Zuordnungskontext zu definieren.
Geben Sie unter „Bereichsindikatoren“ Einseitig ein, wenn die Vorgabeseite nur auf die Arbeitsseite angewendet werden soll, auf der das Element- oder Absatz-Tag vorhanden ist, geben Sie Doppelseiten ein, wenn die Vorgabeseite auf den gesamten Bereich der Seiten angewendet werden soll, auf den das Element- oder Absatz-Tag angewendet wird, oder geben Sie Gültig bis Änderung ein, um die Vorgabeseite auf alle Seiten anzuwenden, bis in der Zuordnungstabelle die nächste Vorgabeseite mit einem abweichenden Element- oder Absatz-Tag erkannt wird. Wenn diese Zelle leer ist, werden die Vorgabeseiten auf einzelne Seiten angewendet.
Fügen Sie in der Spalte „Kommentare“ Anmerkungen hinzu. In diese Spalte eingetragener Text wirkt sich nicht auf die Anwendung von Vorgabeseiten aus.
Wenn Sie Elementen oder Absatz-Tags weitere Vorgabeseiten zuweisen möchten, müssen Sie zusätzliche Tabellenzeilen hinzufügen und ausfüllen.
Wählen Sie „Darstellung“ > „Arbeitsseiten“.
Bringen Sie das entsprechende Dokument- oder Buchfenster als aktives Fenster in den Vordergrund. Wenn ein Buchfenster aktiv ist, wählen Sie die gewünschten Dokumente aus.
Wählen Sie Ja, um die angewendeten Vorgabeseiten zu überschreiben.
, und klicken Sie dann aufFrameMaker durchsucht alle Arbeitsseiten nach dem ersten Auftreten der in der Tabelle für die Vorlagenseitenzuordnung angegebenen Element- oder Absatz-Tags. Wenn Text mit dem festgelegten Element- oder Absatz-Tag gefunden wird, wird die angegebene Vorgabeseite angewendet.
Erfahren Sie, wie Sie Vorgabeseiten anzeigen und von einer Vorgabeseite zu Arbeitsseiten zurückkehren.
Bei der Arbeit mit Vorgabeseiten müssen Sie zwischen Vorgabe- und Arbeitsseiten wechseln. Wenn eine Vorgabeseite angezeigt wird, werden ihr Name und die Gesamtzahl der Vorgabeseiten des Dokuments im Seitenstatus-Bereich der Statuszeile angezeigt.
Wählen Sie „Darstellung“ > „Vorgabeseiten“. Die Vorgabeseite für die aktuelle Arbeitsseite wird angezeigt. Text- und Spaltenrahmen sind sichtbar.
Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Klicken Sie auf die Schaltfläche Nächste Seite oder Vorherige Seite.
Drücken Sie die Bild-Auf- oder die Bild-Ab-Taste.
Verwenden Sie den Rollbalken.
Wählen Sie
. Es wird wieder die Arbeitsseite eingeblendet, die zuletzt angezeigt wurde. Wenn FrameMaker feststellt, dass eine Arbeitsseite irreguläre Layouts enthält, werden Sie gefragt, was mit diesen geschehen soll.Erfahren Sie, wie Referenzseiten angezeigt, erstellt und gelöscht werden.
Wählen Sie
. Der Name der aktuellen Referenzseite wird im Seitenstatus-Bereich der Statuszeile angezeigt.Falls das Dokument keine Referenzseiten enthält, wird das Dialogfeld „Referenzseite hinzufügen“ angezeigt. Erstellen Sie die erste Referenzseite, indem Sie einen Seitennamen eingeben und auf „Einfügen“ klicken.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Nächste Seite oder Vorherige Seite
.
Drücken Sie die Bild-Auf- oder die Bild-Ab-Taste.
Verwenden Sie den Rollbalken.
Zeigen Sie Referenzseiten an und wählen Sie
.Geben Sie einen Namen für die Referenzseite ein und klicken Sie auf Hinzufügen.
Wählen Sie
. Es wird wieder die Arbeitsseite eingeblendet, die zuletzt angezeigt wurde.Sie können eine Referenzseite umbenennen. Wenn Sie z. B. die Referenzseiten aus einer Vorlage in ein vorhandenes Dokument importieren, können Sie durch Umbenennen verhindern, dass eine vorhandene Referenzseite gleichen Namens überschrieben wird.
Wenn Sie eine Referenzseite löschen, die eine in einem Absatzformat verwendete Grafik enthält, wird die Grafik in Absätzen mit diesem Format nicht mehr angezeigt. In diesem Fall ist das Popupmenü Rahmen über oder Rahmen unter in den erweiterten Eigenschaften der Absatzgestaltung für die Absätze auf Beibehalten eingestellt.
Rufen Sie die Referenzseite auf und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Um die Seite umzubenennen, klicken Sie in der Statuszeile auf den Seitennamen und geben Sie den neuen Namen ein. Klicken Sie auf Festlegen.
Um die Seite zu löschen, wählen Sie
.Erfahren Sie, wie Sie Referenzrahmen auf Referenzseiten erstellen und verwenden und Mustergrafiken auf Referenzseiten einrichten.
Um eine Grafik als Teil eines Absatzformates zu verwenden, platzieren Sie die Grafik auf einer Referenzseite in einem Referenzrahmen.
Nach der Auswahl eines Referenzrahmens auf einer Referenzseite wird sein Name in der Statuszeile nach dem Wort „Frame“ eingeblendet.
Klicken Sie auf das Grafikrahmen-Werkzeug im Pod „Werkzeuge“ und zeichnen Sie den Rahmen. Durch Ziehen bei gedrückter Umschalttaste können Sie einen quadratischen Rahmen zeichnen.
Geben Sie in das Feld „Name“ einen Namen ein und klicken Sie auf Zuweisen. Verwenden Sie einen kurzen, aussagekräftigen Namen, den Sie später erkennen, wenn er in den Popupmenüs Rahmen über und Rahmen unter in den erweiterten Eigenschaften der Absatzgestaltung erscheint.
Platzieren Sie eine Grafik im Rahmen. Sie können die Grafik zeichnen, eine Grafikdatei importieren oder gezeichnete und importierte Grafiken kombinieren.
Passen Sie gegebenenfalls die Rahmengröße und -form an. Wenn Sie einen Referenzrahmen über oder unter einem Absatz auf einer Arbeitsseite verwenden, wird nicht nur die Grafik, sondern der gesamte Rahmen auf der Arbeitsseite angezeigt. Die Höhe des Rahmens beeinflusst den Abstand des Textes über und unter dem Rahmen.
Geben Sie mithilfe des Textzeilen-Werkzeugs über dem Rahmen den Rahmennamen ein. Der eingegebene Name dient der raschen Identifizierung des Rahmens, wenn Sie die Referenzseite anzeigen. Die Eingabe des Namens führt nicht zu einer Umbenennung des Referenzrahmens.
Wählen Sie den Referenzrahmen aus und klicken Sie in der Statuszeile auf den Namen des Rahmens.
Geben Sie den neuen Namen ein und klicken Sie auf Zuweisen. Sie sollten den neuen Namen auch in die Textzeile über dem Referenzrahmen eingeben. Wenn Sie einen Referenzrahmen umbenennen, der in einem Absatzformat verwendet wird, müssen Sie das Format aktualisieren, damit der neue Name verwendet wird.
Wählen Sie den Rahmen aus und verwenden Sie entweder
oder die Optionen im Pod „Werkzeuge“.Sie können Mustergrafiken (z. B. spezielle Randsymbole) in verankerten Rahmen auf einer Referenzseite einrichten. Später können Sie die verankerten Rahmen auf die Arbeitsseiten kopieren. Die Grafiken werden dann an der korrekten Position in ihren verankerten Rahmen angezeigt.
Sie können Grafiken auch direkt auf einer Referenzseite platzieren, sie anschließend kopieren und an einer beliebigen Stelle auf Arbeitsseiten einfügen.
Legen Sie eine Referenzseite mit dem Spaltenlayout der Arbeitsseite an, in der die Grafik angezeigt werden soll. Damit stellen Sie sicher, dass die Grafik beim Kopieren in die Arbeitsseiten korrekt platziert wird. Um das Spaltenlayout zu definieren, können Sie den Textrahmen von einer Arbeitsseite kopieren und auf der Referenzseite einfügen.
Richten Sie den verankerten Rahmen auf der Referenzseite exakt so ein, wie er auf den Arbeitsseiten dargestellt werden soll.
Zeichnen Sie die Grafik im verankerten Rahmen. Sie können die Grafik auch in den Rahmen einfügen oder importieren. Fügen Sie gegebenenfalls beschreibenden Text außerhalb des verankerten Rahmens hinzu. Beispielsweise wird in der Abbildung die Grafik durch das Symbol für Achtung beschrieben.