Verwalten Sie separate Textflüsse, die jeweils über eigene Textrahmenverbindungen verfügen. Erstellen Sie zweisprachige Dokumente in FrameMaker.
Dokumente können mehrere, separate Textflüsse enthalten, von denen jeder eigene Textrahmenverkettungen aufweist. Dies ist beispielsweise bei einem mehrsprachigen Dokument der Fall, das nebeneinander verschiedene Übersetzungen desselben Textes enthält.
In einem Dokument mit mehreren Textflüssen kann FrameMaker angewiesen werden, keine neue Seite hinzuzufügen. Sie können dann selbst Seiten hinzufügen und die Verkettungen festlegen. Da die automatische Nummerierung in unterschiedlichen Textflüssen unabhängig voneinander erfolgt, können Sie nummerierte Listen, Überschriften, Abbildungstitel usw. für jeden Textfluss separat verwalten.
Lernen Sie Textfluss- und Fluss-Tags kennen, richten Sie einen parallelen Textfluss ein, und richten Sie einen Fluss für einen Newsletter oder ein Magazin in FrameMaker ein.
Unter einem Textfluss versteht man eine Folge von Textrahmen, die miteinander verkettet sind und dafür sorgen, dass der Text durch ein Dokument fließt. Die meisten Dokumente enthalten nur einen Textfluss, der sich von der ersten bis zur letzten Seite erstreckt. In diesem Fall sorgt FrameMaker für eine automatische Verkettung der Textrahmen. Es gibt aber auch Dokumente, die mehrere Textflüsse enthalten. In diesen Dokumenten legen Sie den Textfluss fest, indem Sie die Textrahmen selbst verketten. Dies gilt beispielsweise für Infoblätter, in denen ein Artikel auf einer Seite beginnt und auf einer späteren Seite fortgesetzt wird, wobei die Artikel auf den dazwischenliegenden Seiten übersprungen werden.
Das Textfluss-Tag des aktuellen Textrahmens wird im Namensbereich der Statuszeile angezeigt.
Das Layout eines Dokuments mit parallelen Textflüssen wird auf Vorgabeseiten gestaltet, auf denen die Textrahmen angeordnet und miteinander verkettet werden. Da die Textrahmenverkettungen im gesamten Dokument gleich sind, müssen in der Regel keine weiteren Änderungen auf Arbeitsseiten vorgenommen werden.
Richten Sie die Textflüsse auf einer der Vorgabeseiten ein. Verwenden Sie für jeden Textfluss einen separaten Textrahmen und weisen Sie jedem Textrahmen ein anderes Textfluss-Tag zu. Vergewissern Sie sich, dass für jeden Textfluss die automatische Verkettung aktiviert ist, damit eine neue Arbeitsseite angelegt wird, wenn der Text das Ende eines Textflusses erreicht.
Wiederholen Sie diese Schritte für alle weiteren Vorgabeseiten. Alle Vorgabeseiten sollten dieselben Textfluss-Tags aufweisen. Andernfalls wechselt FrameMaker beim Hinzufügen von Arbeitsseiten nicht korrekt zwischen linker und rechter Vorgabeseite.
Aktualisieren Sie die Arbeitsseiten mit Änderungen der Vorgabeseiten, indem Sie die Arbeitsseiten anzeigen.
Die Gestaltung des Spaltenlayouts eines Infoblattes oder einer Zeitschrift, für die mehrere, nichtparallele Textflüsse benötigt werden, erfolgt in der Regel auf Vorgabeseiten. Die Vorgabeseiten dienen jedoch lediglich als grundlegendes Layoutraster. Das weitere Layout der Textrahmen erfolgt auf den Arbeitsseiten. Sie können die Textrahmen auf den Arbeitsseiten vergrößern/verkleinern, löschen, verketten bzw. ihre Verkettung wieder aufheben, bis Sie mit dem Layout zufrieden sind. Mit dieser Methode können Sie auf flexible Weise festlegen, wie der Text durch das Dokument fließt.
Legen Sie die Anzahl der Spalten fest und platzieren Sie für jede Spalte einen einspaltigen Textrahmen auf jeder Vorgabeseite. Alle Textrahmen sollten demselben Textfluss angehören. Sie können diese Textrahmen als Layoutraster verwenden, in dem der Textfluss enthalten ist.
Deaktivieren Sie „Automatische Verkettung“, damit FrameMaker nicht automatisch Seiten hinzufügt.
Aktualisieren Sie die Arbeitsseiten mit den Änderungen der Vorgabeseiten, indem Sie die Arbeitsseiten anzeigen.
Vergrößern oder verkleinern, trennen und verketten Sie nun Textrahmen auf jeder Arbeitsseite, um das gewünschte Layout zu erzeugen. Aktualisieren Sie die Vorgabeseiten nicht mit den Änderungen der Arbeitsseiten.
Wenn Sie die Textgrundlinien im Infoblatt synchronisieren möchten, stellen Sie sicher, dass die Textrahmen entsprechend platziert sind. Falls das Dokument mehrere Textflüsse enthält, müssen die Grundlinien für jeden Textfluss synchronisiert werden.
Fügen Sie bei Bedarf neue unverkettete Arbeitsseiten manuell hinzu.
Verketten Sie die Textrahmen auf den einzelnen Seiten in der gewünschten Weise.
Ändern Sie die Tag-Einstellung oder Einstellung „Automatische Verkettung“ eines Flusses, ändern Sie getrennte Seiten oder Textrahmen in FrameMaker.
Die grundlegenden Eigenschaften eines Textflusses sind die Einstellung „Automatische Verkettung“ und das Textfluss-Tag. In einem Dokument mit einem einzelnen oder mehreren parallelen Textflüssen ist „Automatische Verkettung“ normalerweise aktiviert. FrameMaker fügt dann eine neue Seite hinzu, sobald die Textrahmen des Textflusses voll sind. Die neue Seite übernimmt das Spaltenlayout der entsprechenden (linken oder rechten) Vorgabeseite und die Textrahmen auf der neuen Seite werden automatisch mit den Textrahmen der Ursprungsseiten verkettet.
Bei der Bearbeitung eines Dokuments mit mehreren nicht parallelen Textflüssen wird die Einstellung „Automatische Verkettung“ gewöhnlich deaktiviert. Sie können dann jederzeit eine neue unverkettete Arbeitsseite hinzufügen und die Verkettung zwischen dieser und den bestehenden Seiten steuern. Wenn „Automatische Verkettung“ deaktiviert ist und der Textfluss mehr Text enthält, als seine Textrahmen aufnehmen können, läuft der Text am Ende des letzten Textrahmens über. Wenn die Anzeige von Begrenzungslinien aktiviert ist, wird der untere Rand eines überlaufenden Textrahmens als durchgehende Linie dargestellt.
Beim Versuch, weiteren Text in einen Textrahmen mit Überlauftext einzugeben, ertönt ein Warnsignal. Überlauftext wird nicht gelöscht, er ist lediglich ausgeblendet. Sobald Sie den Textrahmen, der den Überlauftext enthält, mit einem anderen Textrahmen verketten, wird der Text im nächsten Textrahmen wieder angezeigt.
Sie können jederzeit ein Textfluss-Tag zuweisen (wenn Sie z. B. parallele Textflüsse anlegen). (In einem neuen, leeren Dokument besitzt der Haupttextfluss das Tag A.) Jedem Textfluss muss nur einmal ein Tag zugewiesen werden. Danach übernehmen alle Textrahmen, die mit dem Textfluss verkettet werden, dieses Tag. Wenn Sie das Textfluss-Tag oder die Einstellung „Automatische Verkettung“ in einem Textrahmen des Textflusses ändern, gilt die Änderung für den gesamten Textfluss.
Normalerweise ändern Sie Textfluss-Tags und die Einstellung „Automatische Verkettung“ auf Vorgabeseiten. Wenn zwei Textrahmen verkettet sind, müssen Sie die Verkettung aufheben, damit Sie einen der Textfluss-Tags ändern können.
Klicken Sie in einen Textrahmen des Textflusses.
Wählen Sie
.Geben Sie in das Feld „Textfluss-Tag“ ein Tag für den Textfluss ein. Geben Sie dem Textfluss einen kurzen Tagnamen, damit er nicht andere Informationen im Namensbereich der Statuszeile verdeckt. Sie können kein Tag zuweisen, das auf der aktuellen Seite bereits verwendet wird.
Wenn FrameMaker automatisch eine neue Seite hinzufügen soll, sobald die letzte Spalte auf einer Seite gefüllt ist, aktivieren Sie die Einstellung „Automatische Verkettung“.
Klicken Sie auf Festlegen.
In Dokumenten mit einem Haupttextfluss oder zwei parallelen Textflüssen fügen Sie normalerweise keine unverkettete Arbeitsseite hinzu, sondern lassen FrameMaker bei Bedarf automatisch verkettete Seiten anlegen. In einem Dokument mit mehreren Textflüssen, in dem „Automatische Verkettung“ deaktiviert ist, oder in anderen speziellen Dokumenten können Sie neue unverkettete Arbeitsseiten hinzufügen. Sobald der Text das Ende eines Textrahmens erreicht, fügen Sie eine neue Seite hinzu und verketten die Textrahmen.
Wählen Sie auf einer Arbeitsseite
.Legen Sie die Position und die Anzahl der Seiten fest, die hinzugefügt werden sollen.
Wählen Sie eine Vorgabeseite im Popupmenü Vorgabeseite zuweisen, und klicken Sie auf Einfügen.
Wenn Sie in einem Dokument mit mehreren Textflüssen unverkettete Seiten löschen, wird gleichzeitig der Seiteninhalt gelöscht.
Klicken Sie auf die zu löschende Seite, und wählen Sie
.Legen Sie die erste und die letzte unverkettete Seite des zu löschenden Bereichs fest und klicken Sie auf Löschen. Wenn Sie nur eine einzelne Seite löschen möchten, geben Sie ihre Seitennummer in beide Felder ein.
Wenn zwei Textrahmen verkettet sind, fließt der Text vom Ende des ersten Textrahmens zum Beginn des zweiten. Sie können einen Textrahmen auf einer Vorgabeseite mit einem beliebigen Textrahmen auf derselben Vorgabeseite verketten. Es ist auch möglich, einen Textrahmen auf einer Arbeitsseite mit einem Textrahmen auf einer anderen Arbeitsseite zu verketten. Ein Textrahmen in der Mitte eines Textflusses kann ebenfalls verkettet werden.
Beim Verketten zweier Textrahmen weist FrameMaker dem zweiten Textrahmen das Textfluss-Tag des ersten Textrahmens zu. Besitzt der erste Textrahmen kein Textfluss-Tag, wird das Tag des zweiten Rahmens verwendet. Daher gehören alle verketteten Textrahmen demselben Textfluss an und haben dasselbe Tag. Wenn der erste Textrahmen Überlauftext enthält, fließt der Text in den zweiten Rahmen, sobald die Verkettung hergestellt ist.
Wählen Sie die beiden Textrahmen in der Reihenfolge aus, in der Sie diese verketten möchten. Klicken Sie zum Auswählen der Textrahmen bei gedrückter Strg-Taste auf die Textrahmen.
Wenn sich die Textrahmen auf unterschiedlichen Seiten befinden, wird der erste Textrahmen nicht als ausgewählt dargestellt, sobald Sie den zweiten auswählen. FrameMaker „merkt sich“ jedoch die erste Auswahl.
Wählen Sie
. Wenn sich der zuerst ausgewählte Textrahmen auf einer Seite befindet, die momentan nicht sichtbar ist, werden Sie von gefragt, ob Sie den aktuellen Textrahmen mit diesem Textrahmen verketten möchten.Sie trennen Textrahmen ab, um separate Textflüsse zu erstellen, z. B. um einen Artikel an einer bestimmten Position im Infoblatt einzufügen oder ein Textzitat zu erstellen. Wenn Sie einen neuen Textfluss in der Mitte einer Spalte beginnen müssen, können Sie den Textrahmen mit der Spalte teilen und die beiden Textrahmen dann abtrennen.
Sie können einen Textrahmen vom vorhergehenden, vom nachfolgenden oder von beiden Textrahmen abtrennen. Es ist auch möglich, einen Textrahmen aus der Mitte eines Textflusses zu entfernen.
Der enthaltene Text wird durch das Trennen der Textrahmen nicht beeinflusst. Wenn Sie Text in einen anderen Textrahmen verschieben möchten, schneiden Sie ihn nach dem Abtrennen aus und fügen ihn anschließend ein.
Wählen Sie den Textrahmen aus, der abgetrennt werden soll, indem Sie bei gedrückter Strg-Taste auf den Textrahmen klicken.
Wählen Sie Vorherigen abtrennen, Nächste abtrennen oder Beide abtrennen.
, und wählen Sie dannWählen Sie den Textrahmen direkt vor dem zu löschenden Rahmen aus. Klicken Sie hierzu bei gedrückter Strg-Taste auf den Textrahmen.
Wählen Sie den Textrahmen aus, der direkt auf den zu löschenden Rahmen folgt.
Wählen Sie
. Wenn sich der zuerst ausgewählte Textrahmen auf einer Seite befindet, die momentan nicht sichtbar ist, werden Sie von gefragt, ob Sie den aktuellen Textrahmen mit diesem Textrahmen verketten möchten.Sie können einen Textrahmen teilen und anschließend die Verkettung der beiden resultierenden Textrahmen aufheben, um einen neuen Textfluss zu beginnen. Auf diese Weise können Sie z. B. einen neuen Artikel mit eigenem Textfluss mitten in einem Textrahmen beginnen.
Klicken Sie in die Zeile über der Stelle, an der Sie den Textrahmen teilen wollen, und wählen Sie
. FrameMaker teilt den Textrahmen horizontal unterhalb der Zeile mit der Einfügemarke und erstellt zwei separate, aber miteinander verkettete Textrahmen.Wählen Sie den unteren Textrahmen aus, indem Sie bei gedrückter Strg-Taste auf den Textrahmen klicken.
Trennen Sie den Textrahmen vom vorherigen Rahmen ab, indem Sie
wählen. Wenn dem Textfluss ein Tag zugewiesen war, wird dieses entfernt. War vor der Trennung der Textrahmen die Einstellung „Automatische Verkettung“ aktiviert, ist sie nun für beide Textrahmen deaktiviert.Ändern Sie gegebenenfalls die Größe der Textrahmen.
Wenn Sie seit der Teilung des Textrahmens keine weiteren Änderungen vorgenommen haben, wählen Sie
.Falls Sie eine Änderung durchgeführt, aber die beiden Textrahmen noch nicht abgetrennt haben, löschen Sie den unteren Rahmen und ändern dann die Größe des verbleibenden Textrahmens, bis er wieder die ursprüngliche Größe des ungeteilten Rahmens besitzt.
Wenn Sie die beiden Rahmen bereits getrennt haben, schneiden Sie den Text aus dem zweiten Textrahmen aus und fügen ihn anschließend am Ende des ersten Rahmens ein. Danach löschen Sie den zweiten Textrahmen und vergrößern den ersten Rahmen, bis er wieder die Größe des ursprünglichen, ungeteilten Rahmens hat. Wenn Sie „Automatisch verbinden“ wieder aktivieren oder dem Textfluss ein Fluss-Tag erneut zuweisen müssen, verwenden Sie
.Wenn ein Artikel eines Infoblattes oder einer Zeitschrift auf einer anderen Seite fortgeführt wird, sollten Sie dem Leser mithilfe von Querverweisen mitteilen, wo der Artikel fortgesetzt wird. Entsprechend sollten Sie im Fortsetzungstextrahmen angeben, wo nach dem Ende des Artikels fortgesetzt wird.
Vergrößern Sie die beiden Textrahmen, um Platz für die Querverweise zu schaffen. Verschieben Sie den unteren Rand des ersten Textrahmens nach oben und den oberen Rand des Fortsetzungsrahmens nach unten.
Zeichnen Sie einen kleinen Textrahmen unter dem Textrahmen auf der ersten Seite und anschließend einen weiteren über dem Rahmen auf der Fortsetzungsseite. Verketten Sie die Textrahmen mit keinem anderen Textrahmen.
Fügen Sie einen Querverweis in den leeren Textrahmen auf der ersten Seite ein und verweisen Sie darin auf die Fortsetzungsseite des Artikels.
Fügen Sie einen Querverweis in den leeren Textrahmen auf der Fortsetzungsseite ein und verweisen Sie darin auf die erste Seite des Artikels.
In einem Dokument mit vielen Textflüssen verlieren Sie leicht den Überblick über den Verlauf eines Textflusses. Durch Zoomen können Sie mehr Text eines Textflusses anzeigen oder von einem Textrahmen eines Textflusses zum nächsten wechseln.
Zoomen Sie die Darstellung auf 25 % und passen Sie die Fenstergröße so an, dass alle erforderlichen Seiten sichtbar sind.
Klicken Sie in den Fluss, den Sie überprüfen möchten, und wählen Sie
. Der Textfluss ist nun hervorgehoben und Sie können seinen Verlauf auf den Dokumentseiten verfolgen.Zum Blättern durch die Textrahmen eines Textflusses, gehen Sie wie folgt vor:
Um den nächsten verketteten Textrahmen anzuzeigen, klicken Sie in die letzte Zeile eines Textrahmens und drücken Sie die Nach-Unten-Taste.
Um den vorhergehenden verketteten Textrahmen anzuzeigen, klicken Sie in die erste Zeile eines Textrahmens und drücken Sie die Nach-Oben-Taste.
Geben Sie in FrameMaker die Richtung des Textes in einem Textrahmen an, entweder von links nach rechts oder von rechts nach links.
Sie können die Richtung (LNR oder RNL) von Text in einem Textrahmen festlegen. Dies bedeutet, dass Sie ein Dokument erstellen können, in dem die Richtung des Textflusses unterschiedlich sein kann. Beispielsweise können Sie ein Dokument mit zwei Textflüssen erstellen, in dem eine LTR-Sprache (wie Englisch oder Deutsch) im linken Textfluss bearbeitet wird und eine RTL-Sprache (wie Arabisch, Hebräisch oder Farsi) im rechten Rahmen bearbeitet wird.
Textrahmen auswählen.
Wählen Sie im Menü „Grafik“ die Objekteigenschaften.
Wählen Sie auf der Registerkarte „Textrahmen“ die gewünschte Richtung aus der Dropdownliste, und klicken Sie auf „Übernehmen“.