Erfahren Sie, was verankerte Frames sind und wie sie in FrameMaker verwendet werden.
Oft kann es wünschenswert sein, eine Abbildung und einen bestimmten Dokumenttext zusammenzuhalten. In FrameMaker platzieren Sie hierzu die Abbildung in einen Grafikrahmen, der mit dem Text verankert ist (verankerter Rahmen). Während Sie den Text bearbeiten, verschiebt sich der Rahmen und sein Inhalt gemeinsam mit dem Text im Dokument.
Sie können einen verankerten Rahmen für eine Abbildung in einer Textspalte verwenden (unterhalb der Zeile mit dem Ankersymbol) oder am Anfang bzw. Ende der Spalte. Sie können mithilfe eines verankerten Rahmens auch kleine Grafiken in eine Textzeile einfügen oder Zeichnungen zwischen Spalten und am Seitenrand platzieren.
Darüber hinaus können Sie mit einem verankerten Rahmen Spezialeffekte erzielen, z. B. indem Sie einen verankerten Rahmen in der oberen Ecke eines Absatzes platzieren, wobei der Absatztext in der Spalte um die Grafik fließt.
A. Grafik in der oberen Ecke eines Absatzes B. Abbildung in einer Textspalte C. Grafik am Seitenrand D. Kleine Grafik in einer Textzeile
Wenn Sie wollen, dass eine Abbildung an einer bestimmten Stelle auf der Seite bleibt (beispielsweise als Logo auf Briefpapier), verwenden Sie keinen verankerten Rahmen. Zeichnen, importieren oder fügen Sie die Abbildung stattdessen direkt in eine Arbeits- oder Vorgabeseite ein, ohne die Einfügemarke in den Text zu setzen. Verschieben Sie die Abbildung anschließend an die gewünschte Position.
Ein verankerter Rahmen hat standardmäßig kein Linien- oder Füllmuster und ist daher auf der Seite nicht zu sehen, es sei denn, Begrenzungslinien sind sichtbar.
Erfahren Sie, wie Sie verankerte Rahmen in FrameMaker erstellen.
Ein verankerter Rahmen wird automatisch erstellt, wenn Sie eine Grafik an einer Einfügemarke einfügen oder importieren. Die Eigenschaften eines Rahmens können beibehalten oder geändert werden.
Wenn Sie einen verankerten Rahmen mit dem Befehl
erstellen, geben Sie den Ort des Rahmens sowie seine Größe und Positionierung an. Abhängig von der Position des Rahmens können Sie weitere Eigenschaften festlegen. Wird der Rahmen beispielsweise an der Einfügemarke in eine Textzeile eingefügt, können Sie seinen Abstand von der Grundlinie des Textes festlegen. Platzieren Sie den Rahmen in einer Textspalte, können Sie seine Ausrichtung bestimmen. Alle Eigenschaften, einschließlich der Rahmenposition, können zu jedem beliebigen Zeitpunkt geändert werden.Beim Erstellen eines verankerten Rahmens können Sie dem Rahmen mithilfe der Objekteigenschaften eindeutige Tags zuweisen. Diese Tags dienen der Erstellung einer Struktur für das Layout Ihres Dokuments. Sie ermöglichen die eindeutige Definition eines Elements für Ihren Rahmen, das bestimmten Tags in PDF-Format zugewiesen wird.
Bei der Tag-Erstellung für Ihr Dokument weisen Sie jeder Dokumenteigenschaft einen Namen zu. Durch die Verwendung von Tags können Sie die Gestaltung eines Dokuments ganz einfach ändern, ohne Veränderungen am Inhalt vorzunehmen.
Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Fügen Sie ein Objekt an der Einfügemarke in den Text ein, indem Sie das Objekt ausschneiden oder kopieren und an die Stelle im Text klicken, an der Sie das Ankersymbol einfügen möchten, und wählen Sie
.Importieren Sie eine Grafik in einen Text, indem Sie auf den Text klicken und Import- und Verknüpfungsmethoden.)
wählen, und die Grafikdatei auszuwählen, die Sie importieren wollen. Je nach verwendetem System können Sie eine Grafik auch auf andere Weise importieren (Weitere Informationen finden Sie unterDas eingefügte oder importierte Objekt wird in einem verankerten Rahmen platziert, der unterhalb der aktuellen Zeile zentriert angezeigt wird. Nachdem der Rahmen erstellt ist, können Sie seine Eigenschaften ändern.
Klicken Sie im Text auf die Stelle, an der das Ankersymbol eingefügt werden soll, und wählen Sie
. Verankerte Rahmen können in Textrahmen oder Tabellenzellen, nicht aber in Textzeilen erstellt werden.Wählen Sie die Verankerungsposition des Rahmens und nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. Die im Dialogfeld „Verankerter Rahmen“ angezeigten Eigenschaften sind von dieser Position abhängig.
Klicken Sie auf Neuer Rahmen. Ein Ankersymbol wird an der Einfügemarke angezeigt, wenn die Anzeige der Steuerzeichen aktiviert ist.
Erfahren Sie, wie Sie in FrameMaker mit in einer Zeile platzierten verankerten Rahmen arbeiten, verankerte Rahmen in mehrspaltigen Layouts ausrichten und lernen Sie die Verwendung von verankerten Rahmen in strukturierten Dokumenten kennen.
Soll ein verankerter Rahmen zusammen mit Absatztext in einer Zeile platziert werden (z. B. für eine kleine Grafik wie ein Tastensymbol), wählen Sie im Dialogfeld „Verankerter Rahmen“ als Verankerungsposition „An der Einfügemarke“. Wenn Sie vor und hinter dem Rahmen ein Leerzeichen einfügen, wird dieser beim Bearbeiten des Dokuments wie ein Wort in eine andere Zeile verschoben und ist nicht mit dem vorhergehenden oder nachfolgenden Wort verbunden.
Sie können die Position des Rahmens relativ zur Grundlinie nach oben oder unten anpassen, indem Sie ihn mit der Maus ziehen oder für die Option „Abstand über Grundlinie“ im Dialogfeld „Verankerter Rahmen“ einen Wert angeben. Bei einem Wert von null wird die Unterseite des Rahmens an der Textgrundlinie ausgerichtet. Eine positive Zahl verschiebt den Rahmen nach oben, eine negative Zahl verschiebt ihn nach unten.
Wenn durch den Rahmen Text in der darüber- oder darunterliegenden Zeile verdeckt wird, deaktivieren Sie den festen Zeilenabstand, damit sich die Zeilenhöhe dem Zeileninhalt anpassen kann.
Um einen verankerten Rahmen in einer Textspalte zu platzieren, wählen Sie eine der Verankerungspositionen Unter aktueller Zeile, Am Anfang der Spalte oder Am Ende der Spalte im Dialogfeld Verankerter Rahmen.
Ein verankerter Rahmen am Anfang oder Ende einer Spalte wird nur verschoben, wenn sein Ankersymbol in eine andere Spalte verschoben wird.
Wenn Sie die Verankerungsposition Unter aktueller Zeile, Am Anfang der Spalte oder Am Ende der Spalte wählen, können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
Wählen Sie die horizontale Ausrichtung des Rahmens im Popupmenü „Ausrichtung“. Sie können den Rahmen links, zentriert oder rechts ausrichten. In einem doppelseitigen Dokument können Sie den Rahmen auch näher an der Bindekante platzieren oder weiter davon entfernt.
Mit der Option Beschnitten können Sie verhindern, dass sich ein breiter Rahmen über den Rand einer Spalte hinaus erstreckt.
Verwenden Sie die Option Gleitend, damit der Rahmen in die nächste Spalte fließen kann, wenn der Rahmen und sein Ankersymbol nicht in dieselbe Spalte passen.
Wenn Gleitend deaktiviert ist, werden Rahmen und Ankersymbol gemeinsam in die erste Spalte verschoben, in der genügend Platz ist. Das Spaltenende bleibt leer. Wenn die Option Gleitend aktiviert ist, verschiebt sich das Ankersymbol nicht, aber der Rahmen fließt in die nächste Spalte, die ihn aufnehmen kann. Der Bereich zwischen Ankersymbol und Rahmen wird durch Text aus der nächsten Spalte ausgefüllt.
Ein verankerter Rahmen in einem mehrspaltigen Textrahmen kann mehrere Spalten verbinden und seine Position kann sich durch verbundene Absätze ändern.
Wenn ein Rahmen in einem verbundenen Absatz verankert wird, verbindet der Rahmen die Spalten auf die gleiche Weise wie der Absatz.
Ein unbeschnittener verankerter Rahmen, der in eine zweite Spalte des Textbereichs reicht, verbindet Spalten im Haupttextbereich. Ein Rahmen, der in den Bereich für die seitlichen Überschriften reicht, verbindet diesen Bereich ebenfalls.
Ein beschnittener verankerter Rahmen verbindet Spalten nur, wenn er in einem verbundenen Absatz verankert ist.
Wenn das Ankersymbol für einen am Spaltenanfang verankerten Rahmen unter einem verbundenen Absatz erscheint, wird der Rahmen in der Spalte direkt unter dem verbundenen Absatz anstatt am Spaltenanfang angezeigt.
Ein am Spaltenende verankerter Rahmen wird ähnlich positioniert, wenn sich das Ankersymbol über einem verbundenen Absatz befindet.
Sie können erzwingen, dass der verankerte Rahmen am Spaltenanfang oder -ende erscheint (ober- oder unterhalb eines verbundenen Absatzes), indem Sie den Rahmen über die Spalten reichen lassen. Deaktivieren Sie dazu die Option Beschnitten im Dialogfeld Verankerter Rahmen, und ändern Sie die Größe des verankerten Rahmens, bis er sich in eine andere Spalte erstreckt.
Mit der Option „Außerhalb der Spalte“ im Dialogfeld „Verankerter Rahmen“ können Sie einen verankerten Rahmen auch außerhalb einer Textspalte platzieren. Weitere Informationen über die Positionierung verankerter Rahmen, sodass sie immer im Seitenrand angezeigt werden, sogar in mehrspaltigen Dokumenten.
Wenn Sie die Verankerungsposition Außerhalb der Spalte wählen, können Sie die folgenden Eigenschaften festlegen.
Sie können den verankerten Rahmen an der linken bzw. rechten Seite der Spalte oder an der Seite positionieren, die näher oder weiter entfernt vom Seitenrand ist.
In einem doppelseitigen Dokument können Sie den Rahmen auch näher an der Bindekante platzieren oder weiter entfernt davon.
Sie können die Position des Rahmens relativ zur Textgrundlinie nach oben oder unten anpassen. Ziehen Sie den Rahmen dazu mit der Maus oder geben Sie den gewünschten Wert bei der Option „Abstand über Grundlinie“ im Dialogfeld „Verankerter Rahmen“ an. Bei einem Wert von null wird die Unterseite des Rahmens an der Textgrundlinie ausgerichtet. Eine positive Zahl verschiebt den Rahmen nach oben, eine negative Zahl verschiebt ihn nach unten.
Sie können den verankerten Rahmen nicht über dem Anfang bzw. unter dem Ende des Textrahmens platzieren. Wenn der verankerte Rahmen auf Grund der Einstellung über oder unter dem Rahmenrand platziert werden würde, positioniert FrameMaker ihn so nahe am Rand wie möglich. Entfernt sich das Ankersymbol durch Bearbeiten des Textes vom oberen oder unteren Rand des Textrahmens, passt FrameMaker die Position des verankerten Rahmens entsprechend an.
Sie können die Position des Rahmens relativ zum Spaltenrand nach links oder rechts verschieben. Ziehen Sie den Rahmen dazu mit der Maus oder geben Sie unter „Abstand zu Spalte“ im Dialogfeld „Verankerter Rahmen“ den gewünschten Wert an. Bei einem Wert von null wird der Rahmen am Spaltenrand ausgerichtet. Eine positive Zahl verschiebt den Rahmen von der Spalte fort, eine negative Zahl verschiebt ihn in die Spalte.
Der Abstand ist immer relativ zum Rand der Spalte, damit der Rahmen auf einer mehrspaltigen Seite zwischen den Spalten erscheinen kann. Sie können die Seitenränder und das Spaltenlayout so ändern, dass Sie den Abstand zwischen den Spalten vergrößern und damit Platz für den Rahmen schaffen. Fragen Sie Ihren Entwickler, wie der Abstand zwischen den Spalten erweitert werden kann, um Platz für den Rahmen zu schaffen, wenn Sie in einem strukturierten Dokument arbeiten.
Mit der Verankerungsposition „Außerhalb des Textrahmens“ im Dialogfeld „Verankerter Rahmen“ kann ein verankerter Rahmen so positioniert werden, dass er immer (auch in einem mehrspaltigen Layout) im Randbereich angezeigt wird. Dann können Sie die im vorigen Abschnitt beschriebenen Optionen festlegen. Die Abstandsangaben beziehen sich jedoch auf den Rand des Textrahmens und können sich von den Entfernungen relativ zum Spaltenrand in mehrspaltigen Seiten unterscheiden.
In einem einspaltigen Layout hat die Option Außerhalb des Textrahmens denselben Effekt wie die Option Außerhalb der Spalte.
Soll ein verankerter Rahmen in der oberen Ecke eines Absatzes platziert werden (wobei der Text um den Rahmen fließt), wählen Sie die Verankerungsposition „Im Absatz“ im Dialogfeld „Verankerter Rahmen“. Sie können auf diese Weise eine kleine Grafik oder Initiale am Anfang eines Absatzes platzieren.
Wenn der verankerte Rahmen höher als der Absatz ist, fließt der Text aus den nachfolgenden Absätzen um den Rahmen, es sei denn, der Absatz mit dem Ankersymbol ist ein verbundener Absatz.
Wenn Sie die Verankerungsposition Im Absatz wählen, können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
Sie können den verankerten Rahmen an der linken oder rechten Seite des Absatzes ausrichten. In einem doppelseitigen Dokument können Sie auch die Option Seite näher zur Bindekante oder Seite weiter weg von der Bindekante wählen.
Der Rahmen wird am linken Einzug des Absatzes ausgerichtet, wenn er an der linken Seite des Absatzes angezeigt wird, und am rechten Einzug, wenn er an der rechten Seite angezeigt wird. Ist die erste Zeile des Absatzes eingerückt, ändert der Rahmen an der Position des Einzugs nichts.
Wenn Sie einen Erstzeileneinzug beibehalten wollen, stellen Sie den Erstzeileneinzug für den Absatz größer ein als die Breite des verankerten Rahmens. Wenn Sie mit einem strukturierten Dokument arbeiten, bitten Sie den Entwickler für strukturierte Anwendungen, die Einstellung für den Erstzeileneinzug des Absatzes größer einzustellen als die Breite des Rahmens.
Sie können den Abstand zwischen dem verankerten Rahmen und dem Absatztext, der ihn umfließt, festlegen.
In einem strukturierten Dokument stellt ein Grafikelement einen verankerten Rahmen zum Aufnehmen von Grafikobjekten zur Verfügung. Der Rahmen wird an einer bestimmten Stelle im Text verankert. Während Sie den Text bearbeiten, verschiebt sich der Rahmen und sein Inhalt gemeinsam mit dem Text im Dokument.
Beim Einfügen eines Grafikelements geben Sie an, wo der Elementrahmen verankert werden soll. Sie können den Rahmen z. B. in einem Element „Absatz“ verankern (und die Grafik wird zu einem untergeordneten Element des Elements „Absatz“) oder Sie können ihn in einem Abschnittelement verankern (als gleichrangiges Element zu „Absatz“ und anderen Elementen im Abschnittelement). Das jeweilige Vorgehen richtet sich danach, wie die Elemente für das Dokument definiert wurden. Die festgelegten Formatierungseigenschaften sind unabhängig von den Formatregeln des Elements und setzen diese auch nicht außer Kraft.
Im Dokumentfenster wird ein Ankersymbol wird an der Position des Ankers im Test angezeigt, wenn aktiviert ist. Der Rahmen kann an einer Vielzahl von Positionen auf der Seite erscheinen, einschließlich zusammen mit Text auf einer Zeile, neben oder unter einem Absatz oder in einem Seitenrand. Die Verankerungsposition muss relativ zum Ankersymbol angegeben werden.
Ein Grafikelement wird in der Struktur des Dokuments angezeigt, wo es mit Text verankert wurde (unabhängig von der Position des Rahmens auf der Seite). In der Strukturansicht wird das Element durch ein Elementrechteck ohne abgerundete Ecken mit dem Textausschnitt <GRAFIK>
dargestellt.
Klicken Sie an der Stelle, an der Sie den Rahmen verankern möchten.
Wählen Sie im Elementkatalog ein verankertes Rahmenelement aus und klicken Sie auf „Einfügen“.
Sie können zum Einfügen eines Elements Elementtag im Pod Verankerter Rahmen aus.
verwenden. Wenn mehrere Rahmenelemente zur Verfügung stehen, wählen Sie das gewünschte Element aus dem PopupmenüWählen Sie die Verankerungsposition des Rahmens und legen Sie seine Größe und Formatierungseigenschaften fest. Welche Eigenschaften im Dialogfeld angezeigt werden, hängt von der gewählten Verankerungsposition ab. Weitere Informationen finden Sie unter Verankerte Rahmen in einer Textzeile.
Klicken Sie auf Neuer Rahmen. Ein verankerter Rahmen wird im Dokumentfenster mit einem Ankersymbol an der Einfügemarke angezeigt, wenn aktiviert ist. Ein Elementrechteck mit dem Textausschnitt
<GRAFIK>
wird in der Strukturansicht angezeigt.
Wenn an der gewünschten Position kein verankertes Rahmenelement verfügbar ist, können Sie ein ungültiges Element verwenden. Informieren Sie sich nach Einfügen des Elements bei Ihrem Entwickler darüber, wie sich das Element an dieser Position in ein gültiges Element umwandeln lässt.
Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Um ein Element zu verwenden, das in einem anderen Teil des Dokuments gültig ist, fügen Sie das Element an einer gültigen Position ein und verschieben es, oder benutzen Sie die Einstellung Alle Elemente, um das Element überall verfügbar zu machen, und fügen Sie das Element dann an der gewünschten Position ein.
Um ein ungültiges verankertes Rahmenelement mit einem Standardtag einzufügen, wählen Sie GRAFIK im Popupmenü Elementtag. (Diese Option wird im Menü angezeigt, wenn keine definierten Rahmenelemente verfügbar sind.)
, und wählen SieErfahren Sie, wie Sie in Adobe FrameMaker verankerte Rahmen ausfüllen und bearbeiten und Grafiken oder Text in verankerte Rahmen einfügen.
Sie können Grafiken in einem verankerten Rahmen zeichnen oder Grafiken aus einem anderen Teile des Dokuments ziehen oder einfügen. Sie können Grafiken auch aus einem anderen Dokument oder einer anderen Anwendung importieren oder einfügen. Auf diese Weise können Sie Grafiken und Text sowohl in nicht verankerten Grafikrahmen als auch in verankerten Rahmen platzieren.
Sie können eine Grafik in einem verankerten Rahmen positionieren und dann einen Textrahmen oder eine Textzeile innerhalb des verankerten Rahmens als Abbildungstitel ablegen. Der Titel kann jedoch bedeutend einfacher konsistent positioniert und nummeriert werden, wenn Sie die Grafik in eine einzellige Tabelle einfügen und diese als Abbildungstitel definieren.
Der Inhalt eines verankerten Rahmens wird abgeschnitten, wenn er die Rahmenbegrenzung überschreitet. Zeigen Sie die Rahmenbegrenzung an, indem Sie darauf klicken (wenn die Begrenzungslinie nicht sichtbar ist, wählen Sie
).A. Rahmenbegrenzung B. Beschnittene Grafik C. Beschnittenes Popup
Sie können die Größe eines verankerten Rahmens, die Verankerungsposition und die Eigenschaften ändern, die Sie beim Erstellen des Rahmens festgelegt haben. Bei der Arbeit mit einem strukturierten Dokument betreffen diese Änderungen nicht die Struktur des Dokuments und sind von den Formatregeln des Elements unabhängig.
Verankerte Rahmen können genau so wie andere Objekte bearbeitet werden. Sie können die Zeichnungseigenschaften (z. B. Linienstärke) von Rahmen ändern und sie kopieren, löschen, verschieben und ihre Größe ändern.
Sie können in einem verankerten Rahmen innerhalb eines strukturierten Dokuments Grafiken zeichnen, Grafiken aus anderen Teilen des Dokuments ziehen bzw. einfügen oder aus einem anderen Dokument oder einer anderen Anwendung importieren bzw. einfügen. Obwohl das Grafikelement Teil der Struktur eines Dokuments ist, sind die Inhalte, mit denen Sie den Rahmen füllen, nicht Bestandteil der Struktur.
Sie können sogar Text in einen verankerten Rahmen einfügen, z. B. Text in einem Randbalken. Hierfür ziehen Sie im verankerten Rahmen einen Textrahmen auf. Bedenken Sie jedoch, dass der Text kein Teil der Dokumentstruktur ist.
Der Inhalt eines Rahmens bleibt erhalten, wenn Sie in das XML- oder SGML-Format exportieren. FrameMaker schreibt den Inhalt in eine separate Datei und fügt Ihrer XML- oder SGML-Datei eine Entitätsreferenz auf diese Datei hinzu.
Nachdem Sie Grafiken im Rahmen platziert haben, können Sie diese auf vielerlei Weise bearbeiten, z. B. Ändern der Linienstärke, Zuweisen von Füllfarben und Ausrichten, Stapeln oder Gruppieren mehrerer Objekte.
Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Um eine Grafik zu zeichnen oder Text hinzuzufügen, verwenden Sie eines der Werkzeuge des Werkzeugpods.
Um eine Grafik in den Rahmen zu verschieben, klicken Sie auf die Grafik und ziehen sie mit der Maus in das Innere der Rahmenbegrenzung. Das Objekt springt in den Rahmen, wenn Sie es über die Rahmenbegrenzung ziehen.
Um eine Grafik aus der Zwischenablage in einen Rahmen einzufügen, markieren Sie den Rahmen und wählen Sie
.Um eine Grafik in einen Rahmen zu importieren, markieren Sie den Rahmen, wählen Sie
. Je nach verwendetem System können Sie eine Grafik auch auf andere Weise importierenFühren Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Wenn außerhalb des Rahmens genügend Platz vorhanden ist, vergrößern Sie den Rahmen.
Wenn der Platz im Rahmen ausreicht, bewegen Sie das Objekt von der Rahmenkante weiter in die Mitte des Rahmens.
Wenn die Inhalte nur durch die Breite des Rahmens abgeschnitten werden, wählen Sie das Pod Keines zu ändern (SieheZeichnungseigenschaften anwenden und ändern).
, um den Rahmen des verankerten Rahmens schmaler zu machen oder das Linienmuster aufWenn ein Rahmen und seine Inhalte durch den Rand einer Textspalte abgeschnitten werden, wählen Sie Beschnitten, und dann klicken Sie auf Rahmen bearbeiten.
, deaktivieren die OptionWählen Sie den Rahmen aus und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: Wählen Sie
.Wählen Sie zum Ändern der Verankerungsposition des Rahmens Rahmen bearbeiten.
. Ändern Sie die Einstellungen und klicken Sie aufWählen Sie zum Ändern der Zeichnungseigenschaften den Rahmen aus, und verwenden Sie das Pod Werkzeuge, um die von Ihnen gewünschten Eigenschaften festzulegen Sie können z. B. das Linienmuster eines Rahmens ändern, um die Begrenzung des Rahmens beim Drucken sichtbar zu machen, oder sein Füllmuster, um das Innere des Rahmens zu schattieren.
Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Am schnellsten ändern Sie die Größe, indem Sie den Rahmen markieren und einen seiner Auswahlpunkte ziehen. Die Größe wird während des Ziehens in der Statuszeile angezeigt.
Um den Rahmen präzise auf eine bestimmte Größe festzulegen, wählen Sie den Rahmen aus, und geben Sie seine Größe über die Befehle
, oder an.Um die Größe des verankerten Rahmens an die Größe des Objekts im Rahmen anzupassen, drücken Sie Esc M P.
Um die Größe einer Grafik innerhalb eines verankerten Rahmens zu ändern, wählen Sie das Objekt aus, und ziehen Sie einen der Auswahlpunkte, oder wählen Sie
, und geben Sie die Dimensionen ein.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen verankerten Rahmen, und wählen Sie An Bild anpassen, um die Größe des verankerten Rahmens an das Bild anzupassen.
Markieren Sie den Rahmen, und wählen Sie
oder . Das Ankersymbol muss nicht markiert werden.Klicken Sie im Text auf die Position, an der Sie den Rahmen einfügen möchten, und wählen Sie Elementkatalogs, ob die Position für grafische Elemente gültig ist.
. Das Ankersymbol wird an der Einfügemarke angezeigt, wenn die Anzeige der Steuerzeichen aktiviert ist. Überprüfen Sie bei der Arbeit mit einem strukturierten Dokument vor dem Einfügen anhand desIn einigen Fällen, z. B. wenn der Rahmen am Anfang oder am Ende einer Textspalte platziert wurde, ändert der Rahmen seine Position nicht, obwohl sich das Ankersymbol verschieben lässt. Wenn es schwierig ist, einen verankerten Rahmen außerhalb eines gedrehten Textrahmens oder einer gedrehten Spalte zu positionieren, heben Sie die Drehung des Textrahmens auf, positionieren den verankerten Rahmen und drehen dann den Textrahmen erneut.
Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Um die Position rasch zu ändern, ziehen Sie den Rahmen mit der Maus.
Diese Methode erlaubt jedoch nur eine annähernde Positionierung. Um den Rahmen exakt zu positionieren, verschieben Sie ihn schrittweise mithilfe der Pfeiltasten.
Die genaueste Position erreichen Sie mit dem Befehl
.Einige verankerte Rahmen können nicht ohne ihr Ankersymbol verschoben werden. Sie können einen Rahmen jedoch vertikal verschieben, wenn er an der Einfügemarke, außerhalb der Textspalte oder außerhalb des Textrahmens verankert ist. Wenn ein Rahmen außerhalb der Textspalte oder außerhalb des Textrahmens verankert ist, kann er nicht über den oberen oder unteren Rand des Textrahmens hinaus verschoben werden.
Wählen Sie den Rahmen aus. Das Ankersymbol muss nicht markiert werden.
Wählen Sie
, klicken Sie im Text auf die Stelle, an der Sie das Ankersymbol einfügen wollen, und wählen Sie . Das Ankersymbol wird an der Einfügemarke angezeigt, wenn die Anzeige der Steuerzeichen aktiviert ist.In einigen Fällen, z. B. wenn der Rahmen am Anfang oder am Ende einer Textspalte platziert wurde, ändert der Rahmen seine Position nicht, obwohl sich das Ankersymbol verschieben lässt.
Wählen Sie den Rahmen aus und drücken Sie die Entf-Taste.
Wenn Sie beabsichtigen, Ihr Dokument in eine Tagged PDF-Datei oder in das XML-Format zu exportieren, können Sie Objektattributinformationen für die verankerten Rahmen festlegen.
Alt-Text unterscheidet sich von Grafik- oder Standardtext. Alt-Text wird in der Regel zum Beschreiben eines Bildes verwendet, sodass der Text von einer Bildschirmlesesoftware vorgelesen werden kann. Actual-Text dient dagegen zum Lesen des tatsächlichen Textes, wie z. B. im Fall von Initialen. Wenn der Autor z. B. Initialen für den Buchstaben „A“ im Wort „Adobe“ verwendet, von der Bildschirmlesesoftware jedoch trotzdem das Wort als „Adobe“ und nicht als „dobe“ gelesen werden soll, kann Actual-Text eingefügt werden. Das Attribut wird im Tagged PDF- und XML-Format in Alt- und Actual-Text gespeichert.
Wenn Sie das Alternativtext-Attribut (alt) für einen verankerten Rahmen festlegen, erhalten die entsprechenden Abbildungselemente in der PDF-Datei sowie die Grafikelemente in XML ein „alt text“-Attribut. Das „actual text“-Attribut wird nur für Tagged PDF verarbeitet. Beim XML-Export wird dieses Attribut ignoriert.
Markieren Sie den Rahmen, und wählen Sie
.Das Dialogfeld „Verankerter Rahmen“ wird angezeigt.
Klicken Sie auf Objektattribute.
Geben Sie im Abschnitt „Textattribute“ den Alternativtext (alt) und den tatsächlichen Text (actual) ein und klicken Sie auf „Zuweisen“.