Grafiken und Objekte

Arbeiten mit Abbildungen

In Adobe FrameMaker können Sie Rechtecke, Ovale und Polygone sowie gerade und gekrümmte Linien zeichnen. Durch die Kombination mehrerer Objekte und die Einbindung von Text können Sie komplexe Zeichnungen erzeugen. Darüber hinaus können Sie Objekteigenschaften festlegen (z. B. Füllmuster, Linienstärke und Farbe) und Objekte vergrößern/verkleinern, umformen, drehen und umordnen.

Sie können Grafiken direkt auf der Seite platzieren, in verankerten Grafikrahmen, die sich mit dem Text bewegen, oder in nicht verankerten Grafikrahmen, wodurch die Ränder der Grafik beschnitten werden.

Werkzeugpalette im Überblick

Mithilfe des andockfähigen Werkzeugfensters können Sie Zeichenwerkzeuge auswählen und Eigenschaften anwenden. Wenn Sie das Fenster Werkzeuge anzeigen möchten, wählen Sie Grafik > „Werkzeuge“ oder „Ansicht“ > Symbolleisten > Grafiksymbolleiste.

Note: Grafiken, die mit der Grafiksymbolleiste erstellt wurden, werden im Responsive-HTML5-Format in SVG-Dateien gespeichert.
Figure 1. Grafiksymbolleiste
Grafik-Symbolleiste in FrameMaker

A. Auswahlwerkzeuge B. Zeichenwerkzeuge C. Hotspot-ModusD. Zeicheneigenschaften

Bezugslinien

Die Bezugslinie eines Objekts ist eine imaginäre Linie durch die Mitte der Objektbegrenzung. Beim Zeichnen eines Objekts wird die Bezugslinie als Umrisslinie angezeigt.

Figure 2. Eine. Rahmen B. Bezugslinie
Pfad eines gezeichneten Objekts in FrameMaker

FrameMaker verwendet die Bezugslinie zum Positionieren der Objekte. Wenn Sie beispielsweise Objekte mithilfe des Befehls Ausrichten ausrichten, werden diese an ihren Bezugslinien und nicht an ihren Umrisslinien ausgerichtet. Ist das Magnetraster aktiviert, richtet FrameMaker die Bezugslinien an diesem aus.

Figure 3. Objekte werden an ihren Bezugslinien ausgerichtet.
Ausrichten von Objekten an ihren Pfaden in Adobe FrameMaker

Grafikelemente in strukturierten Dokumenten

Beim Arbeiten mit strukturierten Dokumenten verwenden Sie zum Platzieren von Grafiken spezielle Elemente. Grafikelemente verfügen über einen verankerten Rahmen, der Grafikobjekte umgibt. Der Rahmen wird an einer bestimmten Stelle im Text verankert. Während Sie den Text bearbeiten, verschiebt sich der Rahmen und sein Inhalt gemeinsam mit dem Text im Dokument. Das Element wird in der Struktur des Dokuments angezeigt, die Grafik oder die Gleichung selbst ist jedoch nicht Teil der Struktur.

Ein neues Grafikelement kann entweder ein leerer verankerter Rahmen sein oder ein verankerter Rahmen mit einer importierten Grafik. Wenn Sie das Element einfügen, wird durch seine Formateinstellungen festgelegt, ob ein Dialogfeld zum Einfügen eines Rahmens oder zum Importieren einer Grafikdatei angezeigt wird.

Nachdem Sie ein Grafikelement eingefügt haben, können Sie den Rahmen mit anderen Inhalten füllen, seine Größe und Verankerungsposition ändern und den Rahmen auf andere Weise bearbeiten. Diese Änderungen werden nicht als irreguläre Formatzuweisungen betrachtet.

Um ein grafisches Element in einem strukturierten Dokument auszurichten, können Sie die Ausrichtung im Dokument im Fenster Attribut oder in EDD (der mit dem Dokument verknüpften strukturierten Anwendung) festlegen. Wenn Sie einem Dokument ein grafisches Element hinzufügen und die Ausrichtung nicht zuweisen, zentriert FrameMaker die Grafik im Dokument standardmäßig.

Skalieren von Bildern in strukturierten Dokumenten

Ein Bild kann angepasst werden, indem die Höhen-, Breiten und Skalierungsattribute geändert werden. In einem DITA-Topic können Sie über das Fenster Objekteigenschaften oder Attribute auf die Höhen-, Breiten- und Skalierungsattribute zugreifen.

Berücksichtigen Sie die folgenden Punkte, wenn Sie im Dialogfeld Objekteigenschaften die Attribute der Bildgröße ändern:

Berücksichtigen Sie die folgenden Punkte, wenn Sie im Dialogfeld „Attribute“ die Attribute der Bildgröße ändern:

  • Wenn Sie einen Wert im Höhen- oder Breitenattribut angeben und den Fokus auf ein anderes Attribut richten, wird die Größe des Bildes umgehend angepasst.

  • Um ein Bild zu skalieren, müssen Sie alle in den Höhen- und Breitenattributen vorhandenen Werte löschen und einen Wert im Skalierungsattribut angeben.

  • Wenn das Höhen- oder Breitenattribut einen Wert enthält und Sie das Skalierungsattribut ändern, wird das Bild nicht skaliert. Der Wert im Höhen- oder Breiteattribut hat Vorrang vor dem im Skalierungsattribut angegebenen Wert.