Erfahren Sie mehr über die HTML-Ausgabe in FrameMaker.
In FrameMaker können Sie die Buch- und FM-Dateien als HTML-Dateien mithilfe der Veröffentlichung auf verschiedenen Kanälen in mehreren Formaten speichern. Sie können die Konvertierungs- und Paginierungseinstellungen in FrameMaker definieren und dann das ganze Buch oder ein Dokument als HTML oder in anderen unterstützten Formaten speichern. Durch die erstellte HTML-Ausgabe kann über die Verknüpfungen navigiert werden, die vom Quelldokument aus erstellt wurden.
Wenn Sie den erstellten Inhalt in anderen Online-Hilfeformaten als HTML veröffentlichen – z. B. als EclipseHelp oder Adobe AIR-basiertes Hilfesystem –, können Sie Adobe RoboHelp als Veröffentlichungswerkzeug nutzen. Zusätzlich können Sie für Veröffentlichungen auf Unternehmensebene Adobe FrameMaker Publishing Server verwenden, um Inhalte in verschiedenen Kanälen und auf verschiedenen Geräten zu veröffentlichen.
Erfahren Sie mehr über HTML-Dokumente und darüber, wie Sie in FrameMaker Dokumente für die Konvertierung in HTML vorbereiten und Text und Grafiken konvertieren.
HTML umfasst eine Reihe von Elementen, die beschreiben, wie die einzelnen Teile eines Dokuments verwendet werden. Zum Beispiel ist das Element <p>
(Absatz) ein normaler Haupttextabsatz und das Element <h1>
ist eine Überschrift der ersten Ebene.
HTML-Elemente sind vom Konzept her den Adobe FrameMaker-Formaten ähnlich. Beispielsweise enthalten HTML-Dokumente Elemente für Haupttextabsätze und Überschriften. FrameMaker-Dokumente enthalten ihrerseits Absätze mit Formaten, die für Haupttextabsätze und Überschriften definiert sind.
HTML-Elemente unterscheiden sich in folgenden Punkten von FrameMaker-Formaten:
HTML-Dokumente verwenden einen Standardsatz von Elementen, während FrameMaker-Dokumente eine beliebige Anzahl von Formaten und beliebige Namen für diese Formate enthalten können.
HTML-Elemente beschreiben die Struktur eines Dokuments, nicht dessen Format. Webbrowser wie Google Chrome oder Microsoft Edge zeigen jedes Element in einem vordefinierten Format an. Verschiedene Browser stellen unter Umständen dasselbe Element unterschiedlich dar.
HTML-Dokumente können Hypertextverknüpfungen zu anderen Stellen in derselben Datei oder zu anderen Dateien im Internet oder in einem Intranet enthalten. Die meisten FrameMaker-Hypertextbefehle von werden automatisch in HTML-Hypertextbefehle konvertiert, wenn Sie ein Dokument im HTML-Format speichern.
HTML ist ein Onlineformat, das nur für bestimmte Darstellungsformen optimiert ist. Es ist zum Beispiel nicht einfach, in einer HTML-Datei ein zweispaltiges Layout anzulegen. Daher sehen Ihre HTML-Dokumente nicht unbedingt wie die FrameMaker-Originale aus. Wenn es für die Designelemente in Ihren Dokumenten keine akzeptablen Entsprechungen im HTML-Format gibt, sollten Sie eine Konvertierung in das PDF-Format in Erwägung ziehen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Speichern als PDF.
Wenn Sie ein Dokument im HTML-Format speichern, konvertiert FrameMaker nur den Inhalt des Haupttextflusses (der mit A gekennzeichnete Textfluss). Stellen Sie sicher, dass es sich bei dem Text in Textfluss A wirklich um den gewünschten Text handelt und dass der gesamte Text in diesem Textfluss verkettet ist. (Weitere Informationen finden Sie unter Textrahmen verketten.)
Der Inhalt verankerter Rahmen im Textfluss wird in Grafiken konvertiert (einschließlich des Textes in verankerten Rahmen). Grafiken und Text außerhalb des Haupttextflusses werden nicht in das HTML-Format konvertiert. Das betrifft Text und Grafiken, die sich auf Vorgabeseiten befinden (z. B. als Kopf- und Fußzeile) oder die direkt auf Arbeitsseiten eingefügt wurden (z. B. direkt auf der Seite platzierte Grafiken). Wenn Sie Kopfzeilen imitieren möchten, um am Beginn jedes HTML-Dokuments Text oder Grafiken anzuzeigen (z. B. Navigationsfelder oder Text für ein Logo), verwenden Sie Makros.
Einige FrameMaker-Hypertextbefehle werden in entsprechende HTML-Verknüpfungen konvertiert.
Beachten Sie beim Exportieren in HTML folgende Hinweise:
Vektorgrafiken und Textrahmen in verankerten Rahmen werden in Bitmaps umgewandelt. Wenn der Text in konvertierten Grafiken stilisiert wird, können Sie die Einstellung Text wird stilisiert, wenn kleiner als im Dialogfeld Voreinstellungen ändern.
Wenn Sie GIF-Grafiken skalieren oder beschneiden, die durch Referenz importiert wurden, gehen diese Einstellungen evtl. bei der Konvertierung in HTML verloren.
Mit FrameMaker generierte HTML-Dateien zeigen keine Zeilenumbrüche an, wenn sie im Windows-Editor geöffnet werden. Um die HTML-Dateien korrekt anzuzeigen, verwenden Sie FrameMaker, einen erweiterten Texteditor oder einen Browser, der die Anzeige des Quellcodes gestattet.
Wenn die Namen von Absatz- oder Zeichen-Tags im Dokument Akzentzeichen enthalten, können beim Öffnen der HTML-Datei mit einigen Browsern Probleme auftreten. Um dies zu vermeiden, benennen Sie Absatz- oder Zeichenformate so um, dass sie keine Akzentzeichen verwenden, oder löschen Sie die .css-Datei (Cascading Stylesheet), die mit der HTML-Datei erzeugt wurde.
Um beim Speichern von Dokumenten im HTML-Format den Aufwand für die Feinabstimmung zu minimieren, erstellen Sie Ihre Dokumente auf der Grundlage der mitgelieferten FrameMaker-Vorlagen. Die Formate dieser Vorlagen lassen sich einfach den HTML-Entsprechungen zuordnen.
Die Onlinefarbbibliothek bietet 216 „websichere“ Farben, die bei der Anzeige in einem Webbrowser auf allen Plattformen ein einheitliches Erscheinungsbild aufweisen.
HTML wurde nicht als Formatierungssprache entwickelt, sondern als Möglichkeit zur Darstellung der Struktur (bzw. Semantik) eines Dokuments. In bestimmten Fällen ist für Sie sicherlich nicht nur das Format eines Dokuments, sondern auch die Struktur bzw. Semantik, von Interesse. So möchten Sie unter Umständen das Aussehen Ihres FrameMaker-Dokuments beibehalten und zwar so detailliert, wie dies mit den regulären HTML-Elementen nicht möglich ist.
Nehmen Sie an, Sie arbeiten mit einem Dokument, das für den ersten Buchstaben jedes Kapitels eine blaue 20-Punkt-Schrift verwendet. Mit einer HTML-Stilvorlage können Sie eindeutige Formatierungen dieser Art beibehalten.
HTML-Stilvorlagen werden automatisch unter demselben Namen wie die HTML-Hauptdatei, jedoch mit der Erweiterung .css angelegt. Dies ist ein standardisiertes Dateiformat, das viele Webbrowser verwenden und interpretieren können. Ein Cascading Stylesheet ( .css-Stilvorlage enthält Formatdefinitionen, mit deren Hilfe sich Schrift, Stil, Größe, Einzüge, Zeilenabstand und Ränder des Originaldokuments übernehmen lassen.
Die HTML-Datei enthält einen Verweis auf die .css-Stilvorlage. Wenn der Browser die Stilvorlage findet, verwendet er die darin enthaltenen Informationen für die Formatierung der Webseite. Wenn der Browser keine Stilvorlagen unterstützt, verwendet er stattdessen das integrierte Format, das für jedes HTML-Element definiert ist.
Speichern Sie Ihr Dokument im HTML-Format. Dabei wird in dem Ordner, in dem sich die HTML-Datei befindet, automatisch eine .css-Datei angelegt.
Kopieren Sie die HTML-Stilvorlage (die .css-Datei) in denselben Ordner auf dem Webserver, in dem sich auch Ihre HTML-Dateien befinden.
FrameMaker behandelt Änderungen an Text, Zeichen und Tabelleneigenschaften, die von den Definitionen abweichen, als irreguläre Formate. Auch ein Format, für das im aktuellen Dokument keine Definition enthalten ist, wird als irreguläres Format betrachtet. Das ist z. B. beim Kopieren und Einfügen von Text aus anderen Dokumenten der Fall.
Die folgenden Fälle werden als irreguläre Formate betrachtet:
Sie wenden Formate über die Symbolleiste an – z. B. Fettformatierung, Unterstreichung oder Kursivformatierung.
Wenn Sie Absatz-, Zeichen- oder Tabellenformate im Designer bearbeiten, und dann nur auf die Auswahl anwenden, ohne die Formatdefinitionen zu aktualisieren.
Wenn Sie Inhalt aus einem anderen Dokument mit einer anderen Vorlage kopieren, behält der kopierte Inhalt seine Formatierung bei, aber die Definitionen sind im aktuellen Dokument nicht vorhanden.
Beispiel: Ein Zeichenformat mit dem Namen „Fehler“, der Textfarbe „Rot“, bei der die „Stärke“ Beibehalten werden soll. Wenn Sie die Textfarbe von „Rot“ zu „Schwarz“ ändern, handelt es sich um ein irreguläres Format. Wenn dagegen die Stärke von „Standard“ in „Fett“ geändert wird, liegt kein irreguläres Format vor (keine Abweichung von der Definition). Wenn aber ein Format geändert wird, für das eine Eigenschaft als Beibehalten festgelegt war, wird es nicht als irreguläres Format verfolgt.
Eine optimale Konvertierung hängt von einer konsistenten Formatzuweisung in Ihren FrameMaker-Dokumenten ab. Wenn Sie in Dokumenten anstelle der definierten Formate aus den Katalogen irreguläre Formate einsetzen, erhalten Sie meist ein schlechteres Ergebnis. Enthält ein Dokument beispielsweise nur ein Haupttextformat für reguläre Absätze und Überschriften, wird das Dokument nicht optimal in das HTML-Format übersetzt. Wenn in Ihren Dokumenten häufig irreguläre Formate verwendet werden, sollten Sie wie folgt vorgehen:
Sie können in einem Buch oder Dokument nach irregulären Absatz-, Zeichen- oder Tabellenformaten suchen und sie entfernen.
Wählen Sie
, und wählen Sie im Popupmenü „Suchen“ den Typ des irregulären Formats aus.Wählen Sie im Popupmenü Ändern die Option Irreguläres Format entfernen aus.
Klicken Sie für jede Instanz des irregulären Formats auf Suchen und dann auf Ändern.
FrameMaker kann das Dokument automatisch nach irregulären Formaten durchsuchen und neue Formate erstellen. Alle in einem Dokument verwendeten, aber nicht im Katalog gespeicherten Formate werden dem Katalog hinzugefügt. Wenn das Dokument ein Format mit irregulären Formatierungen verwendet, wird ebenfalls ein separates Format basierend auf der irregulären Formatzuweisung in den Katalog eingefügt.
Enthält ein Dokument beispielsweise einen als Haupttext bezeichneten Absatz mit einer irregulären Formatzuweisung (z. B. mit einem linken Einzug), wird dieser Absatz mit Haupttext1 gekennzeichnet.
Wenn auf Haupttext ein weiteres irreguläres Format angewendet wird (z. B. eine Änderung der Standardschrift), wird jeder Absatz, der diese Formatzuweisung verwendet, mit Haupttext2 gekennzeichnet. Sie sollten bestimmten Formaten aussagekräftigere Namen zuweisen. So könnte Haupttext1 beispielsweise durch HaupttextEinzug ersetzt werden.
Wählen Sie Fortfahren.
und klicken Sie aufEine URL (Uniform Resource Locator) gibt die Position eines Dokuments im Internet oder in einem Intranet an. Sie können in ein FrameMaker-Dokument eine spezielle Marke einfügen, die beim Speichern im HTML- oder PDF-Format zu einer Verknüpfung mit einer URL wird.
Wählen Sie den Text aus, der mit einer URL verknüpft werden soll, und wenden Sie ein Zeichenformat darauf an. Beispielsweise könnten Sie den Worten „Klicken Sie hier, um weitere Informationen anzuzeigen“ ein Unterstreichungsformat hinzufügen.
Klicken Sie in den formatierten Bereich und wählen Sie
.Wählen Sie Meldungs-Client im Popupmenü „Befehl“, und geben Sie Folgendes im Textfeld Syntax ein:
message URL url_name
Ersetzen Sie url_Name durch die URL, zu der die Verknüpfung hergestellt werden soll. Wenn Sie beispielsweise eine Verknüpfung zu den Homepages von Adobe Systems herstellen möchten, geben Sie Folgendes ein:
message URL http://www.adobe.com
Klicken Sie auf Neue Hypertextmarke. Nach Konvertieren des Dokuments in das HTML- oder PDF-Format wird durch Klicken auf den formatierten Text die in der URL angegebene Seite angezeigt.
Sie können eine große Datei in eine Reihe von kleinen, untergeordneten HTML-Dateien konvertieren, die alle mit einem übergeordneten Dokument verknüpft sind. Das übergeordnete Dokument fungiert dabei als verknüpftes Inhaltsverzeichnis für die untergeordneten Dokumente.
Die untergeordneten Dokumente erhalten automatisch aufsteigend nummerierte Namen. Wenn Sie beispielsweise „MeinDok“ im HTML-Format speichern, erhält das übergeordnete Dokument den Namen MeinDok.html, das erste untergeordnete Dokument heißt MeinDok.1.html, das zweite MeinDok.2.html usw. Benennen Sie die Dateien nicht um, da sonst die Verknüpfungen ungültig werden.
Die Hierarchie der Überschriftsebenen in den untergeordneten Dokumenten wird durch die Headings-Tabelle gesteuert.
Passen Sie die Zuordnungen des Dokuments so an, dass jede neue Datei mit einer Überschrift beginnt. Verwenden Sie dazu im Dialogfeld HTML-Einstellungen die Option Neue Webseite mit Verknüpfung.
Ermöglichen Sie den Lesern eine einfache Rückkehr von untergeordneten Dokumenten zum übergeordneten Dokument. Definieren Sie dazu entweder das Systemmakro EndOfSubDoc
oder StartOfSubDoc
. Der vom Makro definierte Text oder die definierte Grafik wird wie im folgenden Beispiel entweder am Ende oder am Beginn jeder verknüpften Webseite angezeigt.
Makroname |
Ersetzen durch |
---|---|
|
|
Speichern Sie die Datei oder das Buch im HTML-Format. Das übergeordnete Dokument enthält das verknüpfte Inhaltsverzeichnis.
Imagemaps auf einer Webseite sind Grafiken mit Bereichen, die als Verknüpfungen definiert sind. Imagemaps gestalten Verknüpfungen zu Webseiten interessanter, die sonst nur aus Text bestünden.
Bei der Konvertierung eines FrameMaker-Dokuments in das HTML- oder XML-Format werden die Grafiken im Haupttextfluss automatisch in Imagemaps konvertiert, wenn Sie diese korrekt eingerichtet haben. Die Konvertierung findet in folgenden Fällen statt:
Wenn sich in einer Grafik in einem verankerten Rahmen ein oder mehrere Textrahmen über der Grafik befinden, die gültige Hypertextmarken enthalten.
Wenn sich auf einer Grafik in einem verankerten Rahmen eine rechteckige Matrix mit Verknüpfungen befindet.
Beim Speichern von Dokumenten im HTML-Format werden alle Grafikdateien, die durch Kopieren in verankerte Rahmen importiert wurden, in das GIF-Format konvertiert. Sie können aber auch festlegen, dass alle Grafiken in einem anderen Format gespeichert werden. Jede Grafik wird in einer separaten Datei gespeichert. Text in verankerten Rahmen wird ebenfalls in das GIF-Format konvertiert.
Durch Referenz importierte Grafikdateien bleiben an ihren ursprünglichen Positionen. Sie können jedoch angeben, dass Kopien angelegt werden. In diesem Fall werden die Formate überprüft und entsprechend konvertiert, wobei die dpi-Auflösung einer Grafik erhalten bleibt. Die neuen Dateien werden in demselben Verzeichnis erstellt, in dem sich das HTML-Dokument befindet.
Wählen Sie Optionen.
und klicken Sie aufGeben Sie das gewünschte Format für die Grafikdatei an. Sie können unter folgenden Formaten wählen:
Das GIF-Format eignet sich am besten für Bilder, die keine Fotographien sind und nicht mehr als 256 Farben verwenden.
Das JPEG-Format eignet sich für Bilder mit einem großen Farbbereich, wie z. B. eine 24-Bit-Fotografie.
Das PNG-Format ist ein Public-Domain-Format, das immer mehr Verwendung im Web findet. Ähnlich wie das GIF-Format eignet sich PNG für Bilder mit bis zu 256 Farben.
Klicken Sie auf „OK“.
So geben Sie an, dass durch Referenz importierte Grafiken an das Ziel kopiert werden sollen:
Wählen Sie Optionen.
und klicken Sie aufWählen Sie Durch Referenz importierte Dateien kopieren.
Erfahren Sie, wie Sie in FrameMaker HTML-Zuordnungen, automatische Ebenenzuordnungen und Zuordnungen für Formate ändern und einrichten.
Folgende HTML-Zuordnungen können geändert werden:
Absatzformate werden HTML-Elementen zugeordnet, um die Formatierung auf Absatzebene festzulegen (einschließlich der Formate für Haupttextabsätze und Überschriften).
Zeichenformate werden HTML-Elementen zugeordnet, um die Formatierung auf Zeichenebene festzulegen (einschließlich gebräuchlicher Formatdefinitionen für fetten oder hervorgehobenen Text).
Querverweisformate werden HTML-Konvertierungsmakros zugeordnet, um festzulegen, wie Querverweise in HTML angezeigt werden sollen.
Nach dem Speichern eines Dokuments im HTML-Format werden Sie möglicherweise die Formatzuordnungen weiter verfeinern.
Wählen Sie HTML-Einstellungen wird angezeigt.
. Das DialogfeldFrameMaker lädt entweder die aktuellen Zuordnungen in das Dialogfeld HTML-Einstellungen, oder erstellt Standardzuordnungen, wenn noch keine Zuordnungen erstellt wurden.
Wählen Sie aus dem Popupmenü Zuordnen die zuzuordnenden Formattypen aus (Zeichenformate, Absatzformate oder Querverweisformate).
Legen Sie eine Zuordnung fest, indem Sie im Popupmenü Von: ein FrameMaker-Format und im Popupmenü Nach: ein HTML-Element oder -Macro wählen.
Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
Wenn Sie Absatzformate zuordnen und die automatische Absatznummerierung in den konvertierten Text übernehmen möchten, aktivieren Sie Automatische Nummerierung einbeziehen. (Für die Elemente in einer Liste müssen Sie die automatische Nummerierung nicht einbeziehen.)
Wenn die Zuordung zu „Überschrift (Standardebene)“ erfolgt und bei jedem Auftreten dieses Formats eine neue Webseite begonnen werden soll, aktivieren Sie Neue Webseite mit Verknüpfung.
Mithilfe dieser Option können Sie ein umfangreiches FrameMaker-Dokument in mehrere HTML-Dateien aufteilen, die jeweils mit einer einzelnen Datei verknüpft sind. Sobald FrameMaker das angegebene Format findet, wird die Überschrift in der Originaldatei (der übergeordneten Datei) mit einem untergeordneten Dokument verknüpft, dessen Inhalt beim Überschriftenformat beginnt und beim nächsten Auftreten des Formats endet. Informationen darüber, wie Sie mit dieser Einstellung ein Inhaltsverzeichnis simulieren können, finden Sie unter Erstellen von Verknüpfungen, die ein Inhaltsverzeichnis simulieren.
Wenn Sie dem Listenelement ein Format zuordnen, um eine Liste mit Auszeichnungspunkten oder eine nummerierte Liste zu erstellen, und festlegen möchten, welcher Ebene das Element angehört (normalerweise durch den Grad der Einrückung ausgedrückt), geben Sie einen Wert für „Liste verschachteln bei“ an.
Klicken Sie auf Ändern, um die Zuordnung zu übernehmen.
Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5 wie erforderlich.
Sobald Sie alle Zuordnungen festgelegt haben, schließen Sie das Dialogfeld und speichern Sie das Dokument im HTML-Format.
Wenn Sie die Zuordnungstabellen auf der HTML-Referenzseite bearbeiten möchten, schließen Sie zuvor das Dialogfeld „HTML-Einstellungen“. Falls Sie das Dialogfeld geöffnet lassen, erhalten Sie eine Fehlermeldung beim Versuch, die Tabellen auf dieser Seite zu bearbeiten.
HTML unterstützt sechs Ebenen für Überschriften. Sie können alle FrameMaker-Absatzformate in eine Überschrift konvertieren, indem Sie diese „Überschrift (Standardebene)“ zuordnen. Bei dieser speziellen Zuordnung werden Überschriften im Dokument gemäß ihren relativen Ebenen und basierend auf der Zuordnung der höchsten Ebene in dieser Datei mit H1, H2 usw. gleichgesetzt. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass beim Aufteilen des Dokuments in separate HTML-Dateien jede Datei eine H1-Zuordnung und eine geeignete Überschriftenhierarchie unter H1 besitzt.
Nehmen Sie beispielsweise an, Sie verwenden in Ihrem Dokument die Formate Titel1, Titel2 und Titel3. Bei der Konvertierung in das HTML-Format teilen Sie das Dokument vielleicht in zwei Dateien auf, wobei in der zweiten Datei nur die Formate Titel2 und Titel3 vorkommen. Die Standardebene sorgt dafür, dass Titel2 in der ersten Datei H2 und in der zweiten Datei H1 zugeordnet wird.
Weitere Informationen über die Funktionsweise der Standardebene beim Teilen von Dokumenten in separate HTML-Dateien finden Sie unter Verwenden der Referenzseite „Headings“.
Wenn Sie für den Standardebenen-Mechanismus eine Feinabstimmung durchführen oder ihn außer Kraft setzen und Zuordnungen für bestimmte Überschriftsebenen selbst festlegen möchten, müssen Sie spezielle Tabellen auf den Referenzseiten des FrameMaker-Dokuments bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Bearbeiten der Tabelle „HTML Mapping“.
FrameMaker definiert Listen mit Auszeichnungspunkten automatisch als ungeordnete HTML-Listen und nummerierte Listen als geordnete HTML-Listen. Wenn Sie diese automatische Zuordnung außer Kraft setzen möchten, müssen Sie eine Tabelle auf der HTML-Referenzseite des FrameMaker-Dokuments bearbeiten. (Weitere Informationen finden Sie unter Bearbeiten der Tabelle „HTML Mapping“.)
Im Dialogfeld „HTML-Einstellungen“ können Sie die Ebene einer Liste festlegen, indem Sie einen Wert für „Liste verschachteln bei“ angeben. Ein Browser zeigt unterschiedliche Listenebenen in Form von unterschiedlichen Einrückungen an.
Sie können die automatische Absatznummerierung von FrameMaker in den konvertierten Text einfügen, indem Sie „Automatische Nummerierung einbeziehen“ aktivieren. Die meisten Browser verfügen aber über eigene Auszeichnungspunkte und Nummern für Listen, sodass Sie diese Option bei der Konvertierung von Listen normalerweise nicht einsetzen werden.
Die folgende Tabelle zeigt absatzbasierte HTML-Elemente.
Zuordnungsname im Dialogfeld „HTML-Einstellungen“ |
Entsprechendes HTML-Element |
Empfohlene Verwendung und typisches Erscheinungsbild in einem Webbrowser |
---|---|---|
Überschrift (Standardebene) |
H1, H2, H3, H4, H5, H6 |
Sechs Überschriftsebenen, mit H1 als höchster Ebene |
Absatz |
P |
Normale Haupttextabsätze |
Vorformatierter Text |
PRE |
Text, der Seitenumbrüche und Abstände des Originals ziemlich genau beibehält, gewöhnlich durch Verwendung mehrerer Leerzeichen und einer Schrift mit fester Zeichenbreite. |
Adresse |
ADDRESS |
Vom übrigen Dokument abgesetzter Text, der eine E-Mail-Adresse oder Ähnliches angibt und gewöhnlich eingerückt oder kursiv dargestellt wird |
Block Quote |
BLOCKQUOTE, BQ |
Zitat, hervorgehoben durch Einrückung |
ListItem |
LI |
Element, dem in einer ungeordneten Liste (UL) ein Auszeichnungspunkt vorangeht und in einer geordneten Liste (OL) eine fortlaufende Nummer |
Listenelement (Fortsetzung) |
P |
Haupttextabsatz in einer Liste (ohne vorangestellte/n Auszeichnungspunkt oder Nummer) |
Dateneinheit |
DT |
Einheit (z. B. Begriff in einem Glossar), die durch ein DD-Element definiert werden soll |
Datendefinition |
DD |
Definition eines Begriffs (DT), wie z. B. in einem Glossareintrag |
Datendefinition (Fortsetzung) |
P |
Haupttextabsatz in einer Datendefinition |
Entfernen |
Keine |
Bei der Konvertierung in HTML entfernt |
Die folgende Tabelle zeigt zeichenbasierte HTML-Elemente.
Zuordnungsname im Dialogfeld „HTML-Einstellungen“ |
Entsprechendes HTML-Element |
Empfohlene Verwendung und typisches Erscheinungsbild in einem Webbrowser |
---|---|---|
Zitat |
CITE |
Zitat, gewöhnlich kursiv oder unterstrichen dargestellt |
Code |
CODE |
Computer-Programmcode, gewöhnlich in einer Schrift mit fester Zeichenbreite dargestellt, z. B. in Courier |
Definition |
DFN |
Definition eines Begriffs, gewöhnlich kursiv dargestellt |
Betonung |
EM |
Hervorgehobener Text, gewöhnlich kursiv oder unterstrichen dargestellt |
Tastatur |
KBD |
Text, den ein Benutzer eingibt, gewöhnlich in einer Schrift mit fester Zeichenbreite dargestellt, z. B. in Courier |
Beispiel |
SAMP |
Text, der in einer Schrift mit fester Zeichenbreite erscheint, z. B. in Courier |
Kurzzitat (Int.) |
Q |
Zitat, das keinen ganzen Absatz einnimmt, gewöhnlich in Anführungszeichen gesetzt (wird evtl. nicht von allen Browsern erkannt) |
Span (CSS) |
SPAN |
Text, der wie in einer HTML-Stilvorlage festgelegt (von Browsern, die Stilvorlagen erkennen) oder ganz ohne besondere Formatierung (von anderen Browsern) angezeigt wird. Wird verwendet, wenn sich keine andere Zuordnung eignet, z. B. für eine Initiale. |
Hervorhebung in Fettschrift |
STRONG |
Hervorgehobener Text, in Fettschrift dargestellt |
Schreibmaschine |
TT |
Text in einer Schrift mit fester Zeichenbreite, z. B. Courier |
Variable |
VAR |
Spezialbegriff oder beim Programmieren der Name einer Variablen, kursiv oder fett und kursiv dargestellt |
Nur Text |
Keine |
Text, der jegliche vorherige Zeichenzuordnung aufhebt und gemäß der Absatzzuordnung dargestellt wird |
Entfernen |
Keine |
Bei der Konvertierung in HTML entfernt |
Ein typischer Querverweis in einem gedruckten Dokument wie „Siehe „Syntax“ auf Seite 8“ verliert in HTML-Dokumenten seine Bedeutung, da keine Seitennummerierung verwendet wird. Aus diesem Grund werden Querverweise standardmäßig dem vordefinierten Makro für die Konvertierung von Querverweisen namens Siehe auch zugeordnet. Das Makro Siehe auch ändert den Querverweis so, dass er auf den Text des Absatzes und nicht auf die Seitennummer verweist (z. B. Weitere Informationen finden Sie unter „Syntax“). Der Querverweistext im Originaldokument wird im konvertierten Dokument zu einer HTML-Verknüpfung, unabhängig von der Art des zugewiesenen Formats.
Sie können das Makro „Siehe auch“ ändern oder eigene Makros erstellen und die Querverweise entsprechend zuordnen.
Beim ersten Zuordnen eines Querverweises ist das Makro „Siehe auch“ das einzige Makro im Popupmenü „Nach“ des Dialogfelds „HTML-Einstellungen“. Wenn Sie weitere Makros für die Konvertierung erstellen, werden diese ebenfalls in diesem Menü angezeigt. Informationen darüber, wie Querverweis-Makros erstellt und bearbeitet werden, finden Sie unter Verwenden von HTML-Konvertierungsmakros.
Mithilfe zweier weitere Auswahlmöglichkeiten im Popupmenü Nach:können Sie die Querverweise auf andere Art zuordnen:
Wählen Sie Ursprüngliches Querverweisformat, wenn der Text des Querverweises unverändert bleiben soll.
Wählen Sie Entfernen, um den Text im Querverweis zu löschen.
Sie können für die HTML-Konvertierung eine Feinabstimmung durchführen, indem Sie die Tabellen auf zwei speziellen FrameMaker-Referenzseiten bearbeiten: die Seite „Headings“ und die Seite „HTML“. Beim Konvertieren eines Buchs heißen diese Referenzseiten „BookHeadings“ und „BookHTML“. (Weitere Informationen finden Sie unter Konvertieren von Büchern in HTML-Dateien.) Allgemeine Informationen über Referenzseiten finden Sie unter Referenzseiten.
Die Tabellen auf den Referenzseiten werden automatisch erstellt, wenn Sie das erste Mal im HTML-Format speichern oder das erste Mal
wählen. Die Referenzseite „Headings“ enthält die Tabelle „Headings“. Die Referenzseite „HTML“ enthält folgende Tabellen:Die Tabelle „HTML Mapping“. (Weitere Informationen finden Sie unter Bearbeiten der Tabelle „HTML Mapping“.)
Die Tabelle „HTML Options“ mit den Einstellungen, die Sie im Dialogfeld „Optionen“ angeben. (Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen der Grafikkonvertierung.)
Die Tabelle „HTML System Macros“, die Tabelle „HTML Cross-Reference Macros“ und die Tabelle „HTML General Macros“. (Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von HTML-Konvertierungsmakros.)
Die Tabelle „HTML Character Macros“. (Weitere Informationen finden Sie unter Konvertieren von Sonderzeichen.)
Wenn die Tabellen sehr umfangreich sind, wird die HTML-Referenzseite um die erforderlichen Seiten erweitert.
Die Tabelle „Headings“ auf der gleichnamigen Referenzseite gibt an, welche Typen für die Überschriften verwendet werden sollen und auf welcher Ebene sie sich befinden.
Mithilfe dieser Tabelle können Sie die Zuordnungen für Überschriften und die relativen Ebenen dieser Überschriften ändern.
Um Sie bei der Identifizierung der Überschriftenformate zu unterstützen, wird der Text in derselben Schrift und Schriftgröße wie die Überschriften auf den Arbeitsseiten des Dokuments angezeigt.
Wählen Sie
, und zeigen Sie die Überschriftenseite an. Die Überschriftenseite wird erst erstellt, wenn Sie das Dokument als HTLM speichern oder wählen.Führen Sie zur Bearbeitung der Tabelle folgende Aktionen aus:
Um einer Überschriftsebene ein anderes Absatzformat zuzuordnen, ändern Sie den Absatz-Tag in der zweiten Spalte, lassen aber die Nummer für die Überschriftsebene unverändert. Wenn beispielsweise das Format „Hinweis“ einer Überschrift der Ebene 6 zugeordnet ist und Sie dieser Ebene nun das Format „Warnung“ zuordnen möchten, ändern Sie in der zweiten Spalte einfach Hinweis in Warnung.
Um die relativen Ebenen der Überschriften zu ändern, bearbeiten Sie die Nummern in der Spalte für die Überschriftsebene. Soll z. B. das Format „Warnung“ für eine höhere Überschriftsebene verwendet werden, ändern Sie in der Spalte für die Überschriftsebene die Nummer 6 zu Nummer 5. (Sie müssen die Reihenfolge der Zeilen nicht ändern, können dies aber tun, damit die Tabelle leichter lesbar ist.)
Um einer Überschriftsebene mehrere Formate zuzuordnen, vergeben Sie für alle Formate dieselbe Nummer in der Spalte für die Überschriftsebene. Beispielsweise sind in der folgenden Headings-Tabelle die beiden Formate „Hinweis“ und „Warnung“ Überschriften der Ebene 6.
Überschriftsebene |
Absatzformat |
Kommentar |
---|---|---|
6 |
Hinweis |
|
6 |
Warnung |
Wenn Sie ein Format in die Headings-Tabelle einfügen möchten, drücken Sie Strg+Eingabetaste, um eine Zeile hinzuzufügen. Füllen Sie danach die Spalten für die Überschriftsebene und das Absatzformat aus.
Wenn Sie Formate aus der Headings-Tabelle entfernt bzw. dort eingefügt haben, ändern Sie deren Zuordnungen auch in der Tabelle „HTML Mapping“. So können Sie beispielsweise in der Tabelle „HTML Mapping“ den Eintrag für das Format „Zwischenüberschrift“ von H* zu P ändern. Weitere Informationen über die Bearbeitung dieser Tabelle finden Sie im nächsten Abschnitt.
Die Tabelle „HTML Mapping“ auf der Referenzseite „HTML“ enthält die Zuordnungen, die Sie mithilfe des Dialogfelds „HTML-Einstellungen“ zuweisen. (Zuordnungen für Überschriften werden hier und in der Tabelle „Headings“ angezeigt.) Eine direkte Bearbeitung dieser Tabelle ist normalerweise nicht erforderlich, kann aber in folgenden Fällen sinnvoll sein:
Um die Standardebenen-Zuordnung der Überschriften zu umgehen und stattdessen einer Überschriftsebene wie z. B. H1 oder H2 explizit ein Format zuzuordnen. (Weitere Informationen finden Sie unter Zuordnungen für die Standardebene von Überschriften.)
Um viele Zuordnungen schnell oder global mithilfe von
zu ändern.Um eine Liste mit Auszeichnungspunkten in eine nummerierte Liste umzuwandeln (und umgekehrt).
Um ein HTML-Element zu verwenden, das im Dialogfeld „HTML-Einstellungen“ nicht verfügbar ist.
Um die Zuordnungen in der Spalte „Kommentare“ der Tabelle zu kommentieren.
Die erste Spalte der Tabelle enthält ein FrameMaker-Quellelement. Der Eintrag beginnt mit einem Buchstaben, der den Typ des Elements angibt: P für ein Absatzformat, C für ein Zeichenformat und X für ein Querverweisformat. In der zweiten Spalte steht der Name eines HTML-Elements oder der Name eines HTML-Konvertierungsmakros.
Informationen zum Definieren von Makros finden Sie unter Verwenden von HTML-Konvertierungsmakros.
Wählen Sie
, und zeigen Sie die HTML-Seite an.Suchen Sie in der Tabelle „Mapping“ auf dieser Seite das Format, dessen Zuordnung Sie ändern möchten.
Führen Sie bei Bedarf folgende Änderungen aus:
Geben Sie in der Spalte Element den Namen des HTML-Elements oder des Konvertierungsmakros ein, dem das Format zugeordnet werden soll. Wenn Sie den korrekten Namen des HTML-Elements nicht wissen, konsultieren Sie die Tabellen unter Zuordnungen für Listen. Geben Sie H* für die Zuordnung einer Standardebenen-Überschrift ein.
Geben Sie in der Spalte New Web Page entweder Y oder „Yes“ ein, wenn bei jedem Auftreten dieses Formats ein separates HTML-Dokument angelegt werden soll. Andernfalls geben Sie N oder „No“ ein.
Geben Sie in der Spalte Include Auto# entweder Y oder Yes ein, wenn der vollständige Text für die automatische Nummerierung dieses Formats in die Konvertierung aufgenommen werden soll. Andernfalls geben Sie N oder No ein.
Geben Sie in der Spalte Comments einen Text ein, der den Zweck der Zuordnung, Sonderfälle und Ähnliches erläutert. Sie können diese Spalte aber auch leer lassen.
Eine bearbeitete Zeile könnte wie folgt aussehen:
FrameMaker-Quellelement |
HTML-Element |
New Web Page? |
Include Auto#? |
Kommentare |
---|---|---|---|---|
P:Fußnote |
FOOTNOTE |
N |
N |
Funktioniert nicht in allen Browsern |
FrameMaker und HTML (bzw. das Web) verwenden unterschiedliche Zeichensätze. Deshalb werden einige Zeichen bei der Konvertierung in das HTML-Format als Ersetzungen definiert. Einige Formatdefinitionen sind intern und beziehen sich auf spezielle HTML-Codes, die sogenannten Entities. (Beispielsweise werden typografische Anführungszeichen in die Entity für gerade Anführungszeichen geändert.) Weitere Ersetzungen sind in der Tabelle „Character Macros“ definiert. Zum Beispiel wird ein Geviertstrich als zwei Gedankenstriche definiert. Wenn keine Zuordnung existiert, wird das Zeichen ignoriert.
Die folgenden Zeichen verfügen entweder über spezielle, vordefinierte Zuordnungen oder sie werden auf besondere Art behandelt.
Zeichen |
Standardzuordnung |
Definiert in |
---|---|---|
… (Auslassung) |
... (drei Punkte) |
Tabelle „Character Macros“ |
— (Geviertstrich) |
-- (zwei Bindestriche) |
Tabelle „Character Macros“ |
– (Halbgeviertstrich) |
- (ein Bindestrich) |
Tabelle „Character Macros“ |
¢ (Cent) |
¢ (HTML-Zeichenreferenz) |
Tabelle „Character Macros“ |
© (Copyright) |
© (HTML-Zeichenreferenz) |
Tabelle „Character Macros“ |
® (registriert) |
® (HTML-Zeichenreferenz) |
Tabelle „Character Macros“ |
° (Grad-Symbol) |
° (HTML-Zeichenreferenz) |
Tabelle „Character Macros“ |
< und > (spitze Klammern) |
< und > (HTML-Entitäten) |
Intern |
" |
" (HTML-Entität für ") |
Intern |
& (kaufm. Und) |
& (HTML-Entität) |
Intern |
Sie können Zuordnungen für Zeichen hinzufügen oder ändern, indem Sie Einträge in die Tabelle „Character Macros“ einfügen oder dort bearbeiten. Wie die vorhergehende Tabelle zeigt, können Zeichen sowohl Text als auch HTML-Zeichen oder -Entities (diese beginnen mit einem kaufmännischen Und und enden mit einem Strichpunkt) zugeordnet werden.
Wählen Sie
, und zeigen sie die Tabelle „Zeichenmakros“ auf der HTML-Seite an.Bearbeiten Sie eine Zuordnung oder erzeugen Sie eine neue Zeile (durch Drücken von Strg+Eingabetaste) und geben Sie eine neue Zuordnung ein.
Wenn Sie bei einem Sonderzeichen nicht genau wissen, wie Sie es in der ersten Spalte eingeben sollen, schlagen Sie den entsprechenden Tastaturbefehl nach.
Um beispielsweise eine Zuordnung für das Kreuzsymbol, das Markenzeichen-Symbol und die ae-Ligatur festzulegen, würden Sie folgende Zeilen einfügen.
Zeichen |
Ersetzen durch |
Kommentare |
---|---|---|
‡ | * |
Kreuzsymbol |
™ | (tm) |
Warenzeichen-Symbol |
æ | æ |
ae ist der HTML-Entity-Referenz für dieses Symbol zugeordnet |
Erfahren Sie, wie Sie in FrameMaker ein Dokument im HTML-Format speichern.
Um ein FrameMaker-Dokument in das HTML-Format zu konvertieren, speichern Sie es einfach als HTML-Datei. Beim Speichern im HTML-Format wird definiert, wie die einzelnen FrameMaker-Formate in entsprechende HTML-Elemente konvertiert bzw. diesen Elementen zugeordnet werden. Sie können auch ein ganzes Buch im HTML-Format speichern. (Weitere Informationen finden Sie unter Konvertieren von Büchern in HTML-Dateien.)
FrameMaker erstellt bei der Konvertierung automatisch Zuordnungen der Formate für HTML-Elemente. Sie können für diese Zuordnung eine Feinabstimmung durchführen und weitere Anpassungen vornehmen, indem Sie Konvertierungsmakros anlegen. Informationen hierzu finden Sie unter HTML-Zuordnungen einrichten und anpassen und Feinabstimmung von Zuordnungen durch Bearbeiten von Referenzseiten.
Auch wenn Sie eine Feinabstimmung der Konvertierung planen, sollten Sie mit dem Speichern des Dokuments im HTML-Format beginnen. Im Anschluss können Sie die automatisch erstellten Zuordnungen wie erforderlich anpassen.
Wählen Sie
, und wählen Sie im Popupfenster „HTML“ aus.Fügen Sie dem Dateinamen die Erweiterung.html hinzu, legen Sie den Dateispeicherort fest, und klicken Sie auf Speichern. Die konvertierte Datei wird im angegebenen Verzeichnis gespeichert.
Öffnen Sie die HTML-Datei in einem Webbrowser und überprüfen Sie diese. Wenn die Datei Ihren Vorstellungen entspricht, ist Ihre Arbeit beendet.
Um einige der Zuordnungen neu festzulegen, führen Sie die Arbeitsschritte aus, die unter HTML-Zuordnungen einrichten und anpassen aufgeführt sind.
Erfahren Sie, wie Sie HTML-Konvertierungsmakros in FrameMaker verwenden.
Für die Definition von HTML-Konvertierungsmakros stehen Ihnen auf der Referenzseite „HTML“ folgende Tabellen zur Verfügung:
Die Tabelle „HTML System Macros“ mit acht vordefinierten Makronamen, die Sie zur Ausführung von speziellen Funktionen am Beginn oder am Ende von Webseiten verwenden können.
Die Tabelle „HTML Cross-Reference Macros“, die Ersetzungstext für FrameMaker-Querverweise enthält.
Die Tabelle „HTML General Macros“, die von Ihnen definierte Makros für allgemeine Zwecke enthält (z. B. den Titel des konvertierten Dokuments).
Sobald ein Makro definiert ist, können Sie es über seinen Namen in anderen Makros aufrufen oder es in der Tabelle „HTML Mapping“ für eine Zuordnung verwenden. Der Name des Makros wird im Popupmenü „Nach“ des Dialogfelds „HTML-Einstellungen“ angezeigt, sodass Sie ihm ein Format zuordnen können, ohne die Zuordnungstabelle direkt bearbeiten zu müssen.
Beispiele für HTML-Konvertierungsmakros finden Sie auf den Referenzseiten der Vorlagen, die mit FrameMaker geliefert werden.
Wählen Sie
, und zeigen Sie die HTML-Seite an.Bearbeiten Sie ein Makro in der Tabelle oder erzeugen Sie eine Zeile (durch Drücken von Strg+Eingabetaste) und geben Sie beginnend mit einem Makronamen ein neues Makro ein. (Sie können in die Tabelle „HTML System Macros“ keine Makros einfügen, sondern nur ihren Ersetzungstext bearbeiten.)
Der Ersetzungstext kann eine Kombination aus Text, HTML-Codes und FrameMaker-Bausteinen enthalten. Achten Sie darauf, dass Sie gültigen HTML-Code eingeben, da FrameMaker die HTML-Syntax nicht überprüft.
In HTML-Konvertierungsmakros können Sie die folgenden Bausteine verwenden, um spezielle Texttypen einzubeziehen:
Baustein |
Beschreibung |
---|---|
|
Siehe Aufnehmen von Quellinformationen in Querverweisen und Aufnehmen von Zeichenformaten in Querverweisen. |
|
Enthält den Text der Variablen. |
|
Enthält den Text der ersten Überschrift im aktuellen Dokument. |
|
Enthält die URL des nächsten untergeordneten HTML-Dokuments. |
|
Enthält die URL des vorhergehenden untergeordneten HTML-Dokuments. |
|
Enthält die URL des übergeordneten HTML-Dokuments. |
Bausteine werden in spitzen Klammern (< >) angegeben und beginnen mit einem Dollarzeichen ($). Geben Sie die Bausteine in Kleinbuchstaben ein.
HTML-Systemmakros stellen einen Sonderfall dar, weil Sie diese Makros zwar umdefinieren, aber keine neuen Makros hinzufügen können.
Diese Makros sind vor allem hilfreich, wenn Sie Dokumente in separate HTML-Dateien aufgliedern. Beispielsweise können Sie das Makro StartOfSubDoc
so definieren, dass oben auf jeder Webseite Ihr Firmenlogo angezeigt wird.
In den folgenden Beschreibungen bezieht sich die Bezeichnung übergeordnetes Dokument auf die erste Webseite, wobei sich untergeordnetes Dokument auf ein Dokument bezieht, das mit dem übergeordneten Dokument verknüpft ist.
Systemmakro |
Wählen Sie |
---|---|
|
Fügt Text am Anfang der obersten Webseite ein. |
|
Fügt Text am Ende der obersten Webseite ein. |
|
Fügt Text am Anfang jedes untergeordneten Dokuments ein, mit Ausnahme des ersten und letzten Dokuments. |
|
Fügt Text am Ende jedes untergeordneten Dokuments ein, mit Ausnahme des ersten und letzten Dokuments. |
|
Fügt den Text nur am Anfang des ersten untergeordneten Dokuments ein. |
|
Fügt den Ersetzungstext nur am Ende des ersten untergeordneten Dokuments ein. |
|
Fügt den Ersetzungstext nur am Anfang des letzten untergeordneten Dokuments ein. |
|
Fügt den Ersetzungstext nur am Ende des letzten untergeordneten Dokuments ein. |
Der Titel eines HTML-Dokuments wird in der Titelleiste des Fensters angezeigt. Wenn Sie ein Lesezeichen auf der Seite einfügen, wird es in die Liste der Lesezeichen aufgenommen. Zu Anfang dient der Baustein <$defaulttitle>
zur Angabe des Titels. Dieser verwendet die erste Überschrift einer HTML-Datei als Titel für diese Datei. Normalerweise sind diese Standardtitel ausreichend. Sie können einer Datei aber auch einen anderen Titel zuweisen, indem Sie die Makrotabellen auf der HTML-Referenzseite bearbeiten.
Systemmakros und allgemeine Makros können zwei Gruppen von Ersetzungstext definieren. Eine Gruppe erscheint im Haupttext des Codes, die andere im Kopfbereich.
Sie können den Standardtitel ändern, entfernen oder einen neuen Titel angeben.
Wählen Sie
, und zeigen Sie die HTML-Referenzseite an.Suchen Sie in der Tabelle „HTML System Macros“ die vier Systemmakros, welche die Standardtitel anlegen. Anfänglich verwenden die Makros den Baustein <$defaulttitle>
, um die erste Überschrift einer Datei als Titel einzusetzen. Sie können einzelne oder alle Titel ändern.
Makroname |
Ersetzen durch |
Head- |
Kommentare |
---|---|---|---|
|
<title><$defaulttitle></title> |
Ändern Sie das Standardmakro für „HEAD“. Das folgende Makro ändert zum Beispiel den Text des Titels in statischen Text.
Makroname |
Ersetzen durch |
Head- |
Kommentare |
---|---|---|---|
|
<title>Mein Buch</title> |
Wählen Sie
, und zeigen Sie die HTML-Referenzseite an.Entfernen Sie die vier Ersetzungstexte für die Standardtitel aus der Tabelle „HTML System Macros“.
Definieren Sie in der HTML-Tabelle „General Macros“ ein Makro, welches das HTML-Element <TITLE> in der dritten Spalte „Replace With (in HEAD)“ einsetzt. Das folgende Makro verwendet zum Beispiel die automatische Nummerierung und den Text eines Absatzes für den Titel und den Absatztext im Dokument.
Makroname |
Ersetzen durch |
Head- |
Kommentare |
---|---|---|---|
|
<p><$paranum><$paratext></p> |
<title><$paranum><$paratext> </title> |
Ordnen Sie das Makro dem Format zu, auf dessen Grundlage Sie das HTML-Dokument aufgliedern möchten.
Erfahren Sie, wie Sie in FrameMaker HTML-Code einfügen, um Dokumente in HTML zu konvertieren.
Eventuell möchten Sie speziellen HTML-Code in Ihr Dokument einfügen (z. B. Code, der ein Java-Applet definiert).
Wählen Sie
, und zeigen Sie die HTML-Referenzseite an.Definieren Sie in der Tabelle Allgemeine HTML-Makros ein Makro, das den HTML-Code enthält.
Wählen Sie
, und positionieren Sie die Einfügemarke dort, wo Sie den HTML-Code einfügen wollen.Wählen Sie
, und wählen Sie „HTML-Makro“ als Markentyp aus.Geben Sie den Namen des allgemeinen Makros als Markentext ein und klicken Sie auf Neue Marke.
Sie können z. B. den folgenden Java-Code als Makrodefinition eingeben:
Makroname |
Ersetzen durch |
---|---|
|
|
Platzieren Sie an der Position, an der Sie dieses Applet einfügen möchten, eine Marke mit dem Markentyp „HTML-Makro“ und dem Markentext „MeinCode“.
Erfahren Sie, wie Sie Bücher in FrameMaker in HTML-Dateien konvertieren.
Beim Speichern eines Buchs im HTML-Format führen Sie dieselben Arbeitsschritte wie beim Speichern eines einzelnen Dokuments im HTML-Format aus. Wenn FrameMaker die Dateien im Buch zuordnet, werden die Zuordnungen auf Referenzseiten gespeichert, die der ersten Datei im Buch hinzugefügt werden. Sie können die Tabellen auf der Referenzseite genau so bearbeiten wie die Tabellen auf den Referenzseiten eines einzelnen Dokuments.
Die Dateien in einem Buch bleiben möglicherweise nicht als separate Dateien erhalten, wenn sie im HTML-Format gespeichert werden. Um ein Buch in einzelne HTML-Dateien aufzuteilen, verwenden Sie die Option „Neue Webseite mit Verknüpfung“.
Öffnen Sie die Buchdatei, und wählen Sie
.Wählen Sie im Popupmenü HTML.
Fügen Sie dem Dateinamen die Erweiterung .html hinzu, und klicken Sie auf Speichern. Die konvertierten Dateien des Buchs werden in dem von Ihnen angegebenen Verzeichnis gespeichert.
Öffnen Sie die konvertierten Dateien zur Überprüfung in einem Webbrowser. Wenn die Datei Ihren Vorstellungen entspricht, ist Ihre Arbeit beendet.
Wenn Sie Zuordnungen optimieren möchten, öffnen Sie die erste Datei im Buch und zeigen Sie die Referenzseite BookHeadings oder BookHTML an. Bearbeiten Sie die entsprechenden Tabellen auf diesen Seiten. Speichern Sie danach die Datei und die Buchdatei erneut im HTML-Format.
Erfahren Sie, wie Sie Probleme mit der HTML-Konvertierung beheben, und erhalten Sie wertvolle Tipps zur HTML-Konvertierung in FrameMaker.
Beachten Sie die folgenden Richtlinien, um eine problemlose Konvertierung in das HTML-Format sicherzustellen.
Öffnen Sie bei der Konvertierung eines Buchs zuerst alle Dokumente. So vermeiden Sie Fehlermeldungen, die den Konvertierungsprozess unterbrechen könnten.
Stellen Sie sicher, dass in den verwendeten Tabellenformaten zumindest für eine Standardzeile eine reguläre Lineatur definiert ist. Andernfalls werden in den HTML-Tabellen keine Linien um die Tabellenzellen angezeigt.
Stellen Sie vor der Konvertierung sicher, dass die Dokumente keine ungelösten Verknüpfungen enthalten. Ungelöste Querverweise erscheinen im HTML-Format als unterbrochene Verknüpfungen.
Wenn Text oder Grafiken nicht korrekt konvertiert werden, stellen Sie sicher, dass sich die Objekte auf Arbeitsseiten und nicht auf Vorgabeseiten befinden, dass sie Teil des Haupttextflusses (A) sind und dass sie sich in verankerten Rahmen befinden.
Wenn Sie die HTML-Konvertierungseinstellungen von einem Dokument in ein anderes importieren möchten, verwenden Sie den Befehl
, um die Referenzseiten zu kopieren.Erfahren Sie, wie Sie strukturierte Dokumente in FrameMaker im HTML-Format speichern und veröffentlichen.
Das Verfahren zum Speichern von strukturierten Dokumenten im HTML-Format entspricht dem Speichern unstrukturierter Dokumente, mit Ausnahme der Zuordnungen. In strukturierten Dokumenten basieren die Zuordnungen auf Elementen und Attributen und nicht auf Zeichen-, Absatz- oder Querverweisformaten. Strukturierte FrameMaker-Elemente werden HTML-Elementen zugeordnet, um Formate für Container zu definieren. Strukturierte FrameMaker-Attribute werden HTML-Attributen zugeordnet, um z. B. Querverweise, Stilvorlagen, Sprachen und Alternativtext für Bilder zu definieren.
Neben dem Speichern von FrameMaker-Dokumenten als HTML in FrameMaker können Sie alle Veröffentlichungsoptionen von Adobe auf Unternehmensebene verwenden.
Mit RoboHelp können Sie FrameMaker-Inhalte in verschiedenen Formate veröffentlichen, zusätzlich zu den Formaten, die von der Veröffentlichung auf verschiedenen Kanälen von FrameMaker unterstützt werden. Zu diesen Formaten zählen EclipseHelp, Oracle Help, Adobe AIR-basierte Hilfesysteme zusammen mit vielen anderen Formaten, die in RoboHelp unterstützt werden. In diesem Ansatz definieren Sie die Stilzuordnung und andere Konvertierungseinstellungen und importieren den FrameMaker-Inhalt in ein RoboHelp-Projekt. Anschließend können Sie die erforderlichen Online-Ausgabeformate anhand von RoboHelp-Funktionen veröffentlichen. Weitere Informationen finden Sie in der http://help.adobe.com/de_DE/robohelp/2015/robohtml/ zu Adobe RoboHelp.
Verwenden Sie Adobe FrameMaker Publishing Server und Adobe RoboHelp Server zum automatisierten Veröffentlichen auf Unternehmensebene in verschiedenen Ausgabeformaten für verschiedene Kanäle und Geräte.