Vorlagen

Erfahren Sie, was eine Vorlage in FrameMaker ist, und was strukturierte und unstrukturierte Vorlagen sind.

Wenn Sie eine Vorlage definieren, gestalten Sie Vorgabeseiten, legen Formate fest, weisen sie zu und definieren speziellen Text wie z. B. Querverweisformate und Variablen.

Tipp: Richten Sie für die zu erstellenden Vorlagen einen Vorlagenordner ein, der die entsprechenden Vorlagen sowie ein Dokument einer Beschreibung der Vorlagen und deren Verwendung enthält.
Unstrukturierte Vorlagen

Eine Vorlage ist ein Dokument, in dem Eigenschaften gespeichert sind, die Sie mehrfach verwenden können. Sie können aus einer Vorlage ein neues Dokument erstellen, das sämtliche Eigenschaften der Vorlage besitzt, oder Sie können später bestimmte Eigenschaften der Vorlage importieren. Vorlagen sorgen für eine einheitliche Gestaltung von Layout und Formatierung der Dokumente.

In Vorlagen können die folgenden Eigenschaften gespeichert werden:

  • Absatz-, Zeichen- und Tabellenformate, die in den Elementdefinitionen Formatinformationen verwenden

  • Seitenlayouts, welche die Anzahl und Position von Spalten auf Seiten, sowie Hintergrundelemente, wie laufende Kopfzeilen, festlegen

  • Referenzseiten, auf denen wiederholt verwendete Grafik- und Formatinformationen gespeichert werden

  • Als Platzhalter verwendete Variablen für von FrameMaker aktualisierten Text

  • Formatinformationen für Querverweise, Gleichungen und Bedingungs-Tags

  • Definitionen für Farben, die Text und Objekten zugewiesen werden können

  • Für das gesamte Dokument gültige Einstellungen, einschließlich Fußnoteneinstellungen, spezielle Markentypen und Höhenausgleich für den Zeilenabstand

  • Spezifikationen für kombinierte japanische und westliche Schriftarten (auf Systemen mit japanischen Spracheinstellungen)

Strukturierte Vorlagen

Im Lieferumfang der strukturierten Version von FrameMaker sind strukturierte Vorlagen für Briefe, Memos, Faxe, Umschläge, Meldungen, Gliederungen, Infoblätter, Bücher, FAQs und Bücher mit nur einer Quelle enthalten.

In strukturierten Vorlagen können die folgenden Eigenschaften gespeichert werden:

  • Elementdefinitionen, die zulässige Inhalte, Attribute und Formate für Elemente festlegen

  • Absätze und Zeichen, die in den Elementdefinitionen Formatinformationen verwenden

  • Als Platzhalter verwendete Variablen für von FrameMaker aktualisierten Text

  • Formatinformationen für Querverweise und Bedingungs-Tags

  • Definitionen für Farben, die Text und Objekten zugewiesen werden können

Hinweis: Wenn Sie mit strukturierten Dateien arbeiten, wurden von dem Anwendungsentwickler möglicherweise spezielle Dokumente angelegt, welche die Umwandlung aus der und in die strukturierte Anwendung steuern. Diese Dokumente können eine Vorlage beinhalten, die strukturierte Dateien in FrameMaker formatiert. Diese Vorlage wird automatisch angewendet, wenn Sie aus einer strukturierten Anwendung importieren.

Gestalten des Seitenlayouts

Entwerfen Sie das Seitenlayout und Textformate, standardisieren Sie Formate, richten Sie die Nummerierung ein und definieren Sie speziellen Text in FrameMaker.

  1. Erstellen eines Dokuments. Sie können entweder mit einem neuen Dokument in Spezialformat beginnen oder mit einer Kopie eines vorhandenen Dokuments, das Sie ändern möchten.

    Tipp: Bei der Gestaltung des Seitenlayouts können Sie sehen, wie gegenüberliegende Seiten wirken, indem Sie diese nebeneinander anzeigen. Wählen Sie Darstellung > Optionen und wählen Sie dann „Gegenüberliegende Seiten“ im Popupmenü „Seite blättern“. Vergrößern Sie das Dokumentfenster und zoomen Sie die Darstellung bei Bedarf kleiner, damit beide Seiten im Fenster Platz finden.
  2. Definieren Sie das Spaltenlayout. Wenn Sie mit einem Dokument in Spezialformat begonnen haben, sind Ränder und Anzahl der Spalten bereits festgelegt. Wenn Sie ein existierendes Dokument bearbeiten, ist möglicherweise eine Änderung des Spaltenlayouts erforderlich.

  3. Fügen Sie bei Bedarf Vorgabeseiten hinzu und geben Sie ihnen einen Namen.

  4. Geben Sie Hintergrundtext und -grafiken einschließlich Kopf- und Fußzeile auf den Vorgabeseiten ein.

    Wenn in einer laufenden Kopf- oder Fußzeile Text oder automatische Nummerierung für einen Dokumentabsatz angezeigt wird (z. B. ein Kapitel- oder Abschnittstitel), enthält sie eine Variable für laufende Kopf- und Fußzeilen, die auf den entsprechenden Absatz verweist. Um diese Variable einzurichten, bestimmen Sie das Tag für den Absatz.

  5. Definieren Sie die speziellen Dokumenteigenschaften wie Nummerierung und Textoptionen und legen Sie die Darstellungsoptionen fest.

Gestalten der Textformate

Nach dem Gestalten des Seitenlayouts sollten Sie festlegen, wie der Text formatiert wird:

  • Wenn Ihr Dokument auch auf anderen Computern geöffnet oder gedruckt wird, verwenden Sie Schriften, die auf den meisten Rechnern installiert sind.

  • Absatzformate bilden die Basis der Textformatierung und sollten deshalb vor der Definition der Zeichenformate festgelegt werden.

  • Geben Sie bei der Definition eines Zeichenformats im Dialogfeld „Zeichengestaltung“ für alle Einstellungen „Beibehalten“ an und legen Sie nur die zu ändernden Einstellungen fest. Ein solches Zeichenformat eignet sich für jedes Absatzformat.

  • Tag-Namen sollten nicht auf das Aussehen des Formats, sondern auf seinen Verwendungszweck hinweisen. Nennen Sie z. B. ein Format für hervorgehobenen Text nicht Fett, sondern Hervorhebung. Wenn Sie später beschließen, Kursivschrift für Hervorhebungen zu verwenden, können Sie das Format Hervorhebung umdefinieren, ohne den Namen zu ändern.

  • Verwenden Sie Namen, die aussagekräftig und einprägsam sind. Nennen Sie z. B. Formate für nummerierte Listen Schritt1 und Schrittn, nicht S1 und Sn. Wenn Sie Absatz- und Zeichen-Tags mithilfe der Tastatur anwenden möchten, können Sie die Tags sch1 Schritt1 und schn Schrittn nennen. Auf diese Art können Sie mithilfe der Tastatur schnell auf Tags und Beschreibungen zugreifen.

  • Wenn die Vorlage mehr als eine automatische Nummerierungsfolge enthält, fügen Sie jedem Format eine Kennung für die automatische Nummerierung hinzu. Definieren Sie z. B. die automatische Nummerierung für Arbeitsschritte als S:<n+>, wobei S: die Schrittkennung ist.

  • Verwenden Sie in Absatzformaten durchgehend „Abstand: Oben“ oder „Abstand: Unten“, um den Abstand ober- und unterhalb von Absätzen festzulegen. (In FrameMaker wird nur der größere der beiden Werte zur Bestimmung der Abstände zwischen Absätzen verwendet.)

Standardisieren von Grafiken, Rahmen und Tabellen

Wenn die Dokumente später Grafiken, Rahmen oder Tabellen enthalten, orientieren Sie sich an folgenden Richtlinien, um ein einheitliches Aussehen zu garantieren:

  • Platzieren Sie Standardelemente auf einer Referenzseite. Sie können Grafiken einfügen, die Benutzer immer wieder benötigen, z. B. ein Symbol, das die Aufmerksamkeit auf Hinweise und Warnungen lenkt, oder einen verankerten Rahmen mit Standardhöhe und -breite. Diese Elemente können dann von den Benutzern nach Bedarf kopiert und eingefügt werden.

  • Definieren Sie ein Absatzformat für verankerte Rahmen. Damit erzielen Sie einheitliche Abstände um Grafiken. Für ein Absatzformat mit dem Namen Rahmen könnte z. B. die Einstellung „Abstand: Unten“ auf 20 Punkt und die Einstellung „Zeilenabstand“ auf null gesetzt werden. Jeder Rahmen könnte dann in einem leeren Absatz mit dem Tag „Rahmen“ verankert werden. Eine Alternative hierzu wäre die Verwendung von einzelligen Tabellen und ihren Titeln für Grafiken und deren Beschriftung.

  • Wenn Textrahmen für Bildbeschriftungen verwendet werden, sollten Sie ein Absatzformat für die Beschriftungen definieren. Werden für die Bildbeschriftungen Textzeilen benutzt, definieren Sie ein Zeichenformat. (Auf eine Textzeile kann kein Absatzformat angewendet werden.)

  • Wählen Sie eine Farbpalette und definieren Sie bei Bedarf die Farben und Farbauszüge neu.

  • Bereiten Sie Standardtabellenformate vor. Nicht alle Eigenschaften, die Sie für Tabellen festlegen, können in ein anderes Dokument importiert werden. Die Breite von Text (wie auch andere Eigenschaften) kann in den Tabellen erheblich variieren. Daher müssen Benutzer einige Eigenschaften wahrscheinlich immer selbst anpassen. Betrachten Sie Ihre Tabellen als Ausgangspunkt für die Benutzer.

Einrichten der Nummerierung

Die Seitennummerierung für neue Dokumente ist auf „Wieder bei 1 beginnen“ eingestellt.

Wenn Sie eine Vorlage für fortlaufende Seitennummerierung in Büchern erstellen, möchten Sie die Seitennummerierung in der Vorlage vielleicht auf Nummerierung von voriger Seite im Buch weiterführen festlegen. Zusätzlich sollten Sie die Kapitelnummerierung auf Nummerierung von vorheriger Datei im Buch weiterführen einstellen.

Definieren von speziellem Text und Schriften

Folgende Aktionen können für das Definieren spezieller Textelemente erforderlich sein:

  • Legen Sie für Fußnoten eine Nummerierungsart, ein Nummerierungsformat und weitere Eigenschaften fest.

  • Definieren Sie Querverweisformate. Standardisieren Sie diese Formate so weit wie möglich. Wenn Querverweise z. B. immer mit siehe beginnen sollen, nehmen Sie dieses Wort in die Formatdefinition auf.

  • Definieren Sie Benutzervariablen für Produktnamen, Dokumentnamen und andere Elemente, die sich im Projektverlauf ändern können.

  • Definieren Sie Bedingungs-Tags, Bedingungsformate und Anzeigeeinstellungen für Bedingungs-Tags.

  • Definieren Sie benutzerdefinierte Markentypen, wenn spezialisierte Indizes erstellt werden müssen.

  • Definieren Sie Gleichungsgrößen und -schriften, wenn Dokumente Gleichungen enthalten werden.

  • Wenn Ihre Dokumente japanischen Text enthalten, müssen die zu verwendenden kombinierten Schriften definiert und die Eigenschaften für Rubi-Text festgelegt werden.

Festlegen von HTML-Optionen

Wenn Dokumente, die auf Ihren Vorlagen basieren, in das HTML-Format konvertiert werden sollen, müssen Sie die Zuordnungen und Konvertierungsmakros für die Konvertierung der Dokumente einrichten.

  • Richten Sie die Zuordnung der FrameMaker-Absatzformate und -Zeichenformate zu HTML-Tags ein.

  • Erstellen Sie Konvertierungsmakros, die Querverweisformate in eine geeignete Form für Onlinedokumente umwandeln.

  • Erstellen Sie bei Bedarf weitere Konvertierungsmakros (z. B. zur Anzeige eines Logos am Anfang jeder neuen Webseite oder zur Definition eines Titels für das HTML-Dokument).

Erstellen von Vorlagen für generierte Dateien

Erstellen Sie Vorlagen für generierte Dateien, aktualisieren Sie Formate in einer generierten Datei, importieren Sie Formate, verwenden Sie die Formatierung einer vorhandenen Datei beim Generieren der neuen Datei in FrameMaker.

Wenn Sie ein Inhaltsverzeichnis, einen Index oder eine andere generierte Datei in einem Ordner erstellen, der neben dem Quelldokument oder der Buchdatei eine andere Datei mit demselben Namen wie die generierte Datei enthält, verwendet FrameMaker bei der Generierung der neuen Datei die Formatierung der vorhandenen. Dabei dient die bestehende generierte Datei als Vorlage für die neue Datei, als hätten Sie Formate aus ihr importiert. Mithilfe dieser Funktion können Sie Vorlagen für generierte Dateien erstellen, die Seitenlayout, Absatz- und Zeichenformate sowie Formatierungsinformationen der Referenzseite enthalten.

Es ist auch möglich, die Formate in einer generierten Datei durch den Import von Formaten aus einer Vorlage zu aktualisieren. Allerdings muss die Datei nach dem Import der Formate wahrscheinlich neu generiert werden, damit alle Formatierungen sichtbar sind.

  1. Öffnen Sie die Dokument- oder Buchdatei, aus der Sie das Inhaltsverzeichnis, den Index oder eine sonstige Datei generieren möchten.

  2. Generieren Sie die Datei.

  3. Formatieren Sie die generierte Datei. Diese formatierte Datei ist Ihre Vorlage.

  4. Speichern Sie die generierte Datei. Stellen Sie sicher, dass sich die aus der generierten Datei erstellte Vorlage in dem Ordner mit der Dokument- oder Buchdatei befindet, aus der eine neue generierte Datei erstellt werden soll.

Erstellen von Vorlagen zum Ändern der Einstellungen für Bedingungs-Tags

Erfahren Sie, wie Sie Vorlagen erstellen, um die Einstellungen für Bedingungs-Tags in FrameMaker zu ändern.

Wenn Sie häufig die Ansicht von Bedingungsdokumenten in einem Buch ändern, ist es hilfreich, wenn für jede Ansicht eine Vorlage existiert. Sie können dann die Ansicht aller Dateien im Buch gleichzeitig ändern, indem Sie einfach die Einstellungen für Bedingungs-Tags aus einer der Vorlagen in die Buchdatei importieren.

Soll die Ansicht eines einzelnen Dokuments mit Bedingungs-Tags geändert werden, ist es einfacher, die Einstellungen von „Ein-/Ausblenden“ für das Dokument zu ändern.

  1. Definieren Sie eine Basisvorlage für das Bedingungsdokument. Dabei müssen alle Bedingungen und Bedingungsformate eingeblendet sein. Aus dieser Vorlage importieren Sie später die Einstellungen für Bedingungs-Tags, bevor Sie ein Dokument bearbeiten.

  2. Definieren Sie eine weitere Vorlage für jede Bedingungskombination, die angezeigt werden soll. Diese Vorlagen dienen zum Anzeigen oder Drucken jeweils einer Variante des Dokuments. Sie können in diesen Vorlagen auch Variablen und Formate definieren, die jeweils nur zu einer Darstellung gehören.

Ändern von Vorlagen für leeres Papier und Textdateien

Ändern Sie Vorlagen für leere Papier- und Textdateien und aktualisieren Sie das Seitenlayout in FrameMaker.

Sie können die spezielle Vorlage für leeres Papier ändern, damit sie die gewünschten Formate enthält. Die Vorlage kann die gleichen Formate enthalten wie jede andere Vorlage, ausgenommen das Seitenlayout. Das Layout der Vorgabeseite, die Anzahl der Spalten und die Ränder werden bei der Erstellung der Dokumente festgelegt.

Es ist auch möglich, die spezielle Vorlage zu ändern, die FrameMaker beim Öffnen von Textdateien verwendet.

Hinweis: Sie können Sie den Dateinamen ändern, nach dem FrameMaker bei der Erstellung eines Dokuments mit leerem Papier oder beim Öffnen einer Textdatei sucht.

Ändern von Vorlagen für leeres Papier

  1. Ändern Sie ein Dokument so, dass es die gewünschten Formate und Einstellungen enthält. Lassen Sie vorhandene Vorgabeseiten leer und erstellen Sie keine speziellen Vorgabeseiten.

  2. Löschen Sie alle Textrahmen aus linken und rechten Vorgabeseiten, selbst wenn das Dokument nur Einzelseiten enthält. Wählen Sie in einem einseitigen Dokument Format > Seitenlayout > Seitenumbruch, wählen Sie Doppelseitig, und klicken Sie auf Festlegen. Wählen Sie dann die Textrahmen auf den Vorgabeseiten aus und löschen Sie diese.

  3. Wählen Sie Format > Dokument > Seiten löschen, und löschen Sie alle Arbeitsseiten.

  4. Speichern Sie das Dokument mithilfe der Custom-Datei im FrameMaker-Ordner „fminit“. (Wenn Sie Neu > Adobe FrameMaker-Dokument im Kontextmenü in einem Ordner oder auf dem Desktop wählen, wird die Datei „Shellnew.fm“ verwendet.)

Ändern von Vorlagen für Textdateien

  1. Ändern Sie ein Dokument so, dass es die gewünschten Formate und Einstellungen enthält. Sie können z. B. Kopf- und Fußzeilen, einen Absatzformatkatalog und Vorgabeseitengrafiken in das Vorlagendokument einfügen.

  2. Löschen Sie den gesamten Text aus den Arbeitsseiten.

  3. Klicken Sie in den leeren Textrahmen auf Seite 1 und weisen Sie ihm das Absatzformat zu, das für den gesamten Text des Dokuments verwendet werden soll. Die Standardvorlage verwendet das Absatzformat „Haupttext“.

  4. Speichern Sie das Dokument, indem Sie die txttmplt-Datei im FrameMaker-Ordner „fminit“ verwenden.

Formate aus Vorlagen oder Dokumenten importieren

Lernen Sie, wie Sie Formate aus einer Vorlage oder einem Dokument importieren, und erfahren Sie mehr über Import- und Aktualisierungseinstellungen in FrameMaker.

Sie können Absatzformate, Tabellenformate, Variablendefinitionen und andere Eigenschaften aus jedem beliebigen Dokument importieren.

Es ist auch möglich, irreguläre Formate im Dokument beizubehalten oder zu löschen, z. B. manuelle Änderungen an einem Absatzformat, die nicht im Absatzkatalog gespeichert wurden.

Importieren von Formaten

  1. Öffnen Sie das Dokument, dessen Formate Sie importieren wollen.

  2. Bringen Sie das entsprechende Dokument- oder Buchfenster als aktives Fenster in den Vordergrund. Wenn ein Buchfenster aktiv ist, wählen Sie die zu aktualisierenden Dokumente aus.

  3. Wählen Sie in dem Dokument oder Buch, das Sie aktualisieren, die Option Datei > Formate > importieren.

  4. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

    • Um Formate aus einem Dokument zu importieren, wählen Sie dieses Dokument im Popupmenü „Import aus Dokument“. Das Popupmenü listet alle geöffneten und gespeicherten Dokumente auf.

    • Wenn Sie Formate des aktuellen Dokuments erneut anwenden wollen, wählen Sie „Aktuelles Dokument“ im Popupmenü „Import aus Dokument“.

  5. Wählen Sie die Einstellungen für Importieren und Aktualisieren, die auf das aktuelle Dokument angewendet werden sollen. Standardmäßig sind alle Optionen aktiviert. Um alle Optionen auf einmal zu deaktivieren, klicken Sie auf „Auswahl aufheben“ bzw. „Alles auswählen“. Wenn Sie Variablendefinitionen, Querverweisformate oder FrameMath-Definitionen aktualisieren und in diesen Elementen Zeichenformate verwenden, aktivieren Sie außerdem „Zeichenformate“, damit die Formate in das Dokument übernommen werden.

  6. Um Änderungen zu löschen, die an einzelnen Formaten vorgenommen, jedoch nicht im Katalog gespeichert wurden, gehen Sie wie folgt vor:

    • Um manuelle Seitenumbrüche zu entfernen, die nicht Bestandteil eines Formats im Absatzformatkatalog sind, wählen Sie „Manuelle Seitenumbrüche“.

    • Um irreguläre Zuweisungen aus Absätzen, Zeichen und dem Seitenlayout sowie der Tabellenformatierung zu entfernen, wählen Sie Manuelle Format-/Layoutänderungen.

  7. Klicken Sie auf Importieren.

Einstellungen für Import und Aktualisierung

Beim Importieren von Formatinformationen aus einer Vorlage kombiniert FrameMaker die importierten Formate mit den im Dokument vorhandenen, anstatt sie zu ersetzen. Wenn Sie z. B. Absatzformate importieren, fügt FrameMaker diese dem Absatzformatkatalog des Dokuments hinzu. Wenn Formate in beiden Dokumenten denselben Namen haben, wird das vorhandene Format im Dokument durch das importierte ersetzt. Alle anderen Formate bleiben unverändert im Dokument erhalten.

Hinweis: Formatnamen unterscheiden Groß- und Kleinschreibung, d. h. Haupttext ist nicht mit haupttext identisch.
Absatzformate

Der Absatzformatkatalog der Vorlage wird in das Dokument eingelesen und alle Formate im Katalog werden neu auf das Dokument angewendet. Die Einstellungen für PDF-Lesezeichen werden ebenfalls in das Dokument kopiert.

Zeichenformate

Der Zeichenformatkatalog der Vorlage wird in das Dokument eingelesen und alle Formate im Katalog werden neu auf das Dokument angewendet.

Seitenlayouts

Die Vorgabeseiten der Vorlage werden in das Dokument eingelesen und Arbeitsseiten werden mit den Änderungen in den Vorgabeseiten aktualisiert. Wenn Vorlage und Dokument eine Vorgabeseite gleichen Namens enthalten, ersetzt die Vorgabeseite aus der Vorlage diejenige des Dokuments. FrameMaker kopiert die Eigenschaften der Änderungsbalken, alle Einstellungen aus den Dialogfeldern „Format“ und „Seitenumbruch“ sowie die meisten Einstellungen aus dem Dialogfeld „Darstellungsoptionen“.

Tabellenformate

Der Tabellenformatkatalog der Vorlage und die Lineaturstile werden in das Dokument eingelesen und alle Formate im Katalog werden neu auf das Dokument angewendet.

Farbdefinitionen

Die Farbdefinitionen und Farbauszüge der Vorlage werden in das Dokument eingelesen.

Dokumenteigenschaften

Die speziellen Markentypen und Fußnoteneigenschaften, Band-, Kapitel-, Seiten-, Absatz-, Fußnoten- und Tabellenfußnoten-Nummerierungen aus dem Dialogfeld „Nummerierungseigenschaften“, die mit der Einstellung „Zeilenumbruch erlaubt nach“ im Dialogfeld „Textoptionen“ festgelegten Zeichen sowie die Einstellungen der Option „Höhenausgleich“ im Dialogfeld „Zeilenlayout“ werden aus der Vorlage in das Dokument eingelesen. Die Einstellungen für PDF-Einrichtung (mit Ausnahme der Lesezeicheneinstellungen) werden ebenfalls in das Dokument eingelesen. In Systemen mit japanischen Spracheinstellungen werden auch die Rubi-Eigenschaften und Kumihan-Regeln (japanische typografische Regeln) in das Dokument eingelesen.

Referenzseiten

Alle Referenzseiten der Vorlage (außer FrameMath-Referenzseiten) werden in das Dokument eingelesen. Enthalten Vorlage und Dokument eine Referenzseite gleichen Namens, wird die Referenzseite im Dokument durch diejenige aus der Vorlage ersetzt. Um FrameMath-Referenzseiten zu importieren, wählen Sie „FrameMath-Definitionen“.

Variablendefinitionen

Die Variablendefinitionen der Vorlage werden in das Dokument eingelesen.

Querverweisformate

Die Querverweisformate der Vorlage werden in das Dokument eingelesen und interne Querverweise werden aktualisiert.

Einstellungen für Bedingungs-Tags

Bedingungs-Tags und die Einstellungen für „Ein/Ausblenden“ der Vorlage werden in das Dokument eingelesen und auf Bedingungs-Tags angewendet.

FrameMath-Definitionen

Gleichungsgröße und -schrift, spezielle FrameMath-Elementdefinitionen und FrameMath-Referenzseiten werden in das Dokument kopiert. Falls beim Einlesen der Referenzseiten ein spezielles FrameMath-Element im Dokument gelöscht wird, ersetzt FrameMaker dieses FrameMath-Element in Gleichungen durch den Namen des Elements und umgibt diesen mit Fragezeichen.

Kombinierte Schriften

Auf Systemen mit japanischer Sprache werden die Einstellungen für Kombinationen aus japanischer und lateinischer Schrift in das Dokument eingelesen und auf den Text im Dokument angewendet, der kombinierte Schriften verwendet.


January 19, 2022

Legal Notices | Online Privacy Policy