Erfahren Sie, wie Sie eine Liste oder einen Index in FrameMaker mit einer Vorlage formatieren können.
Erfahren Sie, wie Sie eine generierte Liste oder einen Index in FrameMaker mit einer Vorlage formatieren können.
Beim ersten Generieren einer Liste oder eines Indexes (ohne Vorlage) übernimmt die Liste bzw. der Index das Seitenlayout des Quelldokuments bzw. des ersten nicht generierten Dokuments im Buch, wodurch alle Einträge gleich aussehen. Sie können die Seitengestaltung und die Formate in der Liste oder im Index nach der Generierung wie in jedem anderen Dokument ändern. Die Änderungen werden beibehalten, wenn Sie die Datei neu generieren.
Kopieren Sie die Vorlage in den Ordner des Quelldokuments und verwenden Sie denselben Dateinamen wie für die Liste oder den Index.
Generieren Sie die Liste oder den Index.
Erfahren Sie, wie Sie einen speziellen Textfluss für eine Liste oder einen Index bearbeiten können.
Viele Formateigenschaften einer Liste oder eines Index werden durch einen speziellen Textfluss auf der Referenzseite der generierten Datei gesteuert. Der Name der Referenzseite stimmt mit dem Standardsuffix überein, z. B. IVZ für ein Inhaltsverzeichnis oder SIX für einen Standardindex.
Bei generierten Listen entspricht jeder Absatz im Textfluss einem Absatz-Tag oder einem Markentyp, das/der in die Liste aufgenommen wurde. Die Typnamen dieser Absätze mit dem Standardsuffix. Beispielsweise entspricht ein Absatz des Typs Überschrift1IVZ im Textfluss für ein Inhaltsverzeichnis den Einträgen für Überschriften der ersten Ebene (Typ „Überschrift1“ im Quelldokument).
Bei Indizes entsprechen die Absätze im Textfluss den Markentypen im Index, den Ebenen von Einträgen und Untereinträgen, der Sortierfolge, dem verwendeten Trennzeichen und anderen Indexeigenschaften.
A. Platzhalter für Trennzeichen B. Eintragsebenen C. Platzhalter für Gruppentitel D.Sortierfolge E. Platzhalter für ignorierte Zeichen
Wenn die Liste oder der Index mit Hypertextverbindungen erstellt wurde, enthält der spezielle Textfluss auch einen Absatz, der die Form der Hypertextbefehle in der generierten Datei angibt. Der Typ dieses Absatzes beginnt mit dem Wort Aktiv.
Spezielle Textflüsse für Listen und Indizes enthalten spezielle Absätze mit Platzhaltertext. Mithilfe dieses Platzhaltertexts können Sie festlegen, wie Ihre Einträge aussehen sollen, wenn Sie die Datei neu generieren.
Bausteine, die sich in jedem Absatz des speziellen Textflusses befinden, legen die angezeigten Informationen und deren Reihenfolge in der Liste oder im Index fest. Folgende Bausteine können im speziellen Textfluss verwendet werden.
Baustein |
Bedeutung |
---|---|
|
Erstellt automatisch Seitenbereiche in einem Index |
|
Legt die Sortierfolge für den gesamten Index fest |
|
Zeigt die Seitennummer an, auf der der Quellabsatz oder die Marke angezeigt wird. |
|
Zeigt die Bandnummer des Dokuments an, in dem die Marke oder der Quellabsatz steht. |
|
Zeigt die Kapitelnummer des Dokuments an, in dem die Marke oder der Quellabsatz steht. |
|
Zeigt den Text des Absatzes ohne automatische Nummerierungen an. |
|
Zeigt die automatische Nummerierung des Absatzes an, allerdings ohne Leerzeichen und Tabulatoren am Ende der Nummer (z. B. Abschnitt 2.1.1). |
|
Zeigt die Zähler der automatischen Absatznummerierung und die Zeichen zwischen ihnen an (z. B. 2.1.1). |
|
Zeigt die Quelle des Absatz-Tags an |
Wählen Sie in der Liste oder dem Index
.Zeigen Sie die Referenzseite mit dem gewünschten Textfluss an.
Bearbeiten Sie die entsprechenden Absätze im Textfluss.
Wählen Sie
.Generieren Sie den Index neu, um die Wirkung der Änderungen anzuzeigen.
Erfahren Sie, wie Sie Absatz- und Zeichenformate für Einträge in FrameMaker ändern können.
In diesem Thema:
Das Aussehen von Einträgen in generierten Listen und Indizes kann durch Bearbeiten der Absatzformate geändert werden.
Zusätzlich können Sie das Zeichenformat des in der Liste angezeigten Textes und aller Seitennummern im Index ändern, die mit demselben Markentyp erstellt wurden. Beispielsweise können Sie alle Seitennummern kursiv darstellen.
Zeigen Sie in der Liste oder im Index die Referenzseite an, die den speziellen Textfluss enthält. Gewöhnlich handelt sich dabei um IVZ für ein Inhaltsverzeichnis bzw. SIX für einen Standardindex.
Ermitteln Sie die Platzhalterabsätze, deren Absatzformate den Listen- oder Indexeinträgen entsprechen. (Beispielsweise ist Ebene1SIX das Format des Platzhaltertexts für einen Indexeintrag der ersten Ebene und Überschrift1IVZ das Format eines Überschrift1-Eintrags in einem Inhaltsverzeichnis.)
Ändern Sie die Eigenschaften der Absatzformate (z. B. Einzüge und Schriftgröße) und aktualisieren Sie die Absatzformate, damit sie bei der nächsten Generierung der Datei verfügbar sind. Die Platzhalterabsätze zeigen an, wie die Einträge aussehen werden.
Erstellen Sie in der Liste oder im Index ein neues Zeichenformat und speichern Sie es im Zeichenformatkatalog.
Wählen Sie
und öffnen Sie die Referenzseite, die den speziellen Textfluss enthält.Führen Sie im Absatz, dessen Format den zu ändernden Einträgen entspricht, folgende Aktionen aus:
Geben Sie in einer Liste vor dem zu ändernden Text das Zeichen-Tag in spitzen Klammern (< >
) ein. Wenn Sie die Standardschrift des Absatzes wiederherstellen möchten, geben Sie <Absatzstandardschrift>
ein. Sie können z. B. ein Format mit dem Tag ChapNumFont definieren und es dann zum Formatieren von Kapitelnummern in einem Inhaltsverzeichnis mit einer größeren Schrift verwenden.
Geben Sie das Zeichen-Tag in einem Index zwischen spitzen Klammern (< >
) links neben <$pagenum>
ein. Wenn z. B. IndexPgNum ein Zeichenformat für kursive Seitennummern in einem Standardindex ist, könnten Sie damit nur die Seitennummern in Absätzen mit dem Tag IndexIX formatieren.
Erfahren Sie, wie automatische Buchkomponenten und Absatznummerierung in FrameMaker in eine Generierungsliste aufgenommen werden.
In diesem Thema:
Sie können in eine generierte Liste zusätzlich zur (bzw. anstelle der) Seitennummerierung eine automatische Nummerierung in Einträge aufnehmen (d. h. Text und Nummern, die automatisch als Teil eines Absatzformats eingefügt werden). In einem Index kann anstelle von Seitennummern die automatische Nummerierung verwendet werden, wenn alle Absätze mit Indexmarken ebenfalls automatisch nummeriert sind.
Für automatische Nummerierungen können Sie die folgenden Bausteine verwenden:
<$volnum>
, <$chapnum>
, <$sectionnum>
, <$subsectionnum>
übernehmen Band-, Kapitel-, Abschnitt- und Unterabschnittzähler.
<$paranumonly>
übernimmt die Zähler einschließlich der dazwischenliegenden Zeichen (z. B. 2.2 für einen Absatz mit der automatischen Nummerierung Abschnitt 2.2).
<$paranum>
enthält die Zähler und den gesamten Text in der automatischen Nummerierung (mit Ausnahme von Leer- und Tabulatorzeichen am Ende).
Wählen Sie
und öffnen Sie die Referenzseite, die den speziellen Textfluss enthält.Fügen Sie in einer Liste oder einem Index den Baustein <$volnum>
oder <$chapnum>
an der gewünschten Position der Nummerierung ein.
Wenn Sie z. B. in Einträgen, die aus Marken des Typs Index generiert wurden, zusätzlich zur Seitennummer die Kapitelnummer angeben möchten (z. B. 3-1), geben Sie im Absatz des Tags IndexIX den Baustein <$chapnum >-
vor dem Baustein <$pagenum>
ein.
Wählen Sie
und öffnen Sie die Referenzseite, die den speziellen Textfluss enthält.Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Geben Sie in einer Liste den Baustein <$paranumonly>
oder <$paranum>
an der gewünschten Position der Nummerierung ein.
Ersetzen Sie in einem Index in dem Absatz-Tag, das mit dem Marken-Tag beginnt, den Baustein <$pagenum>
durch <$paranum>
oder <$paranumonly>
. Wenn Sie in Einträgen, die aus Marken des Typs „Index“ generiert wurden, z. B. anstelle der Seitennummerierung die automatische Absatznummerierung verwenden möchten, ersetzen Sie im Absatz des Tags „IndexIX“ den Baustein <$pagenum>
.
Erfahren Sie, wie Sie Seitenzahlentrennzeichen in FrameMaker ändern können.
Ein typischer Indexeintrag wie Erosion 1, 23 – umfasst ein Leerzeichen nach dem Eintragstext, ein Komma und ein Leerzeichen zwischen Seitennummern, einen Halbgeviertstrich zur Angabe eines Seitenbereichs und kein weiteres Zeichen nach der letzten Seitennummer. Sie können den Halbgeviertstrich durch das Wort bis ersetzen oder den Trennzeichentext in beliebiger Weise ändern. Der Trennzeichentext lässt sich z. B. so definieren, dass nach dem Eintrag ein Komma angezeigt wird (z. B. Erosion, 1).
Wählen Sie
und zeigen Sie die Referenzseite an, die den speziellen Textfluss enthält.Bearbeiten Sie den Absatz für das Trennzeichenformat. (Suchen Sie den Absatz, der 1, 23– enthält.) Sie können alle Trennzeichen ändern, müssen dazu jedoch die Platzhalternummern 1, 2 und 3 verwenden.
A. Halbgeviertstrich B. m-Leerzeichen
Erfahren Sie, wie Sie in Adobe FrameMaker generierten Listeneinträgen manuell Text hinzufügen.
Sie können allen Einträgen, die aus Absätzen oder Marken mit einem bestimmten Tag generiert werden, Text hinzufügen. So ist es z. B. möglich, Seitennummern in eckigen Klammern auszugeben.
Sie können auch spezielle Markentypen mit hinzugefügtem Text verwenden, um Seitennummern in einem Index unterschiedlich anzuzeigen. Angenommen, Sie möchten den folgenden Index generieren.
Dazu benötigen Sie zwei spezielle Marken: eine Marke für Seitennummern mit nachfolgendem ff und eine Marke für Seitennummern, auf die das Wort Fußnote folgt. Diese Marken bezeichnen Sie als Indexff und IndexFuß.
Bei der Generierung des Index übernehmen Sie alle drei Markentypen (Typ Index und die beiden neuen Typen). Nach dem ersten Generieren des Index können Sie den speziellen Textfluss für die Markentypen auf der Referenzseite bearbeiten.
Markentyp |
Änderung auf der Referenzseite |
Ergebnis |
---|---|---|
Indexff |
|
15 ff |
IndexFuß |
|
15 Fußnote |
Beim nächsten Generieren des Index sind die Änderungen enthalten.
Wählen Sie
und zeigen Sie die Referenzseite an, die den speziellen Textfluss für die Liste oder den Index enthält.Geben Sie den Text an der Stelle ein, an der er angezeigt werden soll. Um z. B. alle Seitennummern in Klammern darzustellen, setzen Sie die Seitennummern-Bausteine in Klammern: <$paratext>[<$pagenum>]
Erfahren Sie, wie Sie Tabulatoren und Führungspunkte in einer Liste oder einem Index in FrameMaker verwenden.
Sie können Seitennummern in einer Liste oder in einem Index mithilfe von Tabulatoren ausrichten. Mit Tabulatoren lassen sich zwischen Text und Seitennummern außerdem Führungspunkte einfügen, z. B. in Form einer gepunkteten Zeile.
Wählen Sie
und öffnen Sie die Referenzseite, die den speziellen Textfluss enthält.Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Wenn Sie eine Liste erhalten möchten, wählen Sie in dem Absatz, dessen Tag den zu ändernden Einträgen entspricht, das Leerzeichen zwischen den Bausteinen <$paratext>
und <$pagenum>
aus.
Wenn Sie einen Index erhalten möchten, wählen Sie im Absatz für das Trennzeichenformat das Leerzeichen vor der Nummer 1 aus.
Drücken Sie die Tabulatortaste.
Ändern Sie das Absatzformat, indem Sie einen Tabulatorstopp an der Stelle einfügen, an der die Seitennummern ausgerichtet werden sollen. Nach Wunsch können Sie Führungspunkte in das Format aufnehmen. Aktualisieren Sie dann die Absatzformate, sodass die Änderungen verfügbar sind, wenn Sie die Liste oder den Index das nächste Mal generieren.
Erfahren Sie, wie Sie Informationen in Listeneinträgen umstellen.
Sie können die Reihenfolge festlegen, in der die Bestandteile eines Listeneintrags angezeigt werden. So können Sie z. B. angeben, dass zuerst die Seitennummer und dann der Absatztext aufgeführt wird.
Wählen Sie
und zeigen Sie die Referenzseite an, die den speziellen Textfluss für das Inhaltsverzeichnis oder die Liste enthält.Ordnen Sie die Bausteine neu an. Wenn die Seitennummer z. B. vor dem Absatztext erscheinen soll, ordnen Sie die Bausteine wie folgt an: <$pagenum>
<$paratext>
.
Erfahren Sie, wie Sie Querverweise auflösen, wenn eine Markierung gelöscht wurde oder ID und ID-Verweis nicht übereinstimmen.
In diesem Thema:
Öffnen Sie den Pod „Querverweise“ und wählen Sie dann
. Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Dateinamen ausgewählt haben. Der Pod zeigt alle ungelösten Querverweise an.Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Löschen Sie den Querverweis, wenn Sie ihn nicht benötigen.
Wenn FrameMaker einen ungelösten Absatzquerverweis findet, doppelklicken Sie auf den Querverweis, um das Dialogfeld „Querverweis“ zu öffnen. Geben Sie hier eine andere Quelle an und klicken Sie anschließend auf „Ersetzen“.
Wenn FrameMaker einen ungelösten Stellenquerverweis findet, fügen Sie eine neue Querverweismarke in den Quelltext ein. Wählen Sie im Dialogfeld „Querverweis“ die neue Marke aus und klicken Sie auf Ersetzen.
Ändern Sie den ID-Wert oder den ID-Referenzwert in strukturierten Dokumenten so, dass die beiden Werte übereinstimmen.
ID-Attribute sind häufig schreibgeschützt, d. h. Sie müssen möglicherweise die ID-Referenz ändern.