Erfahren Sie mehr über das Erstellen von Indexeinträgen, das Einfügen von Indexmarkierungen und Markerelementen, das Erstellen von Indexuntereinträgen (mehrstufige Indizes) und das Hinzufügen von Querverweisen und Seitenbereichen für Indexeinträge in Adobe FrameMaker.
Lernen Sie Indexmarkierungen in Adobe FrameMaker kennen.
Normalerweise werden Indexeinträge aus Marken generiert und alphabetisch sortiert. Einträge mit demselben Text werden zu einem einzigen Eintrag mit mehreren Seitenverweisen zusammengefasst. Sie können spezielle Bausteine zu Markentext hinzufügen, um die Form des Indexeintrags zu steuern und z. B. anzugeben, dass es sich um einen untergeordneten Eintrag oder einen Querverweis auf einen anderen Eintrag handelt.
A. Haupteintrag B. Untereinträge C. Querverweis auf einen anderen Eintrag D. Seitenbereiche
Sie haben aber auch die Möglichkeit, mithilfe von vordefinierten Markentypen (z. B. für Thema oder Autor) bzw. mit selbstdefinierten Markentypen spezialisierte Indizes zu erstellen.
Erfahren Sie, wie Sie eine Indexmarkierung in ein Adobe FrameMaker-Dokument einfügen.
So erstellen Sie eine Indexmarkierung in einem FrameMaker-Dokument:
Klicken Sie auf die Stelle, an der Sie die Markierung einfügen möchten, oder wählen Sie das Wort aus, das Sie in die Indexmarkierung aufnehmen möchten.
Wählen Sie
.Wählen Sie einen Markentyp im Popupmenü aus. In der Regel werden Sie den Markentyp Index verwenden. Wenn Sie für ein Dokument mehrere Indizes anlegen möchten (z. B. einen Themen- und einen Autorenindex), weisen Sie jedem Index einen anderen Markentyp zu.
Geben Sie den Text des Indexeintrags in den Pod „Marke“ ein. Sie können bis zu 1.023 Zeichen (511 japanische Doppelbyte-Zeichen) eingeben. Sie können Form und Position des Indexeintrags auch mithilfe der folgenden Bausteine im Markentext steuern.
Baustein |
Bedeutung |
---|---|
|
Trennt Ebenen in einem Eintrag. |
|
Trennt Einträge in einer Marke. |
|
Legt eine bestimmte Sortierfolge für den Eintrag fest. |
|
Kennzeichnet den Anfang eines Seitenbereichs. |
|
Kennzeichnet das Ende eines Seitenbereichs. |
|
Unterdrückt die Seitennummer im Eintrag. |
|
Stellt in einer Marke mit mehreren Einträgen die Seitennummer des Eintrags wieder her, der auf einen |
Zeichen-Tag zwischen spitzen Klammern ( |
Ändert das Zeichenformat (Beispiel: |
|
Stellt die Standardschrift des Absatzes wieder her. |
Bei japanischen Schriften geben Sie alle Bausteine mit Ausnahme der Klammern ([ ]
) mithilfe von Singlebyte-Zeichen ein.
Klicken Sie auf Erstellen. Ein Markersymbol wird eingeblendet, wenn die Anzeige von Steuerzeichen aktiviert ist.
Erfahren Sie, wie Sie eine Indexmarkierung in ein strukturiertes Adobe FrameMaker-Dokument einfügen.
So erstellen Sie eine Indexmarkierung in einem strukturierten Dokument:
Klicken Sie auf die Stelle, an der Sie die Markierung einfügen möchten, oder wählen Sie das Wort aus, das Sie in die Indexmarkierung aufnehmen möchten.
Wählen Sie ein Markenelement im Elementkatalog aus und klicken Sie auf Einfügen.
Außerdem können Sie zum Einfügen von Elementen auch Element-Tag des Dialogfelds aus.
verwenden. Wenn mehrere Elemente verfügbar sind, wählen Sie das gewünschte Element im PopupmenüZum Ändern des Markentyps wählen Sie einen Typ im Popupmenü „Markentyp“ aus. Eine Änderung des Typs stellt keine irreguläre Formatzuweisung dar, auch wenn ein Typ für das Element festgelegt ist.
Sprechen Sie vor dem Ändern eines Markentyps mit Ihrem Entwickler der strukturierten Anwendung. Das Dokument enthält möglicherweise ein Element für jeden benötigten Markentyp.
Sie können aus den vordefinierten Markentypen Index, Thema und Autor einen Index generieren. Gegebenenfalls sind auch einige spezielle Typen verfügbar.
Geben Sie den Text für den Indexeintrag ein. Sie können bis zu 1.023 Zeichen (511 japanische Doppelbyte-Zeichen) eingeben. Sie können Form und Position des Indexeintrags auch mithilfe der folgenden Bausteine im Markentext steuern.
Baustein |
Bedeutung |
---|---|
|
Trennt Ebenen in einem Eintrag. |
|
Trennt Einträge in einer Marke. |
|
Legt eine bestimmte Sortierfolge für den Eintrag fest. |
|
Kennzeichnet den Anfang eines Seitenbereichs. |
|
Kennzeichnet das Ende eines Seitenbereichs. |
|
Unterdrückt die Seitennummer im Eintrag. |
|
Stellt in einer Marke mit mehreren Einträgen die Seitennummer eines Eintrags wieder her, der auf einen |
Zeichen-Tag zwischen spitzen Klammern ( |
Ändert das Zeichenformat (Beispiel: |
|
Stellt die Standardschrift des Absatzes wieder her. |
Klicken Sie auf Neue Marke. Wenn die Steuerzeichen eingeblendet sind, wird ein Markersymbol im Dokumentfenster angezeigt. In der Strukturansicht wird ein Elementrechteck für die Marke angezeigt und daneben ein Textausschnitt, der den Anfang des Markentexts darstellt.
Wenn das Dialogfeld Attribute für neues Element angezeigt wird, geben Sie Attributwerte für das Markenelement ein und klicken Sie auf Element einfügen.
Wenn an der gewünschten Position kein Markenelement verfügbar ist, verwenden Sie möglicherweise ein ungültiges Element. Informieren Sie sich nach Einfügen des Elements bei Ihrem Entwickler darüber, wie sich das Element an dieser Position in ein gültiges Element umwandeln lässt.
Erfahren Sie, wie Sie Indexmarkierungen schnell und einfach in Adobe FrameMaker erstellen.
Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus, um bei der Erstellung von Indexmarken den Schreibaufwand zu verringern oder ganz zu umgehen:
Fügen Sie eine leere Marke oder ein leeres Markenelement (ohne Text) am Anfang des Worts ein. Beim Generieren des Index wird das Wort rechts neben der Marke bis zum nächsten Leerzeichen als Text des Eintrags verwendet.
Um Text zu verwenden, der im Dokument als Markentext erscheint, wählen Sie diesen einfach im Dokument aus. Sofern das ausgewählte Wort oder die Wortverbindung keine Marke enthält, wird es bzw. sie automatisch im Feld Markentext angezeigt.
Erfahren Sie, wie Sie mehrere Indexuntereinträge in einer Indexmarke in Adobe FrameMaker kombinieren.
Sie können mehrere Indexeinträge in einer Indexmarke kombinieren.
Geben Sie mehrere Einträge in dieselbe Marke ein, indem Sie sie durch ein Semikolon (;) voneinander trennen. Hier einige Beispiele.
Markentext |
Ergebnis im Index |
---|---|
Abtragung; Auswaschung |
Abtragung 10 Auswaschung 10 |
|
Abtragung 10 Erosion. siehe Abtragung |
In der zweiten Zeile des Beispiels bezieht sich der Baustein <$nopage>
auf die nachfolgenden Einträge in der Marke. Um wieder eine einzelne Seitennummer zu erhalten, steht <$singlepage>
zusammen mit dem nächsten Eintrag in der Marke.
Erfahren Sie, wie Sie einen Indexuntereintrag in Adobe FrameMaker erstellen.
Sie können mehrere Einträge als größere Informationskategorie unter einem Eintrag zusammenfassen, indem Sie die Einträge als Untereinträge kennzeichnen. Untereinträge können wiederum Untereinträge enthalten.
Trennen Sie den Eintrag durch einen Doppelpunkt (:
). Um z. B. den ersten Eintrag in der Abbildung zu erstellen, geben Sie Kontinentalverschiebung:fossile Funde
ein.
Einem Untereintrag geht stets der übergeordnete Eintrag voraus. Wenn Sie zwei Ebenen als Untereinträge verwenden, geben Sie zwischen den Untereinträgen einen Doppelpunkt ein. Geben Sie z. B. Kontinentalverschiebung:fossile Funde:aus der Zeit von ein.
.
Erfahren Sie, wie Sie einen Querverweis in einem Indexeintrag in Adobe FrameMaker erstellen.
Indizes enthalten oft Querverweiseinträge, um Leser auf verwandte Begriffe zu verweisen. Dadurch erübrigt es sich, Einträge und Seitennummern für verwandte Begriffe, die bereits im Index angezeigt werden, doppelt anzugeben.
Querverweise können auch als Untereinträge (gewöhnlich mit vorangestelltem Siehe auch wie in der Abbildung) angezeigt werden. Sie können untergeordnete Einträge so sortieren, dass sie am Anfang oder am Ende der Liste unter demselben Haupteintrag stehen.
<$nopage>
an den Anfang, damit die Seitenangabe für diesen Eintrag unterdrückt wird. Beispiel: Für die Erstellung des ersten Querverweises in der Abbildung geben Sie Folgendes ein: <$nopage>Abtragung. Siehe auch Sandstein
.Erfahren Sie, wie Sie Seitenbereiche für Indexeinträge in Adobe FrameMaker erstellen.
In diesem Thema:
Sie können einen Seitenbereich, wie z. B. 36–37 verwenden, um Informationen zu kennzeichnen, die sich über mehrere Seiten erstrecken.
Sie können einen Seitenbereich erstellen, indem Sie manuell zwei Marken einfügen, die den Bereich angeben: Eine Marke steht am Anfang, die andere am Ende des Bereichs. Außerdem kann FrameMaker Seitenbereiche automatisch anlegen, wenn derselbe Markentext in aufeinander folgenden Seiten eines Dokuments auftritt. Ein solcher Eintrag wird dann automatisch als Seitenbereich angezeigt, z. B. 3–5 anstelle von 3, 4, 5.
Fügen Sie eine Indexmarke am Anfang des Informationsbereichs ein, und beginnen Sie den Markentext mit <$startrange >
. Um z. B. die erste Seitennummer eines Bereichs zu erstellen, geben Sie <$startrange>Kontinentalverschiebung:fossile Funde
ein.
Fügen Sie am Ende des Informationsbereichs eine identische Indexmarke (bei der Arbeit mit strukturierten Dokumenten ein Markenelement) ein. Beginnen Sie den Markentext anstelle von <$startrange>
nun aber mit <$endrange>
. Um die zweite Seitennummer eines Bereichs zu erstellen, geben Sie z. B. <$endrange>Kontinentalverschiebung:fossile Funde
ein.
Wenn beide Marken auf derselben Seite erscheinen, wird der Seitenbereich als eine Seitennummer dargestellt.
Zeigen Sie die Referenzseite mit dem gewünschten speziellen Textfluss für Indizes an.
Geben Sie den Baustein <$autorange>
am Anfang des Absatzes ein, der mit dem Marken-Tag beginnt.
Um die aus Marken des Typs Index generierten Einträge wann immer möglich zu Seitenbereichen zusammenzufassen, versehen Sie das Absatz-Tag „IndexSIX“ mit den folgenden Bausteinen: <$autorange><$pagenum>
.
Erfahren Sie, wie Sie Text in einem Indexeintrag in FrameMaker formatieren.
Sie können die Zeichenformate von bestimmten Textelementen oder von Seitennummern im Eintrag ändern. Sie können z. B. den Buchtitel kursiv oder eine bestimmte Seitennummer in Fettdruck darstellen. Das Zeichenformat muss im Zeichenformatkatalog des Index gespeichert werden.
Erstellen Sie einen Indexeintrag. Um einen Teil des Eintrags in einem Zeichenformat zu speichern, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Zur Formatierung von Text in einem Eintrag geben Sie vor dem Text das Zeichen-Tag in spitzen Klammern ( <
und >
) und nach dem Text <Default Para Font>
ein. Für einen Eintrag wie „Flutwellen, siehe Tsunami“ müssen Sie z. B. folgenden Markentext eingeben: Flutwellen <Emphasis>siehe <Default Para Font> Tsunami
.
Zeichenformat-Tags beziehen sich nur auf den Eintrag, dem sie vorangehen. Mit <bold>Beeren:Erdbeere
wird z. B. ein zweizeiliger Eintrag erzeugt, in dem „Beeren“ in Fettschrift und „Erdbeere“ in Standardschrift erscheint. Um beide Einträge in Fettschrift zu formatieren, geben Sie <bold>Beeren:<bold>Erdbeere ein.
.
Um nur die Seitennummern zu formatieren, geben Sie das Zeichen-Tag in spitzen Klammern am Ende des Markentextes ein. Um z. B. den Eintrag „Erosion24“ zu erstellen, geben Sie folgenden Markentext ein: Erosion<Bold>
.
Erfahren Sie, wie Sie mit Gruppentiteln in Indizes arbeiten. Erstellen Sie schnellen Zugriff auf Gruppentitel mit Querverweisen/Hyperlinks.
In diesem Thema:
Indexeinträge werden zunächst unter jeweils einem Buchstaben gruppiert: alle Wörter, die mit A beginnen, alle Wörter, die mit B beginnen, usw., wobei der Großbuchstabe als Gruppentitel dient. Wenn der Index nicht sehr umfangreich ist oder unter einigen Buchstaben (wie X, Y oder Z) nur wenige Einträge stehen, können Sie die Buchstaben anders gruppieren und die Gruppentitel entsprechend ändern.
FrameMaker fügt Gruppentitel wie Indexeinträge ein, verwendet jedoch ein anderes Absatzformat. Dabei werden die Kennungen und Sortierpositionen verwendet, die Sie im speziellen Textfluss im Absatz „Gruppentitel“ eingeben.
A. Sortieren von Informationen B. Gruppentitel
Wählen Sie
und öffnen Sie die Referenzseite, die den speziellen Textfluss für den Index enthält.Bearbeiten Sie im speziellen Textfluss den Absatz Gruppentitel. Ändern Sie z. B. die Gruppentitel (die Zeichen zwischen Semikolons, mit Ausnahme von Text in eckigen Klammern) oder löschen Sie unerwünschte Gruppentitel. Geben Sie den Text in die eckigen Klammern ([ ]
) ein, um anzugeben, wo die Gruppentitel eingefügt werden sollen.
Um z. B. alle Einträge, die mit V bis Z beginnen, in einer Gruppe unter dem Titel V einzusortieren, geben Sie an letzter Stelle im Absatz „Gruppentitel“ folgenden Eintrag ein: V–Z[V].
Um einen Index ohne Gruppentitel zu erstellen, bearbeiten Sie den Absatz GroupTitlesIX im IX-Textfluss auf der IX-Referenzseite so, dass er wie folgt aussieht:
[\ ];[0];[A];[B];[C];[D];[E];[F];[G];[H];[I];[J];[K];[L];[M];[N];[O];[P];[Q];[R];[S];[T];[U];[V];[W];[X];[Y];[Z]
Um einen Index zu erstellen, der weder einen Gruppentitel noch ein Leerzeichen zwischen Eintragsgruppierungen enthält, löschen Sie den gesamten Text im GroupTitlesIX-Absatz im IX-Textfluss auf der IX-Referenzseite, aber nicht das Absatzsymbol.
Erfahren Sie, wie Sie mit der Indexsortierreihenfolge arbeiten, nach Buchstaben und Zeichen sortieren und die Sortierreihenfolge für Japanisch in FrameMaker angeben können.
In diesem Thema:
Indizes werden so sortiert, dass spezielle Symbole vor Nummern und Buchstaben angezeigt werden. Standardmäßig werden einige Interpunktionszeichen ignoriert und die Buchstaben dem deutschen Alphabet entsprechend sortiert.
Durch Angabe einer Sortierfolge können Sie die Position eines Eintrags im Index ändern. Beispielsweise würde 486 normalerweise zu den anderen Zahlen im Index gehören. Sie können aber festlegen, dass die Zahl unter V (wie in der ausgeschriebenen Version vierhundertsechsundachtzig) angezeigt wird. Wenn Sie einen Siehe auch-Querverweis in einem Untereintrag angelegt haben, lässt sich dieser z. B. als letzter Eintrag unter dem Haupteintrag platzieren.
Geben Sie am Ende des Markentextes den gewünschten Text in eckige Klammern ([ und ]) ein, um die exakte Position des Eintrags festzulegen.
Indexmarkentext |
Ergebnis im Index |
Erläuterung |
---|---|---|
|
Nippflut 47 1950er 10 Nordamerika 21 |
Sortiert nach N (für Neunzigerjahre) |
|
Erosion Rate 32 von Böden 10 |
Ignoriert das Wort von |
siehe auch Wind
|
Erosion siehe auch Wind Rate 16 |
Erscheint als erster Eintrag unter Erosion |
siehe auch Wind
|
Erosion Rate 16 siehe auch Wind |
Erscheint als letzter Eintrag unter Erosion |
Sie können die Sortierfolge ändern, indem Sie eine Sortierfolge angeben und den Inhalt der Absätze IgnoreCharsIX und SortOrderIX im IX-Textfluss auf der IX-Referenzseite bearbeiten.
Der Absatz SortOrderIX im speziellen Textfluss enthält Bausteine, die die Sortierfolge der Zeichen in einem Index steuern.
Jede Sortierfolge stellt verschiedene Zeichen in einer bestimmten Reihenfolge dar. Die folgende Tabelle enthält die Sortierfolge für amerikanisches Englisch. Für andere Sprachen weicht die alphabetische Sortierfolge leicht ab.
Baustein |
Zeichensortierung |
---|---|
|
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 |
|
A Á À Â Ä Ã Å a á à â ä ã å ª B b C Ç c ç D d E É È Ê Ë e é è ê ë F f ƒ Gg H h I Í Ì Î Ï i ì í î ï J j K k L l M m N Ñ n ñ O Ó Ò Ô Ö Õ Ø o ó ò ô ö õ ø º P p Q q R r S s T t U Ú Ù Û Ü u ú ù û ü V v W w X x Y Ÿ y ÿ Z z |
|
Alle anderen Zeichen in ASCII-Reihenfolge |
Wählen Sie
und zeigen Sie die Referenzseite an, die den speziellen Textfluss für den Index enthält.Ersetzen Sie einen Baustein im Absatz SortOrderIX durch die einzelnen Zeichen in der Reihenfolge, in der sie sortiert werden sollen.
Beachten Sie beim Festlegen einer neuen Sortierfolge die folgenden Regeln:
Wenn Sie <$alphabetics>
durch einzelne Zeichen ersetzen, trennen Sie die Buchstabengruppen durch je ein Leerzeichen. (Buchstabengruppen, z. B. F f ƒ, sind Zeichen, die wie ein einzelnes Zeichen sortiert werden, es sei denn, sie sind die einzigen Zeichen, die sich im sortierten Text unterscheiden. In diesem Fall erscheint das erste Zeichen in der Zeichenfolge zuerst.)
Wenn Sie <$symbols>
durch einzelne Zeichen ersetzen, setzen Sie einen umgekehrten Schrägstrich vor die spitzen Klammern (< >).
Drücken Sie am Zeilenende nicht die Eingabetaste. FrameMaker bricht die Zeichen automatisch von Zeile zu Zeile um.
Um festzulegen, dass ein Buchstabenpaar wie ein einzelnes Zeichen sortiert werden soll, geben Sie das Paar in spitzen Klammern (< >) an, z. B. C Ç c ç<CH><Ch><ch>. In diesem Beispiel befinden sich alle Buchstaben oder Buchstabenpaare in derselben Buchstabengruppe (Buchstabe C ). Das Buchstabenpaar CH wird nach dem Buchstaben C sortiert. Buchstabenpaare aus Großbuchstaben werden vor solchen aus Kleinbuchstaben sortiert.
So sortieren Sie einen Index nach Buchstaben statt Wörtern:
Wählen Sie
und zeigen Sie die IX-Referenzseite an, die den IX-Textfluss für den Index enthält.Fügen Sie ein Leerzeichen am Anfang des IgnoreCharsIX-Absatzes im IX-Textfluss der IX-Referenzseite hinzu.
Buchstabenweise Sortierung |
Wortweise Sortierung |
---|---|
Schriftbild Schrift Helvetica Schriftstil Schrift Times |
Schrift Helvetica Schrift Times Schriftbild Schriftstil |
-_–—
Sie können andere Zeichen angeben, die ignoriert werden sollen, z. B. Komma, Punkt, Klammer, geschweifte Klammern, Anführungszeichen und Ausrufezeichen, Währungssymbole und andere Zeichen:-_–—,.()[]{}$?!"
So geben Sie die Zeichen an, die beim Generieren eines Indexes ignoriert werden sollen:
Wählen Sie
und zeigen Sie die Referenzseite an, die den IX-Textfluss enthält.Bearbeiten Sie den IgnoreCharsIX-Absatz.
So sortieren Sie Symbole, Ziffern oder andere Zeichen an einer anderen Position im Index:
Wählen Sie
und zeigen Sie die Referenzseite an, die den speziellen Textfluss für den Index enthält.<$numerics><$alphabetics><$symbols>
Für Kanji-Zeichen muss immer eine spezielle Sortierfolge definiert werden.
In Dokumenten, die die japanische Schrift verwenden, ist der Baustein <$kana>
enthalten, der die Sortierfolge des japanischen Kana (Hiragana und Katakana) steuert.
Baustein |
Zeichensortierung |
---|---|
|
![]() |
Einzelbyte-Katakana (halbe Breite) werden bei der Sortierung der generierten Datei zu Doppelbyte-Katakana. Die Sortierfolge von Kanji wird durch die Kana-Aussprache (Yomigana) festgelegt. Daher steuern die <$kana>
-Bausteine auch die Sortierfolge der meisten Kanji.
Die Sortierfolge von Kanji ohne yomigana und der japanischen Symbole (numerische Doppelbyte-Zeichen und lateinische Buchstaben) ist nicht standardmäßig im <$kana>
-Baustein enthalten. Stattdessen wird Kanji nach dem Codewert sortiert und an Zeichen angefügt, die nach <$kana>
sortiert werden.
Wenn Sie Kanji ohne Yomigana und japanische Symbole anders sortieren möchten, fügen Sie diese Zeichen dem Baustein <$numerics>
, <$alphabetics>
oder <$kana>
hinzu. So können Sie z. B. dem Baustein <$symbols>
japanische Doppelbyte-Zeichen hinzufügen.
Geben Sie im Markentext die Aussprache (yomigana) in eckigen Klammern ein. (Die Verwendung von Doppelbyte-Klammern ist möglich.)
Erfahren Sie, wie Sie einen Index für ein Buch und ein Dokument generieren. Sie können in FrameMaker Seitenzahlen auch im Index anzeigen.
Nach Einfügen der Marken im Quelldokument können Sie einen Standardindex oder einen beliebigen anderen Markenindex generieren. Wenn Sie das Quelldokument überarbeiten, können Sie den Index neu generieren und aktualisieren.
Normalerweise verwenden Sie vordefinierte Markentypen. Sie können für besondere Zwecke jedoch auch spezielle Markentypen anlegen, die z. B. Haupteinträge in Fettschrift anzeigen oder einige (aber nicht alle) Seiteneinträge mit speziellem Text versehen. Der spezielle Text könnte aus dem Wort Hinweis oder dem Wort Abbildung im Anschluss an einige Seitennummern bestehen. Bestimmte Indizes könnten nach den Seitennummern Abkürzungen wie ff und passim enthalten.
Sie können auch einen Referenzindex für spezielle Verwendungszwecke generieren, z. B. einen Index der in einem Dokument verwendeten Schriften. Dieser Indextyp wird jedoch nicht aus Marken generiert.
So generieren Sie Indizes für Bücher:
Öffnen Sie das Buchfenster und wählen Sie die Datei aus, über der Sie die generierte Datei einfügen möchten.
Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Wählen Sie
.Wählen Sie
und dann den gewünschten speziellen Indextyp.Verschieben Sie die für die Einträge verwendeten Markentypen in die Auswahlliste „Übernahme der Markentypen“.
Um ein Element aus einer Auswahlliste in eine andere zu verschieben, wählen Sie das Element aus, klicken auf eine Pfeilschaltfläche oder doppelklicken auf das Element.
Um alle Elemente aus einer Liste in die andere zu verschieben, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken auf eine Pfeilschaltfläche.
Legen Sie im Popupmenü Hinzufügen fest, ob die generierte Liste vor oder nach dem aktuellen Dokument angezeigt werden soll.
Geben Sie ein Suffix ein oder belassen Sie das Standardsuffix. Das Suffix gibt den Typ der generierten Datei an. „SIX“ ist das übliche Suffix für einen Standardindex.
Wählen Sie Hypertextverbindungen anlegen, um alle Einträge im generierten Index mit der jeweiligen Quelle zu verbinden.
Klicken Sie auf „OK“. FrameMaker erstellt den Index und zeigt ihn als separates Dokument an.
Speichern Sie den Index in demselben Ordner wie das Quelldokument oder Buch. Wenn Sie die generierte Datei umbenennen möchten, verwenden Sie dazu das Buchfenster. FrameMaker benennt die Datei auf dem Datenträger um und aktualisiert alle Verweise.
Wenn Sie den Index das erste Mal generieren, übernimmt er das Seitenlayout des ersten nicht generierten Dokuments im Buch, wodurch alle Einträge dasselbe Aussehen aufweisen. Durch die Verwendung einer Vorlage lässt sich dieses unformatierte Ergebnis vermeiden. Informationen über Änderungen des Indexformats, die bei einer erneuten Generierung des Index nicht verloren gehen.
Speichern Sie alle geöffneten Dateien im Buch. Geöffnete Dateien werden nur im Arbeitsspeicher Ihres Computers, jedoch nicht auf der Festplatte aktualisiert. Eine nicht geöffnete Datei wird direkt auf der Festplatte aktualisiert.
Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Wählen Sie
.Wählen Sie
und dann den gewünschten speziellen Indextyp.Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie an, ob die generierte Datei als unabhängiges Dokument oder als Teil eines Buchs erstellt werden soll.
Wenn Sie „Ja“ wählen, um ein eigenständiges Dokument anzulegen, erstellt FrameMaker eine generierte Liste im Ordner des Originaldokuments.
Wenn Sie Nein wählen, fügt FrameMaker den Index einem geöffneten Buch hinzu oder legt bei Bedarf ein neues Buch an.
Geben Sie ein Suffix ein oder belassen Sie das Standardsuffix. Das Suffix gibt den Typ der generierten Datei an. IX ist z. B. das übliche Suffix für einen Standardindex.
Wählen Sie Hypertextverbindungen anlegen, um alle Einträge im generierten Index mit der jeweiligen Quelle zu verbinden.
Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Wenn Sie einen eigenständigen Index erstellen, klicken Sie auf OK. FrameMaker generiert den Index und zeigt ihn an.
Wenn Sie den Index einem Buch hinzufügen, klicken Sie auf Hinzufügen und dann auf Aktualisieren. Wenn ein neues Buch angelegt wird, wählen Sie
und speichern Sie anschließend das Buch.Wenn Sie den Index das erste Mal generieren, übernimmt er das Seitenlayout des Quelldokuments oder des ersten nicht generierten Dokuments im Buch, wodurch alle Einträge dasselbe Aussehen aufweisen. Informationen über Änderungen des Indexformats, die bei einer erneuten Generierung des Index nicht verloren gehen.
Speichern Sie den Index in demselben Ordner wie das Quelldokument oder Buch.
So generieren Sie Standardindizes, die Seitennummern auf unterschiedliche Weise anzeigen:
Erstellen Sie einen oder mehrere spezielle Markentypen und weisen Sie ihnen einen Namen zu, der auf die beabsichtigte Verwendung hinweist. Wenn Sie z. B. Indexeinträge hervorheben möchten, die sich auf Fußnoten beziehen, könnten Sie einen Markentyp mit dem Namen IndexFuß
erstellen.
Verwenden Sie dabei die Index-Markentypen für reguläre Einträge und eigene Markentypen für spezielle Einträge.
Generieren Sie den Index. Wählen Sie den Markentyp Index sowie die speziellen Markentypen aus.
Bearbeiten Sie im Index den speziellen Textfluss auf der Referenzseite für die spezielle Marke (die Referenzseite hat den Namen SIX), um Text nach der Seitennummer einzufügen oder das Zeichenformat zu ändern. Sie können z. B. den Text für IndexFußSIX so ändern, dass nach der Seitennummer [Fußnote] eingefügt wird: <$pagenum> [Fußnote]
.
Aktualisieren Sie den Index, damit die Änderungen wirksam werden.
Erfahren Sie, wie Sie Indizes aktualisieren und bearbeiten, da sie Teil eines Buches oder eines eigenständigen Dokuments in FrameMaker sind.
In diesem Thema:
Ein Index kann schnell veralten. Beim ersten Review eines Index sind in der Regel Änderungen erforderlich. Möglicherweise stellen Sie fest, dass einige Einträge abweichende Formulierungen aufweisen, oder Sie möchten die Organisation einiger Einträge ändern.
Sie bearbeiten Indexeinträge, indem Sie die entsprechenden Absätze oder Marken im Quelldokument ändern und dann den Index neu generieren. Wenn Sie Einträge direkt im Index bearbeiten, gehen die Änderungen bei der nächsten Generierung verloren.
Wenn Sie einen Schreibfehler direkt in einem Index korrigieren, wird dieser Fehler bei der nächsten Generierung wieder auftreten, weil er im Quellabsatz weiterhin vorhanden ist. Um einen Fehler endgültig zu beheben, müssen Sie den Markentext im Quelldokument korrigieren und den Index dann neu generieren.
So aktualisieren Sie Indizes in Büchern:
Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen im Quelldokument vor.
Wählen Sie im Buchfenster
.Verschieben Sie die Namen der zu aktualisierenden Listen in die Auswahlliste Generieren. Stellen Sie sicher, dass Inhaltsverzeichnis, Listen und Indizes generieren aktiviert ist, und klicken Sie auf Aktualisieren.
So fügen Sie Elemente von Indizes in Büchern hinzu oder entfernen sie:
Wählen Sie den generierten Index im Buchfenster aus.
Wählen Sie
(oder „Einstellungen für Indextyp„).Verschieben Sie Elemente wie gewünscht zwischen den Listenfeldern und klicken Sie auf Zuweisen.
Klicken Sie auf Aktualisieren.
Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen im Quelldokument vor.
Wählen Sie im Quelldokument den Befehl (z. B. Standardindex) aus dem Menü Einfügen und dann Ja, wenn Sie dazu aufgefordert werden, ein eigenständiges Dokument anzulegen.
Verschieben Sie Elemente wie gewünscht zwischen den Listenfeldern.
Klicken Sie auf „OK“.
Erfahren Sie, wie Sie in FrameMaker mit einem Link zum Suchen/Ändern die Quelle von Indexeinträgen finden.
In diesem Thema:
Wenn Sie einen Eintrag korrigieren möchten, müssen Sie ihn bis zur Quelle zurückverfolgen, d. h. bis zur entsprechenden Marke (oder bei strukturierten Dokumenten zum Markenelement) im Quelldokument.
Am schnellsten finden Sie die Quelle mithilfe der Hypertextverbindung, die dem Eintrag in der generierten Datei zugeordnet ist. Über diese Hypertextverbindung können die entsprechenden Informationen im Quelldokument angezeigt und ausgewählt werden. Bei der Arbeit mit strukturierten Dokumenten können Sie das Element in der Strukturansicht anhand des Elementrechtecks auswählen.
Eine andere einfache Methode, um eine Marke im Quelldokument zu finden und auszuwählen, ist über den Marken-Pod. Der Marken-Pod zeigt den Markentext, den Markentyp und das Dokument, in dem sich die Marke befindet, an. Sie können die Liste anhand des Markentyps sortieren, um alle Indexmarken-Einträge in einem Dokument anzuzeigen. Beim Auswählen eines Eintrags im Marken-Pod wird die Marke im Dokument automatisch hervorgehoben. Wenn Sie auf einen Eintrag doppelklicken, wird der Marken-Pod für die schnelle Bearbeitung geöffnet.
Das Verwenden des Marken-Pods vereinfacht die Auswahl einer bestimmten Marke, wenn sich in einem Dokument mehrere Marken exakt an derselben Position befinden.
So suchen Sie die Quelle von Indexeinträgen mithilfe von Hypertextverbindungen:
Wenn Sie bei der Generierung des Indexes nicht Hypertextverbindungen anlegen ausgewählt haben, holen Sie dies nun nach und generieren den Index neu.
Wählen Sie
.Halten Sie im generierten Index die Alt- und Strg-Taste gedrückt und klicken Sie in einem Index auf einen Seitenverweis.
FrameMaker öffnet das Quelldokument, zeigt die Seite an, auf der sich die betreffende Marke befindet, und wählt sie aus. Der Markentext wird im Marken-Pod angezeigt.
So wählen Sie Marken mithilfe von „Suchen/Ändern“ aus:
Wählen Sie im Quelldokument (nicht in der generierten Liste)
.Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Wenn Sie in einem FrameMaker-Dokument arbeiten, wählen Sie Beliebige Marke, Marke des Typs oder Markentext im Popupmenü „Suchen“. Geben Sie den Markentyp oder Markentext wie gewünscht ein.
Wenn Sie in einem strukturierten FrameMaker-Dokument arbeiten, wählen Sie Element aus dem Popupmenü Suchen, geben Sie das Tag des gesuchten Elements ein und klicken Sie auf Zuweisen.
Klicken Sie auf Suchen.
Erfahren Sie, wie Sie Marker und Markertypen hinzufügen, bearbeiten oder löschen und einen Markertyp in FrameMaker von einem Dokument in ein anderes kopieren.
In diesem Thema:
Sie können spezielle Markentypen erstellen und diese wie alle anderen Markentypen in Listen oder Indizes verwenden.
Nachdem ein neuer Markentyp erstellt wurde, kann er auch für andere Dokumente und Bücher benutzt werden.
So bearbeiten oder löschen Sie Marken:
Wählen Sie die Marke (oder das Element) aus, das Sie löschen möchten und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Klicken Sie im Pod Marken auf Löschen.
Klicken Sie im Pod Marke auf die Schaltfläche Marke löschen.
Wählen Sie die Marke (oder das Element) zur Bearbeitung aus, ändern Sie den Text im Pod Marken und klicken Sie dann auf das Markensymbol Bearbeiten.
So fügen Sie einen benutzerdefinierten Markentyp hinzu oder löschen ihn:
Wählen Sie Bearbeiten aus dem Popupmenü Markentyp aus.
und wählen SieFühren Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Geben Sie einen neuen Namen ein und klicken Sie auf Einfügen.
Wählen Sie einen Namen im Popupmenü aus und klicken Sie auf Löschen.
Klicken Sie auf Fertig.
So kopieren Sie einen Markentyp aus einem Dokument in ein anderes:
Kopieren Sie eine Marke oder Text, der eine Marke enthält, und fügen Sie sie bzw. ihn in ein anderes Dokument ein.
Wählen Sie Dokumenteigenschaften.
und importieren SieSo benennen Sie einen Markentyp um:
Wählen Sie Bearbeiten aus dem Popupmenü Markentyp aus.
und wählen SieWählen Sie im Popupmenü den Markentyp aus, den Sie umbenennen möchten, und klicken Sie auf Ändern.
Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Um die angegebenen Marken mit einem neuen Namen zu versehen, geben Sie den neuen Namen in das Feld Zu ein.
Wenn Sie den angegebenen Marken den Namen eines anderen Markentyps zuweisen möchten, wählen Sie den gewünschten Namen im Popupmenü Zu.
Klicken Sie auf „OK“.
Klicken Sie auf Fertig.