Erfahren Sie, was eine Generierungsdatei in FrameMaker ist und welche Listentypen Sie mit FrameMaker generieren können.
Eine generierte Datei ist eine Datei, die FrameMaker durch Extrahieren von Absätzen oder Markentext aus einem einzigen Quelldokument oder aus mehreren Dokumenten in einem Buch erstellt. Bei jeder Aktualisierung einer generierten Datei werden alle Absätze und aller Markentext mit dem aktuellen Text aus den Quelldokumenten aktualisiert. Auf diese Weise hält FrameMaker generierte Dateien wie Inhaltsverzeichnisse und Indizes korrekt auf dem neuesten Stand.
Sie können über das Inhaltsverzeichnis und den Standardindex hinaus verschiedene Arten von Listen und Indizes erstellen. Sie können beispielsweise Listen und Indizes erstellen, die Text von Absätzen oder Marken enthalten, die Sie in den Text eingefügt haben. Das Ergebnis kann ein auf Überschriftenabsätzen basierendes Inhaltsverzeichnis, eine auf Abbildungstiteln basierende Liste von Abbildungen oder ein auf speziellen Autorenmarken basierender Index sein. Die meisten Listen und Indizes gehören einer der folgenden drei Kategorien an: Listen von Absätzen (oder Elementen in strukturierten Dokumenten), Markenlisten und -indizes. Die vierte Kategorie, Referenzlisten und -indizes, wird weniger häufig verwendet.
Erfahren Sie mehr über das Inhaltsverzeichnis und verschiedene Listen in FrameMaker.
In diesem Thema:
In Adobe FrameMaker werden Inhaltsverzeichnisse, Abbildungslisten und ähnliche Listen aus dem Text angegebener Absätze in einer Reihe von Dokumenten erzeugt. Ein Index wird aus Marken generiert, die Sie in Dokumente einfügen.
Inhaltsverzeichnisse und andere generierte Listen basieren auf dem Inhalt der jeweiligen Quelle. Die Quelle kann entweder ein einzelnes Dokument oder eine Gruppe von Dokumenten eines Buchs sein. In den meisten Fällen müssen Sie die Quelldokumente vorbereiten, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Absatzlisten enthalten den Text spezieller Absätze (Absätze des von Ihnen angegebenen Tags), mit einem Eintrag pro Absatz (oder Elemente in strukturierten Dokumenten). Sie können folgende Absatzlisten (oder Elemente in strukturierten Dokumenten) erstellen:
Inhaltsverzeichnisse, die Überschriften unterschiedlicher Ebenen enthalten. Die Einträge sind in der Reihenfolge aufgeführt, in der sie in den Quelldokumenten vorkommen.
Listen mit Abbildungen, Tabellen oder Absätzen (oder Elementen), die Abbildungsüberschriften, Tabellentitel oder Text aus angegebenen Absätzen enthalten. Die Einträge sind in der Reihenfolge aufgeführt, in der sie in den Quelldokumenten auftreten.
Alphabetische Absatzlisten (oder Elementlisten), die dieselben Informationen enthalten wie die anderen Listen, wobei die Einträge jedoch in alphabetischer Reihenfolge angeordnet sind.
Markenlisten enthalten Einträge, die den auf Arbeitsseiten des Quelldokuments eingefügten Marken entsprechen. Die Marken werden manuell auf den Arbeitsseiten des Quelldokuments eingefügt (in der Regel als Markenelemente in strukturierten Dokumenten) und der Markentext wird in der generierten Liste angezeigt. Sie können z. B. eine Liste mit Kommentaren des Reviewers zu einem Dokumententwurf anlegen, indem Sie eine Liste mit Marken des Typs Kommentar erstellen. In einer Standardmarkenliste werden die Einträge in der Reihenfolge aufgeführt, in der sie im Quelldokument oder -buch vorkommen. Sie können auch alphabetische Markenlisten generieren.
Markenindizes umfassen Standardindizes, Autoren- und Themenindizes sowie andere Typen von Markenindizes. Die Marken werden manuell auf Arbeitsseiten des Quelldokuments eingefügt und der Markentext wird im Index angezeigt. Mithilfe einer bestimmten Syntax (so genannten Bausteinen) lassen sich Indexebenen und eine spezielle Seitennummerierung, Sortierung und Formatierung festlegen. Die Einträge sind alphabetisch sortiert. Einträge mit demselben Text werden zu einem einzigen Eintrag mit mehreren Seitenverweisen zusammengefasst.
Mit Referenzlisten und -indizes können Sie spezielle Informationskategorien verfolgen. Sie können Listen und Indizes mit Bedingungs-Tags, externen und ungelösten Querverweisen, Schriften, Texteinschüben, ungelösten Texteinschüben und importierten Grafiken generieren.
Erfahren Sie, wie Sie ein Inhaltsverzeichnis oder eine Liste von Büchern und Inhaltsverzeichnissen für ein einzelnes Dokument erstellen. Lernen Sie, wie Sie verschiedene andere Listen in strukturierten Dokumenten generieren und einen Titel oder anderen statischen Text in FrameMaker hinzufügen.
Führen Sie vor dem Erstellen von Inhaltsverzeichnissen oder anderen Absatzlisten folgende Schritte aus, um Probleme in generierten Listen zu vermeiden:
Stellen Sie sicher, dass Tags und Elemente richtig und einheitlich angewendet wurden. Verwenden Sie beispielsweise Überschrift1 nur für alle Überschriften der ersten Ebene.
Legen Sie jeden Eintrag, den Sie in die Liste aufnehmen möchten, als eigenen Absatz an. Sie erzielen nicht die gewünschten Ergebnisse, wenn beispielsweise bei einer zweizeiligen Überschrift jede Zeile einen eigenen Absatz darstellt.
Überprüfen Sie das strukturierte Dokument, um sicherzustellen, dass es keine Strukturfehler enthält.
Öffnen Sie das Buchfenster und wählen Sie die Datei aus, unter der die generierten Dateien eingefügt werden sollen.
Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Wählen Sie
.Wählen Sie
und wählen Sie dann einen Listentyp aus dem Menü aus.Die Optionen in diesem Dialogfeld hängen vom gewählten Listentyp ab.
Geben Sie ein Suffix ein oder belassen Sie das Standardsuffix. Das Suffix gibt den Typ der generierten Datei an. „IVZ“ ist z. B. das übliche Suffix für ein Inhaltsverzeichnis.
Legen Sie im Dialogfeld „Einstellungen“ in der Dropdown-Liste Datei einfügen fest, ob die generierte Liste vor oder nach dem aktuellen Dokument angezeigt werden soll.
Verschieben Sie die Elemente in die Auswahlliste „Übernahme“. Um ein Element aus einer Auswahlliste in eine andere zu verschieben, wählen Sie das Element aus, klicken auf einen Pfeil oder doppelklicken auf das Element. Um alle Elemente aus einer Liste in die andere zu verschieben, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken auf einen Pfeil.
Wenn alle Einträge in der generierten Liste mit der jeweiligen Quelle verbunden werden sollen, wählen Sie Hypertextverbindungen anlegen. Diese Verbindungen ermöglichen den Wechsel zur Quelle eines Eintrags. Sie müssen dazu nur auf den betreffenden Eintrag klicken.
Klicken Sie auf OK und dann auf Aktualisieren. FrameMaker erstellt die Liste. Sie zeigen die generierte Liste an, indem Sie im Buchfenster auf deren Namen klicken.
Speichern Sie die generierte Liste in demselben Ordner wie das Quelldokument oder Buch. Die generierte Datei können Sie im Buchfenster umbenennen; FrameMaker benennt sie dann auf der Festplatte um und aktualisiert alle Verweise.
Beim ersten Generieren einer Liste (ohne Vorlagen) übernimmt die Liste das Seitenlayout (Vorgabeseiten) des ersten nicht generierten Dokuments im Buch, wodurch alle Einträge dasselbe Aussehen aufweisen.
Wenn die Liste bereits im Ordner des Quelldokuments existiert, speichern Sie sie in demselben Ordner, ohne den Dateinamen zu ändern. Auf diese Weise wird die Formatierung der Liste verwendet, wenn Sie diese neu generieren. Andernfalls werden Formatierungsänderungen beim Aktualisieren der Liste nicht beibehalten.
Speichern Sie alle geöffneten Dateien im Buch. Geöffnete Dateien werden nur im Arbeitsspeicher Ihres Computers, jedoch nicht auf der Festplatte aktualisiert. Eine nicht geöffnete Datei wird direkt auf der Festplatte aktualisiert.
Öffnen Sie das Dokument, in dem Sie das Inhaltsverzeichnis oder die Liste einfügen möchten.
Führen Sie im Dokumentfenster eine der folgenden Aktionen aus:
Wählen Sie
.Wählen Sie
und wählen Sie dann einen Listentyp aus dem Menü aus.Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie an, ob die generierte Datei als unabhängiges Dokument oder als Teil eines Buchs erstellt werden soll.
Wenn Sie „Ja“ wählen, um ein eigenständiges Dokument anzulegen, erstellt FrameMaker eine generierte Liste im Ordner des Originaldokuments.
Wenn Sie Nein wählen, fügt FrameMaker die generierte Datei einem geöffneten Buch hinzu oder legt bei Bedarf ein neues Buch an.
Das Dialogfeld „Einrichten“ für das Inhaltsverzeichnis oder die ausgewählte Liste wird angezeigt. Geben Sie die folgenden Details im Dialogfeld an:
Führen Sie entsprechend Ihrer Auswahl in Schritt 3 einen der folgenden Schritte aus:
Wenn Sie eine eigenständige Liste erstellen (d. h., wenn Sie in Schritt 3 „Ja“ gewählt haben), klicken Sie auf OK. FrameMaker generiert die Liste und zeigt sie an.
Wenn Sie die Liste einem Buch hinzufügen (d. h., wenn Sie in Schritt 3 „Nein“ gewählt haben), klicken Sie auf OK und dann auf „Aktualisieren“. Wenn ein neues Buch angelegt wird, wählen Sie und speichern Sie anschließend das Buch.
Speichern Sie die generierte Liste in demselben Ordner wie das Quelldokument oder Buch.
Beim ersten Generieren einer Liste (ohne Vorlage) übernimmt die Liste das Seitenlayout (Vorgabeseiten) des Quelldokuments bzw. des ersten nicht generierten Dokuments im Buch, wodurch alle Einträge dasselbe Aussehen aufweisen. Informationen über Änderungen im Listenformat, die bei einer Neuerstellung der Liste nicht verloren gehen
Speichern Sie die Liste in demselben Ordner wie das Quelldokument oder Buch.
Die Schritte für das Generieren von Inhaltsverzeichnissen und Listen in strukturierten Dokumenten sind zwar dieselben wie für unstrukturierte Dokumente, darüber hinaus sind jedoch folgende Punkte zu berücksichtigen:
Generierte Listen sind zunächst unstrukturiert; Sie können die Liste jedoch strukturieren. Die Struktur von generierten Listen geht bei der nächsten Generierung verloren. Fügen Sie erst eine Struktur hinzu, wenn die endgültige Version der Liste vorliegt.
Die Einheiten in der Auswahlliste können, je nach dem zu generierenden Listentyp, unterschiedlich sein. Für ein Inhaltsverzeichnis werden z. B. die Element- und Absatz-Tags im Quelldokument angezeigt. (Absatz-Tags erscheinen nach Element-Tags und werden durch ein Absatzsymbol (¶).) Für eine Referenzliste werden die verfügbaren Referenztypen angezeigt.
Einige Element-Tags können über Kontextbezeichnungen verfügen, die Informationen über die Position des Elements in der Struktur liefern. Wenn z. B. Abschnittelemente in andere Abschnittelemente eingebettet sind, könnten die Kontextbezeichnungen angeben, ob die Elemente Abschnitte erster, zweiter oder dritter Ebene sind.
Wenn ein Element Kontextbezeichnungen verwendet, erscheint für Elemente, die nicht durch Kontextbezeichnungen beschrieben werden, in der Auswahlliste der Eintrag <keine Bezeichnung>. Im obigen Beispiel steht für Abschnittelemente der vierten oder einer niedrigeren Ebene im Dokument „Abschnitt (<keine Bezeichnung>)“.
Bei Elementen mit mehreren Absätzen wird nur der Text des ersten Absatzes in der generierten Liste angezeigt. Beispielsweise erscheint der erste Absatz eines Abschnittelements (meist die Überschrift) in der Liste.
Beim ersten Generieren einer Liste (ohne Vorlage) übernimmt die Liste das Seitenlayout (Vorgabeseiten) des ersten nicht generierten Dokuments im Buch, wodurch alle Einträge dasselbe Aussehen aufweisen. Die Liste enthält auch Elementdefinitionen aus dem Quelldokument.
Sie können in Ihre Liste oder Ihren Index einen Titel oder anderen nicht veränderbaren Text einfügen, nachdem die Liste oder der Index das erste Mal generiert wurde.
Statischer Text kann auch in eine Vorlage eingefügt werden, die sich dann zur Formatierung einer Liste oder eines Index verwenden lässt.
Geben Sie den Titel vor dem ersten Eintrag auf einer Arbeitsseite ein.
Verwenden Sie den Absatzkatalog, um dem Text ein spezielles Absatzformat für statischen Text zuzuweisen, oder erzeugen Sie ein neues Absatzformat für den Titel.
Wenn Sie ein neues Absatz-Tag erstellen, darf dieses nicht mit dem Suffix der generierten Datei enden, z. B. auf SIX bei einem Standardindex oder auf IVZ bei einem Inhaltsverzeichnis. Wenn Sie den Index neu generieren, ersetzt FrameMaker nur die Absätze, deren Tags mit dem entsprechenden Suffix enden.
Erfahren Sie, was ein Mini-Inhaltsverzeichnis in FrameMaker ist. Lernen Sie, wie Sie ein Mini-Inhaltsverzeichnis in FrameMaker erstellen, aktualisieren oder löschen.
In diesem Thema:
Mit FrameMaker können Sie ein Miniaturinhaltsverzeichnis (Mini-Inhaltsverzeichnis) auf Dokumentebene hinzuzufügen. Diese Funktion wird derzeit nur für unstrukturierte Dokumente unterstützt. Ein Mini-Inhaltsverzeichnis verbessert die Lesbarkeit und erleichtert die Navigation in umfangreichen Dokumenten. Mit der Funktion für das Mini-Inhaltsverzeichnis müssen Sie Querverweise auf Überschriften nicht mehr manuell hinzufügen. Mit dieser Funktion können Sie ein Mini-Inhaltsverzeichnis an einem bestimmten Ort im Dokument automatisch erstellen, sortieren und einfügen.
Sie können die Formatierung und den Stil eines Mini-Inhaltsverzeichnisses genau auf die Art und Weise ändern, wie Sie es bei einem regulären Inhaltsverzeichnis tun würden. Weitere Informationen zur Formatierung von Mini-Inhaltsverzeichnissen finden Sie unter Mini-Inhaltsverzeichnis aktualisieren. Sobald ein Mini-Inhaltsverzeichnis in einem Dokument enthalten ist, können Sie es in allen unterstützten Ausgabeformaten veröffentlichen.
Wenn Sie in einem Rechts-nach-links-Dokument (RTL) arbeiten, basiert die Richtung von Mini-Inhaltsverzeichnissen auf der Richtung des Dokuments (
). Dies bedeutet, dass selbst wenn der gesamte Inhalt in einem Dokument auf einer Links-nach-rechts-Sprache (LTR) basiert, aber die Richtung des Dokuments RTL ist, die Richtung des Mini-Inhaltsverzeichnisses ebenfalls RTL ist.Öffnen Sie das Dokument, in dem Sie ein Mini-Inhaltsverzeichnis einfügen möchten.
Klicken Sie an die Stelle, an der Sie das Mini-Inhaltsverzeichnis einfügen möchten.
Wählen Sie
.Verschieben Sie Absatz-Tags in die Auswahlliste „Übernahme“. Um ein Element aus einer Auswahlliste in eine andere zu verschieben, wählen Sie das Element aus, klicken Sie auf einen Pfeil oder doppelklicken Sie auf das Element. Um alle Elemente aus einer Liste in die andere zu verschieben, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf einen Pfeil.
Wenn alle Einträge in der generierten Liste mit der jeweiligen Quelle verbunden werden sollen, wählen Sie Hypertextverbindungen anlegen. Diese Verbindungen ermöglichen den Wechsel zur Quelle eines Eintrags. Sie müssen dazu nur auf den betreffenden Eintrag klicken.
Klicken Sie auf Festlegen.
Ein neues Mini-Inhaltsverzeichnis wird im Dokument erstellt und platziert. Nachdem Sie das Dokument gespeichert haben, erstellt FrameMaker neue Absatz-Tags mit angehängten Mini-Inhaltsverzeichnissen für alle Absatz-Tags, die verwendet wurden, um das Mini-Inhaltsverzeichnis zu erstellen. Außerdem wird im Dokument eine neue Referenzseite (MTOC) hinzugefügt.
Wenn Sie eine Überschrift aktualisieren oder die Formatierung von Mini-Inhaltsverzeichnissen aus der Referenzseite formatieren, werden die Änderungen erst sichtbar, wenn Sie das Dokument speichern oder drucken oder das Mini-Inhaltsverzeichnis manuell aktualisieren.
Nehmen Sie an Überschriften im Dokument Änderungen vor.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Mini-Inhaltsverzeichnis und wählen Sie im Kontextmenü Mini-Inhaltsverzeichnis aktualisieren aus.
Klicken Sie in der Warnmeldung auf OK.
Wenn Sie Mini-Inhaltsverzeichnisse in allen Dokumenten innerhalb eines Buchs aktualisieren möchten, genügt hierfür ein einziger Mausklick.
Öffnen Sie das Buchfenster und wählen Sie die Buchdatei aus.
Wählen Sie die Option Mini-Inhaltsverzeichnis aus.
Klicken Sie auf Aktualisieren.
Durch diesen zentralen Vorgang zur Aktualisierung des gesamten Buchs werden die Mini-Inhaltsverzeichnisse in allen Dokumenten des Buchs aktualisiert.
Sie können außerdem das Aussehen und Verhalten von Mini-Inhaltsverzeichnissen aktualisieren, indem Sie die Absatzformate ändern, die verwendet wurden, um das Mini-Inhaltsverzeichnis zu generieren. Sie können den Absatztyp (mit MTOC-Suffix) einfach im Absatzdesigner öffnen, die gewünschten Änderungen vornehmen und die Absatztyp-Definition aktualisieren. Sie können außerdem auf der Referenzseite (MTOC) die erforderlichen Änderungen vornehmen.
Falls die Seitenzahlen nicht im Mini-Inhaltsverzeichnis enthalten sein sollen, können Sie eine der beiden folgenden Methoden verwenden:
Entfernen von Seitenzahlen aus allen Ausgabeformaten
Öffnen Sie die Referenzseite und entfernen Sie alle Vorkommen der <$pagenum>
-Variablen von der MTOC-Seite. Nachdem Sie die Variable entfernt haben, speichern Sie das Dokument und aktualisieren das Mini-Inhaltsverzeichnis. Die Seitenzahlen werden nicht im Quelldokument und nicht in der veröffentlichten Ausgabe angezeigt.
Entfernen der Seitenzahlen aus den von Publish-Pods unterstützten Ausgabeformaten
Erstellen Sie ein neues Zeichenformat und wenden Sie es auf alle Vorkommen der <$pagenum>
-Variablen von der MTOC-Seite. Öffnen Sie die Einstellungen für Veröffentlichungen (in ), öffnen Sie die Registerkarte Stilzuordnung und wählen Sie das Zeichenformat aus der Liste aus. Aktivieren Sie die Option „Aus Ausgabe ausschließen“ für das Zeichenformat, das auf die <$pagenum>
-Variable angewendet wird. Die Seitenzahlen werden im Quelldokument angezeigt, sie werden jedoch nicht in den Ausgabeformaten veröffentlicht, die vom Publish-Pod unterstützt werden.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Ausgabeformaten, die von Pod „Veröffentlichung“ unterstützt werden, finden Sie unter Veröffentlichung auf verschiedenen Kanälen.
Klicken Sie zum Löschen eines Mini-Inhaltsverzeichnisses mit der rechten Maustaste auf das Mini-Inhaltsverzeichnis und wählen Sie im Kontextmenü „Mini-Inhaltsverzeichnis löschen“ aus.
Alternativ können Sie auch
wählen, um das Mini-Inhaltsverzeichnis zu löschen.Erfahren Sie, wie Sie in FrameMaker Inhaltsverzeichnisse mithilfe eines Querverweises oder als Texteinschub in ein Dokument einbetten.
In diesem Thema:
Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses in einem Dokument mit Querverweisen
Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses in einem strukturierten Dokument mit Querverweisen
Einbetten von Inhaltsverzeichnissen als Texteinschübe in Dokumente
Verwalten von in Dokumenten eingebetteten Inhaltsverzeichnissen
Wenn Sie jedoch ein kurzes Inhaltsverzeichnis nicht in einer separaten Datei führen, sondern am Anfang des Quelldokuments einfügen möchten, können Sie ein solches Inhaltsverzeichnis mit Querverweisen erstellen. Unter Umständen wurde bereits ein spezielles Querverweiselement für strukturierte Dokumente definiert.
FrameMaker behält diesen Inhaltsverzeichnistyp nicht automatisch bei. Wenn Sie z. B. die Reihenfolge der Querverweise im Dokument ändern oder während der Bearbeitung des Dokuments eine Überschrift löschen, müssen Sie die Einträge im Inhaltsverzeichnis selbst neu anordnen bzw. löschen.
Sie können auch ein separates Inhaltsverzeichnis erstellen und die generierte Datei dann an den Anfang des Quelldokuments importieren. Der Texteinschub mit dem Inhaltsverzeichnis wird dann bei auftretenden Änderungen automatisch aktualisiert.
So betten Sie ein Inhaltsverzeichnis in ein Dokument mit Querverweisen ein:
Definieren Sie ein Querverweisformat, das den Text entsprechend dem gewünschten Eintragslayout im Inhaltsverzeichnis formatiert. In der Regel würde dieses Format die Bausteine <$paratext>
<$pagenum>
enthalten.
Richten Sie am Anfang des Dokuments einen Querverweis auf die Absätze ein, die in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden sollen. Verwenden Sie das Querverweisformat, das Sie im vorhergehenden Arbeitsschritt erstellt haben.
Fügen Sie für jede Einheit, die in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden soll, ein für diesen Zweck definiertes Querverweiselement ein. Das Dokument kann auch Absatzelemente enthalten, die zur Formatierung eines Inhaltsverzeichnisses definiert wurden. Wenden Sie sich zwecks weiterer Informationen an den Anwendungsentwickler.
So betten Sie ein Inhaltsverzeichnis als Texteinschub in Dokumente ein:
Erstellen Sie ein Inhaltsverzeichnis.
Importieren Sie das Inhaltsverzeichnis in das Dokument.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein in ein Dokument eingebettetes Inhaltsverzeichnis beizubehalten:
Wenn Sie die Reihenfolge der Absätze oder Quellelemente bei der Bearbeitung des Dokuments ändern, ordnen Sie die Querverweise neu an, sodass sie dieselbe Reihenfolge aufweisen. Aktualisieren Sie danach die Querverweise.
Entfernen Sie beim Löschen eines Absatzes oder Quellelements auch den entsprechenden Querverweis.
Erfahren Sie, wie Sie Inhaltsverzeichnisse und Listen in FrameMaker aktualisieren und bearbeiten, wie Sie Absatz-Tags aus einem Inhaltsverzeichnis entfernen und Listeneinträge in FrameMaker suchen und aktualisieren.
In diesem Thema:
Aktualisieren von Inhaltsverzeichnissen oder Listen in Büchern
Hinzufügen oder Entfernen von Absatz-Tags in Inhaltsverzeichnissen oder Listen in Büchern
Aktualisieren von Inhaltsverzeichnissen oder Listen, die eigenständige Dokumente sind
Ermitteln und Markieren von Absätzen mithilfe des Befehls „Suchen/Ändern“
Die Aktualisierung von Listeneinträgen erfolgt über die Änderung der entsprechenden Absätze oder Marken im Quelldokument. Danach generieren Sie die Liste erneut. Falls Sie Einträge direkt in der Liste bearbeiten, gehen die Änderungen bei der nächsten Generierung der Liste verloren.
Wenn Sie z. B. einen Fehler direkt in einem Inhaltsverzeichnis korrigieren, wird dieser Fehler bei der nächsten Generierung wieder auftreten, da er im Quellabsatz weiterhin vorhanden ist. Um einen Fehler endgültig zu beheben, müssen Sie den Absatz oder Markentext im Quelldokument korrigieren und dann die Liste neu generieren.
So aktualisieren Sie ein Inhaltsverzeichnis oder eine Liste, die Teil eines Buchs ist:
Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen an den Quelldokumenten vor.
Wählen Sie im Buchfenster
.Verschieben Sie die zu aktualisierenden Listen in die Auswahlliste Generieren. Stellen Sie sicher, dass Inhaltsverzeichnis, Listen und Indizes generieren aktiviert ist.
Klicken Sie auf Aktualisieren.
Wählen Sie die generierte Datei im Buchfenster aus (z. B. das Inhaltsverzeichnis).
Wählen Sie Einstellungen für Listentyp.
oderVerschieben Sie Elemente wie gewünscht zwischen den Listenfeldern.
Klicken Sie auf Festlegen.
Klicken Sie auf Aktualisieren.
So aktualisieren Sie Inhaltsverzeichnisse oder Listen, die eigenständige Dokumente sind:
Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen im Quelldokument vor.
Wählen Sie im Quelldokument Ja.
. Wenn Sie zum Erstellen eines eigenständigen Dokuments aufgefordert werden, wählen SieVerschieben Sie Elemente wie gewünscht zwischen den Listenfeldern.
Klicken Sie auf Festlegen.
Wenn Sie einen Eintrag korrigieren möchten, müssen Sie ihn bis zum entsprechenden Absatz oder Element im Quelldokument zurückverfolgen.
Wenn Sie bei der Generierung einer Liste oder eines Indexes nicht Hypertextverbindungen anlegen ausgewählt haben, holen Sie dies nun nach und generieren Sie die Liste neu.
Halten Sie die Alt- und Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf einen Eintrag in der Liste.
FrameMaker öffnet das Quelldokument, zeigt die Seite an, die den betreffenden Absatz enthält, und wählt diesen aus. Wenn das Element eine Marke ist, wird der Markentext im Pod Marker angezeigt.
So ermitteln und markieren Sie Absätze mithilfe des Befehls "Suchen/Ändern":
Wenn Sie ein Markenelement in einem strukturierten Dokument überarbeiten, wählen Sie
, um den Markentext anzuzeigen.Wählen Sie im Quelldokument (nicht in der generierten Liste)
.Wählen Sie Absatz-Tag (unstrukturierte Dokumente) oder Element (strukturierte Dokumente) im Popupmenü Suchen. Geben Sie das Tag oder Element ein und klicken Sie dann auf Suchen.
So bearbeiten und löschen Sie Listeneinträge:
In einem unstrukturierten Dokument bearbeiten oder löschen Sie den Absatztext.
In einem strukturierten Dokument wählen Sie das Element und gehen dann wie folgt vor:
Ändern Sie den Text im Pod Marke und klicken Sie auf Marke bearbeiten“.
Drücken Sie Löschen.