Grafiken importieren

Lernen Sie Grafikformate kennen und erfahren Sie, wie Sie in FrameMaker Grafiken mit dem Dateiimportbefehl importieren, fehlende Grafiken finden, Grafiken zu strukturierten Dokumenten hinzufügen und verankerte Rahmen verwenden.

Sie können mehr als 20 Bildformate in ein FrameMaker-Dokument importieren. Die folgende Liste enthält einige der am häufigsten verwendeten Bilddateiformate, die Sie in FrameMaker importieren können:

Berücksichtigen Sie beim Importieren von oder Arbeiten mit Bilddateien in FrameMaker die folgenden Punkte:

Importieren von Grafiken

  1. Legen Sie die Position der Grafik durch eine der folgenden Aktionen fest:

    • Um die importierte Grafik in einen Grafikrahmen einzufügen, wählen Sie einen vorhandenen Rahmen aus oder platzieren Sie eine Einfügemarke in einem Textrahmen.

    • Um die importierte Grafik direkt auf der Seite einzufügen, klicken Sie auf den Seitenrand.

    • Soll mithilfe eines gezeichneten Rechtecks die Größe der importierten Grafik definiert werden, wählen Sie ein vorhandenes Rechteck aus oder zeichnen ein neues (wählen Sie keinen verankerten oder nicht verankerten Rahmen aus). Die Grafik ersetzt das Rechteck, wenn beim Importieren die Option „In ausgewähltes Rechteck einpassen“ aktiviert ist. Das Größenverhältnis der Grafik bleibt dabei jedoch unverändert.

    • Wenn Sie eine vorhandene Grafik ersetzen möchten, müssen Sie diese zunächst markieren.

  2. Wählen Sie Datei > Datei > importieren, um das Dialogfeld Importieren zu öffnen.

    Oder

    wählen Sie Bild > einfügen, um das Dialogfeld Bild einfügen zu öffnen.

  3. Wählen Sie im Dialogfeld „Dateiimport“ die zu importierende Grafikdatei aus oder geben Sie den HTTP-Pfad der zu importierenden Grafikdatei an, und wählen Sie die Importmethode aus. Wenn Sie ein Bild ausgewählt oder eine URL angegeben haben, klicken Sie auf Importieren.

  4. Wählen Sie im Dialogfeld Bild einfügen die Grafikdatei aus, die Sie importieren möchten, und klicken Sie auf Öffnen.

  5. Wenn das Dialogfeld Unbekannter Dateityp angezeigt wird, wählen Sie aus der Auswahlliste einen Dateityp aus und klicken Sie auf Konvertieren.

  6. Wenn das Dialogfeld Grafik mit Skalierung importieren angezeigt wird, wählen Sie eine Skalierungsoption oder In ausgewähltes Rechteck einpassen, und klicken Sie auf Festlegen.

Tipp: Die besten Druckergebnisse erzielen Sie, wenn Sie einen dpi-Wert wählen, durch den die Auflösung des Druckers oder der Setzmaschine ohne (oder nur mit einem kleinen) Rest teilbar ist. Die optimale Auflösung am Bildschirm erreichen Sie mit einem dpi-Wert, durch den Ihre Bildschirmauflösung ohne Rest teilbar ist. (Windows-Bildschirme haben normalerweise eine Auflösung von 96 dpi.)

Importieren von JPEG 2000-Dateien

FrameMaker unterstützt JPEG 2000, eine Version des Bildkomprimierungsformats JPEG.

Beim Import von JPEG 2000-Dateien konvertiert der Filter die unterstützten Farbmodi RGB, CMYK, GrayScale und LAB, und verwirft nicht unterstützte Modi wie Index. Der Filter unterstützt keine Bilder mit 16 Bit pro Kanal. Wenn beim Importieren das Dialogfeld „Unbekannter Dateityp“ angezeigt wird, wählen Sie JPC, J2C, JPX, JPF, J2K oder JP2 aus und klicken auf Konvertieren.

Das Verfahren zum Importieren der Datei entspricht dem im Abschnitt Importieren von Grafiken beschriebenen Verfahren.

Importieren von SVG-Bildern

Sie können SVG-Dateien (Scalable Vector Graphics) in Ihr Dokument importieren.

FrameMaker druckt SVG-Bilder auf PostScript-Druckern aus, indem die Bilder mithilfe von Encapsulated PostScript (EPS) als Vektorgrafiken dargestellt werden. Bei Druckern, die nicht PostScript-fähig sind, verwendet FrameMaker das FrameImage-Format.

Wenn Sie anhand eines Dokuments, das ein SVG-Bild enthält, eine PDF-Datei erstellen, wird das Bild als Vektoren angezeigt, was zu einer verbesserten Darstellung in Acrobat führt und ein Vergrößern und Verkleinern der Anzeige ohne Pixelierung ermöglicht.

Hinweis: Eingebettete SVG-Bildanimationen werden in FrameMaker nicht unterstützt.

Importieren von Adobe Photoshop-Dateien

FrameMaker unterstützt den Import von Adobe Photoshop(PSD)-Dateien. FrameMaker konvertiert PSD-Dateien in das native FrameImage-Format und konvertiert den Farbraum (Photoshop RGB, CMYK, LAB, Indiziert, GrayScale oder Bitmap) nach RGB.

Neu in FrameMaker (Release 2019): Beim Erstellen einer PDF-Datei mit der neuen PDF-Engine von FrameMaker (Release 2019) behält FrameMaker den Farbraum der PSD-Datei (RGB oder CMYK) in der veröffentlichten PDF-Datei bei. Wenn der Photoshop-Datei ein Farbprofil zugeordnet ist (z. B. sRGB IEC61966-2.1, Adobe RGB, impage P3, Euroscale Uncoated v2 usw.), wird das Farbprofil dem Bild in der PDF-Ausgabe zugewiesen.

Der Import von PSD-Dateien verläuft auf dieselbe Art wie der Import anderer Grafikarten.

Importieren von Adobe Illustrator-Dateien

Beim Importieren einer Adobe Illustrator-Datei in FrameMaker wird die Datei als Grafik behandelt, und es kann jeweils nur eine Seite importiert werden. Sie können sie entweder durch Kopieren oder durch Referenz importieren. Sowohl Prozess- als auch Schmuckfarben können angezeigt und gedruckt werden.

Hinweis: Der Ausdruck von Grafiken mit Transparenzeffekten auf einem PostScript Level 1-Drucker oder einem nicht PostScript-fähigen Drucker kann vom erwarteten Ergebnis abweichen. Wenn Sie FrameMaker mit der Option -noapi ausführen (./maker.exe -noapi ), können Sie keine PDF-Dateien importieren.
  1. Wählen Sie in FrameMaker Datei > Datei > importieren oder Bild > einfügen, und geben Sie die Illustrator-Datei an, die Sie importieren möchten.

  2. Wählen Sie im Dialogfeld „Dateiimport“ die zu importierende Grafikdatei aus oder geben Sie den HTTP-Pfad der zu importierenden Grafikdatei an, und wählen Sie die Importmethode aus. Wenn Sie ein Bild ausgewählt oder eine URL angegeben haben, klicken Sie auf Importieren.

  3. Wählen Sie im Dialogfeld Bild einfügen die Grafikdatei aus, die Sie importieren möchten, und klicken Sie auf Öffnen.

  4. Hat die Datei mehrere Seiten, geben Sie die gewünschte Seitenzahl in das Feld ein.

  5. Klicken Sie auf Auswählen.

Dateien von Illustrator werden entsprechend der Seitengröße importiert. Ändern Sie die Größe des verankerten Rahmens, um Leerräume aus der Grafik herauszuschneiden.

Ermitteln fehlender Grafiken

Wenn Sie ein Dokument öffnen, das durch Referenz importierte Grafikdateien enthält, sucht FrameMaker nach den referenzierten Grafikdateien.

Falls FrameMaker keine referenzierte Grafikdatei findet, wird ein Dialogfeld geöffnet.

Ermitteln von FrameMaker nicht gefundenen Grafiken

  1. Wenn in FrameMaker das Dialogfeld Fehlende Datei angezeigt wird, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    • Um die Grafik zu suchen und anzuzeigen, wählen Sie diese aus der Auswahlliste aus und klicken auf Dokument aktualisieren, neuer Pfad. FrameMaker verwendet beim Öffnen des Dokuments den neuen Pfad auch für die Suche nach weiteren fehlenden Dateien. Daher müssen Sie den neuen Pfad nur einmal angeben, wenn Sie alle Ihre Grafikdateien an eine neue Position verlagert haben.

    • Um die Grafikdatei zu überspringen, aktivieren Sie Diese Datei übergehen. Die übersprungene Grafik wird als graues Rechteck im Dokument angezeigt. Beim nächsten Öffnen des Dokuments versucht FrameMaker erneut, die Datei zu finden.

    • Um alle weiteren Grafikdateien zu überspringen, die nicht gefunden werden können, klicken Sie auf Alle fehlenden Dateien übergehen.

  2. Klicken Sie auf Fortfahren.

Anzeigen des Dateinamens einer importierten Grafikdatei

Einfügen von importierten Grafikelementen in strukturierte Dokumente

Einige Grafikelemente sind so definiert, dass Grafik und Element gemeinsam importiert werden. Wenn Sie das Element einfügen, zeigt FrameMaker ein Dialogfeld für den Import an. Die importierte Grafik wird in einem verankerten Rahmen unterhalb der Linie mit dem Ankersymbol angezeigt, und die Größe des Rahmens wird der Grafik automatisch angepasst.

Importierte Grafik in einem verankerten Rahmen
Verankerter Rahmen mit einer importierten Grafik in einem strukturierten Dokument

Nach dem Einfügen des Elements können Sie den Rahmen durch Verschieben, Ändern der Größe usw. bearbeiten.

Sie können eine Grafik auch in einen vorhandenen verankerten Rahmen importieren, z. B. wenn Sie ein Grafikelement verwendet haben, das einen leeren Rahmen im Dokument platziert hat.

Wenn Sie ein Grafikelement importieren, kann dieses Bestandteil des Dokuments werden (Import durch Kopieren) oder mit der ursprünglichen Anwendung bzw. dem ursprünglichen Dokument verknüpft bleiben (Import durch Referenz).

Sie können auch Grafiken importieren, indem Sie die Grafikdatei aus Windows Explorer in das Dokument importieren. Das Bild wird in einen verankerten Rahmen eingefügt.

Informationen über das Einfügen einer importierten Grafik, die kein Element ist (ein Vorgang, der nur in einem unstrukturierten Textfluss möglich ist), finden Sie unter Grafiken importieren.

Einfügen von importierten Grafikelementen

  1. Klicken Sie an der Stelle, an der Sie den Rahmen verankern möchten.

  2. Wählen Sie im Elementkatalog ein importiertes Grafikelement aus und klicken Sie auf Einfügen.

    Sie können auch den Befehl Datei > Importieren > Datei oder Einfügen > Bild verwenden, um ein Element einzufügen. Wählen Sie eine Datei aus und klicken Sie auf Importieren. Wenn mehrere importierte Grafikelemente verfügbar sind, wählen Sie das gewünschte Element im Popupmenü Element-Tag im Dialogfeld aus, das als nächstes angezeigt wird.

  3. Wählen Sie die gewünschte Grafikdatei aus und geben Sie an, ob Sie durch Referenz oder Kopieren importieren möchten.

  4. Klicken Sie auf Importieren.

  5. Wenn das Dialogfeld Unbekannter Dateityp angezeigt wird, wählen Sie aus der Auswahlliste einen Dateityp aus und klicken Sie auf Konvertieren.

  6. Wenn das Dialogfeld Skalierung von Grafiken angezeigt wird, wählen Sie eine Skalierungsoption oder die Option In ausgewähltes Rechteck einpassen und klicken Sie auf Zuweisen. Je größer der dpi-Wert ist, umso kleiner wird die Bitmapgrafik auf der Seite dargestellt.

Ein verankerter Rahmen mit der importierten Grafik wird im Dokumentfenster mit einem Ankersymbol Ankersymbol an der Einfügemarke angezeigt. Eine Blase mit dem Textausschnitt <GRAPHIC> erscheint in der Strukturansicht.

Wenn an der gewünschten Position kein importiertes Grafikelement verfügbar ist, können Sie ein ungültiges Element verwenden. Informieren Sie sich nach Einfügen des Elements bei Ihrem Entwickler darüber, wie sich das Element an dieser Position in ein gültiges Element umwandeln lässt.

Verwenden von ungültigen importierten Grafikelementen

  • Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

    • Um ein Element zu verwenden, das in einem anderen Teil des Dokuments gültig ist, fügen Sie das Element an einer gültigen Position ein und verschieben es, oder benutzen Sie die Einstellung Alle Elemente, um das Element überall verfügbar zu machen, und fügen Sie das Element dann an der gewünschten Position ein.

    • Um ein ungültiges Element mit einem Standardtag „GRAFIK“ einzufügen, benutzen Sie zum Importieren einer Grafik Datei > Datei > importieren oder Bild > einfügen. (Dem Element wird das Standard-Tag zugewiesen, wenn keine definierten importierten Grafikelemente verfügbar sind.)

Hinzufügen von importierten Grafiken in vorhandene verankerte Rahmen

  • Wählen Sie den Rahmen aus und wählen Sie zum Importieren der Grafik den Befehl Datei > Importieren > Datei oder Einfügen > Bild.


January 19, 2022

Legal Notices | Online Privacy Policy