Erfahren Sie mehr über die Dateiformate, die FrameMaker speichern kann, und wie Sie FrameMaker-Dokumente zwischen Versionen austauschen können.
Sie können den Befehl
verwenden, um ein FrameMaker-Dokument in den verschiedenen Formaten zu speichern. Sie können als FrameMaker-Datei speichern, die in der vorherigen Version von FrameMaker geöffnet werden kann, in Maker Interchange Format für ältere FrameMaker-Versionen speichern oder in Nur-Text, SGML, HTML, XML und RTF.In diesem Thema:
Speichert das FrameMaker-Buch als Buch, das in FrameMaker (2019 Release) geöffnet und bearbeitet werden kann.
Speichert das FrameMaker-Dokument als Dokument, das in FrameMaker (2019 Release) geöffnet und bearbeitet werden kann.
Erstellt eine Textdatei mit FrameMaker-Anweisungen (2019 Release), die den gesamten Text und alle Grafiken beschreiben. Damit das Originaldokument nicht überschrieben wird, muss die MIF-Datei unter einem anderen Namen gespeichert werden. Fügen Sie dem Namen z. B. eine .mif-Erweiterung hinzu.
Weitere Informationen zu MIF finden Sie in der MIF-Referenz.
Speichert FrameMaker-Dokumente oder -Bücher als schreibgeschütztes Dokument oder Buch, das in FrameMaker (2019 Release) geöffnet und angezeigt werden kann.
Speichert das FrameMaker-Buch als Buch, das in FrameMaker (2017 Release) geöffnet und bearbeitet werden kann.
Speichert das FrameMaker-Dokument als Dokument, das in FrameMaker (2017 Release) geöffnet und bearbeitet werden kann.
Um FrameMaker-Dateien mit älteren FrameMaker-Versionen auszutauschen, speichern Sie das Buch oder Dokument im Maker Interchange Format-Format (MIF) der aktuellen Version. Öffnen Sie diese Datei in der älteren FrameMaker-Version, und speichern Sie sie im nativen Format dieser Version.
Weitere Informationen zu MIF finden Sie im Onlinehandbuch MIF-Referenz.
Um FrameMaker-Dateien mit FrameMaker-Versionen vor Version 7.2 auszutauschen, speichern Sie das Buch oder Dokument im Format MIF 7.0 (*.mif). Öffnen Sie diese Datei in FrameMaker 7.2 oder früher, und speichern Sie sie im nativen Format dieser Version.
Weitere Informationen zu MIF finden Sie im Onlinehandbuch MIF-Referenz.
Erstellt eine Nur-Text-Datei ohne Grafiken oder Formatierungsinformationen. Damit das Originaldokument nicht überschrieben wird, muss die Textdatei unter einem anderen Namen gespeichert werden. Fügen Sie dem Namen z. B. die .txt-Erweiterung hinzu.
Erzeugt eine SGML-Datei mit den Inhalten, Elementen und Attributen Ihres Dokuments.
Erzeugt ein HTML-Dokument, das im World Wide Web betrachtet werden kann. Informationen zum Anpassen der Zuordnungen von Absatz- und Zeichentypen zu vordefinierten HTML-Elementen finden Sie unter HTML-Zuordnungen einrichten und anpassen.
Erzeugt ein Dokument im XML-Format (Extensible Markup Language), das zum Datenaustausch verwendet und im World Wide Web betrachtet werden kann.
Informationen zu XML finden Sie unter https://www.w3.org/standards/xml/.
Erstellt Dateien im Rich Text Format 1.9 (RTF), welches von vielen Textverarbeitungsprogrammen unterstützt wird und von anderen Anwendungen gelesen werden kann. Die meisten Formatierungen bleiben erhalten, da Formate in der Regel in das entsprechende Format des Textverarbeitungsprogramms umgewandelt werden.
Informationen zu RTF finden Sie in der RTF-Spezifikation (Microsoft Rich Text Format).