Teilformularsatz-Muster

Das Teilformularsatz-Muster zeigt das Verhalten eines dynamischen PDF-Formulars. Vier Muster veranschaulichen das Instanziierungsverhalten des Teilformularsatz-Objekts bei variierenden Beziehungen des Teilformulartyps und der Vorkommenswerte. Das Musterformular enthält nummerierte Abschnitte in Form von schwarzen Kreisen mit weißen Ziffern. Die Abschnitte werden unter Grundlagen zur Teilformularsatz-Ausgabe erklärt.

Zum Muster gehören die folgenden Dateien:

Datei

Beschreibung

SubformSet1.xdp

SubformSet2.xdp

SubformSet3.xdp

SubformSet4.xdp

Designer-Formulardatei im Ordner „Forms“.

DataA.xml

DataB.xml

XML-Datendateien im Ordner „Data“.

SubformSet1 DataA.pdf

SubformSet1 DataB.pdf

SubformSet2 DataA.pdf

SubformSet2 DataB.pdf

SubformSet3 DataA.pdf

SubformSet3 DataB.pdf

SubformSet4 DataA.pdf

SubformSet4 DataB.pdf

Formulare nach der Zusammenführung mit Daten im Ordner „Outputs“

So arbeiten Sie mit dem Teilformularsatz-Muster

  1. Öffnen Sie eines der Formulare im Ordner „\DE\Samples\Forms\SubformSet“ in Designer.

  2. Um die Vorschauoptionen festzulegen, wählen Sie „Datei“ > „Formulareigenschaften“.

  3. Klicken Sie auf die Registerkarte „Vorschau“ und gehen Sie folgendermaßen vor:

    • Wählen Sie in der Liste „Vorschautyp“ den Befehl „Druckbares Formular (zweiseitig)“ aus.

    • Wechseln Sie unter „Datendatei“ zum Ordner „Data“ und wählen Sie eine der Musterdatendateien aus, z. B. „DataA.xml“.

    • Klicken Sie auf OK.

  4. Um eine Vorschau des Formulars anzuzeigen, klicken Sie auf die Registerkarte „PDF-Vorschau“.

Die PDF-Musterdateien im Ordner „Outputs“ zeigen die wiedergegebenen Formulare jeweils nach der Zusammenführung mit den beiden Datensätzen. Vergleichen Sie diese Dateien mit den Ergebnissen des in der Vorschau angezeigten Formulars.

Grundlagen zur Teilformularsatz-Ausgabe

Die folgenden nummerierten Kommentare entsprechen den nummerierten schwarzen Kreissymbolen im Teilformularsatz-Muster.

1. Daten
Es stehen zwei Musterdatendateien für dieses Muster zur Verfügung. Dieser Abschnitt enthält den Namen und den Inhalt der mit dem Formular zusammengeführten Datendatei. Diese Informationen sind hilfreich beim Vergleich der in Abschnitt 3 „Beziehung der Teilformulare“ angezeigten Daten.

2. Teilformular-Vorkommen
Jedes Formular enthält drei Teilformulare. Dieser Abschnitt enthält die Mindestanzahl und die maximale Anzahl für das Vorkommen der Teilformulare. Die Werte für das Vorkommen werden auf der Registerkarte „Bindung“ der Palette „Objekt“ angegeben.

Teilformularspezifikationen pro Formular

Form

subformA

subformB

subformC

SubformSet1.xdp

Min-Zähler = 0 Maximal =-1*

Min-Zähler = 0 Maximal =-1*

Min-Zähler = 0 Maximal =-1*

SubformSet2.xdp

Min-Zähler = 0 Maximal = 1

Min-Zähler = 0 Maximal = 1

Min-Zähler = 0 Maximal = 1

SubformSet3.xdp

Min-Zähler = 1 Maximal = 1

Min-Zähler = 1 Maximal = 1

Min-Zähler = 1 Maximal = 1

SubformSet4.xdp

Min-Zähler = 2 Maximal = 2

Min-Zähler = 1 Maximal = 1

Min-Zähler = 3 Maximal = 3

* Der Wert „Maximal“ ist unbegrenzt, wenn die Option „Teilformular wiederholen für jedes Datenelement“ auf der Registerkarte „Bindung“ der Palette „Objekt“ aktiviert wurde.

3. Beziehung der Teilformulare
Der dritte Abschnitt enthält drei Spalten zum Vergleich der Teilformulare innerhalb verschiedener Beziehungstypen:

Spalte

Typ

Kommentare

1

Alle Teilformulare in festgelegter Reihenfolge verwenden

Die Teilformulare werden in der Reihenfolge instanziiert, in der sie im Formular deklariert werden. Das bedeutet, dass der Inhalt unter Umständen neu geordnet werden muss, um die Formularreihenfolge zu erfüllen.

2

Teilformular aus Alternativen auswählen

Die Teilformulare schließen sich gegenseitig aus; es kann nur eines der Teilformulare instanziiert werden. Die Entscheidung, welches der Teilformulare instanziiert wird, hängt von den Daten ab.

Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie