Muster-Steuerbeleg

Der Muster-Steuerbeleg zeigt das Verhalten eines dynamischen PDF-Formulars.

Mit diesem Formular werden drei Kopien eines Steuerbelegs auf einer Seite ausgedruckt: die Gründerkopie, die Abschnittskopie und die Einkommenssteuerkopie.

Zum Muster gehören die folgenden Dateien:

Datei

Beschreibung

Tax Receipt.xdp

Designer-Formulardatei im Ordner „Forms“.

Tax Receipt.xml

XML-Datendateien im Ordner „Data“.

Signature.tif

Tax Receipt.tif

Bilddateien im Ordner „Images“

Tax Receipt.pdf

Formulare nach der Zusammenführung mit Daten im Ordner „Outputs“

So arbeiten Sie mit dem Muster-Steuerbeleg

  1. Öffnen Sie das Formular „Tax Receipt.xdp“ in Designer.

  2. Um die Vorschauoptionen festzulegen, wählen Sie „Datei“ > „Formulareigenschaften“.

  3. Klicken Sie auf die Registerkarte „Vorschau“ und gehen Sie folgendermaßen vor:

  4. Wählen Sie in der Liste „Vorschautyp“ den Befehl „Druckbares Formular (zweiseitig)“ aus.

    • Wechseln Sie unter „Datendatei“ zum Ordner „Data“ und wählen Sie die Musterdatendatei „Tax Receipt.xml“ aus.

    • Klicken Sie auf OK.

  5. Um eine Vorschau des Formulars anzuzeigen, klicken Sie auf die Registerkarte „PDF-Vorschau“.

Die PDF-Musterdatei im Ordner „Outputs“ zeigt das Formular nach der Zusammenführung mit den Daten. Vergleichen Sie diese Datei mit den Ergebnissen des in der Vorschau angezeigten Formulars.

Grundlagen zum Steuerbeleg-Formular

Anhand des Formulars werden verschiedene Funktionen erläutert.

Hierarchische Struktur des Formulars
Das Steuerbeleg-Formular basiert auf der Datenstruktur, um den impliziten Datenbindungsprozess zu nutzen.

Masterseite
Da der Fußzeilentext am unteren Rand jeder Seite angezeigt werden soll, wurde er auf der Masterseite definiert.

Textfluss
Die Instanzen des Teilformulars „receipt “ werden untereinander platziert. Dies ist deshalb möglich, weil die Option „Inhalt“ des Teilformulars „taxReceipt“ auf „Textfluss“ eingestellt wurde. Die Option „Inhalt“ befindet sich auf der Registerkarte „Teilformular“ der Palette „Objekt“. Für die ebenfalls auf der Registerkarte „Teilformular“ enthaltene Option „Fließrichtung“ ist „Von oben nach unten“ ausgewählt. Die Ränder der Teilformulare werden auf der Palette „Layout“ festgelegt und fügen den zwischen zwei Teilformularen erforderlichen zusätzlichen Abstand hinzu.

Teilformularvorkommen
Das Teilformular „receipt“ enthält die Informationen des Steuerbelegs einschließlich der Felder und statischen Elemente. Da der Beleg dreimal auf einer Seite gedruckt werden soll, wurde der Wert „Maximal“ für das Teilformular „receipt“ auf 3 festgesetzt. Dieser Wert wird auf der Registerkarte „Bindung“ der Palette „Objekt“ festgelegt.

Globale Felder
Der Angaben zum Spendengeber werden in der Datendatei einmal bereitgestellt. Durch die Definition der Spendengeberfelder als globale Felder können diese Werte auf jeder Kopie des Steuerbelegs gedruckt werden.

Bildfeld
Da die Unterschrift des Schatzmeisters variieren kann, ist die Verknüpfung zum Unterschriftbild in der Datendatei enthalten. Ein Bildfeld wird zum Anzeigen des Unterschriftbildes verwendet.

Maximale Anzahl von Zeichen für die einzelnen Felder
Die Option „Max. Zeichen“ wird auf der Registerkarte „Feld“ der Palette „Objekt“ für die einzelnen Felder entsprechend den Datenspezifikationen angegeben.

Erweiterbare Felder und Verankerungsposition
Damit Datenwerte verschiedener Länge aufgenommen werden können, wurde die Option „Passend erweitern“ auf der Palette „Layout“ für die Felder „receiptSerial“ und „copyLabel“ aktiviert. Die Verankerungsposition dieser Felder ist so definiert, dass eine Felderweiterung in die richtige Richtung gewährleistet ist.

Skripterstellung
Die Adresswerte sollen als Block dargestellt werden. Die Datenwerte werden mit Hilfe eines JavaScript-Skriptes verkettet. Da der Wert des Felds „donorAddress“ berechnet wird, ist die Option „Datenbindung“ auf „Keine Datenbindung“ eingestellt. Die Standardbindung wird auf der Registerkarte „Bindung“ der Palette „Objekt“ festgelegt.

Mehrzeiliges Feld
Für das Feld „donorAddress “ ist die Eigenschaft „Mehrere Zeilen zulassen“ auf der Registerkarte „Feld“ der Palette „Objekt“ aktiviert, damit es auf mehrere Zeilen verteilt gedruckt werden kann.

Musterformate
Einige Werte sind durch Anwendung eines Anzeigemusters einfacher zu lesen. Diese Option befindet sich auf der Registerkarte „Feld“ der Palette „Objekt“. Beispielsweise ist der Datumswert mit einem langen Datumsformat formatiert.

Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie