Fragmente benennen und gruppieren

Fragmente lassen sich am einfachsten gruppieren, wenn Sie Ordner für die einzelnen Formularkategorien erstellen und die Fragmente in einem gemeinsamen Ordner unter der jeweiligen Kategorie speichern. Die gemeinsamen Ordner in den jeweiligen Formularkategorien enthalten Fragmente, die häufig in diesen Formularen vorkommen. Es empfiehlt sich außerdem, neben diesen Formularkategorien einen gemeinsamen Ordner für Fragmente zu erstellen, die in allen Formularen vorkommen (beispielsweise Fragmente wie Firmenlogos oder Adressen im gemeinsamen Ordner).

Grafik in Originalgröße anzeigen
Beispiel für eine Ordnerstruktur mit Fragmenten

Verwenden Sie unbedingt einen eindeutigen Namen für jedes Fragment. Geben Sie außerdem Informationen zum Zweck des Fragments im Feld „Beschreibung“ ein.

Wird das Fragment im AEM Forms-Repository gespeichert, können die Fragmentinformationen nur angezeigt werden, wenn Sie das Fragment öffnen und die Informationen direkt anzeigen. Das ordnungsgemäße Benennen der Fragmente erleichtert es den Formularverfassern, das gewünschte Fragment zu finden.

Steigern Sie den teamübergreifenden Wiederverwendungsgrad von Inhalten, indem Sie einen Fragmentkatalog erstellen und an die Formularverfasser verteilen. Beispiel: Erstellen Sie einen Formularentwurf, der alle in der Fragmentbibliothek verfügbaren Fragmente in logischer Reihenfolge darstellt. Der Fragmentkatalog ist ein zentraler Ort für die Anzeige aller Fragmente und zum Abrufen von Informationen zu diesen Fragmenten.