C

Kanonisches Format

Eine Standardmethode zum Schreiben von Formeln. Die zwei Formeln 9 + x und x + 9 beispielsweise sind zwar identisch, die zweite Schreibweise wird jedoch als kanonische, also als Normalform bezeichnet, da dies die Normalform mit x als höchster Potenz ist. Im Allgemeinen gibt es festgelegte Regeln zum Bestimmen, ob eine Formel kanonisch dargestellt wird. Kanonische Formeln sind besser zu Vergleichszwecken geeignet.

In der folgenden Tabelle sind verschiedene Feldtypen mit ihrer kanonischen Schreibweise dargestellt. Die Werte in den eckigen Klammern sind hierbei optional. Währungs- und Gruppierungssymbole können nicht im kanonischen Format dargestellt werden.

Feldtyp

Beschreibung

Kanonisches Format

Beispiel

Datumsfelder

Eine Datumszeichenfolge im Format ISO-8601/XFA

YYYY[-MM[-DD]]

YYYY[MM[DD]]

2005-07-04

20050704

Datums-/Uhrzeitfelder

Eine Datums- und Uhrzeitzeichenfolge ist die gültige Verkettung der Datumszeichenfolge ISO-8601/XFA mit der Uhrzeitzeichenfolge ISO-8601/XFA unter Verwendung des Buchstabens „T“ als Trennzeichen zwischen beiden Zeichenfolgen.

 

2004-07-04T10:11:12+05:00

20040704T101112

Numerische Felder

Eine ASCII-Ziffernfolge bestehend aus einer Ganzzahl, einem Dezimaltrennzeichen, einem Bruchanteil, gegebenenfalls einem Exponentenzeichen („e“ oder „E“) sowie einem optionalen vorzeichenbehafteten Exponentenwert.

 

12

1.234

.12

1e-2

1.2E3

Textfelder

Eine Unicode-Zeichenfolge ohne Leerzeichen

 

A1B2C3

Anzeigemuster: A9A 9A9

Formatierter Wert: A1B 2C3

Zeitfelder

Eine Uhrzeitzeichenfolge im Format ISO-8601/XFA

HH[:MM[:SS[.FFF][Z]]]

HH[:MM[:SS[.FFF][+HH[:MM]]]]

HH[:MM[:SS[.FFF][-HH[:MM]]]]

HH[MM[SS[.FFF][Z]]]

HH[MM[SS[.FFF][+HH[MM]]]]

HH[MM[SS[.FFF][-HH[MM]]]]

10:11:12.123+05:00

101112+0500

10:11:12Z

10:11

10

certificate

Ein öffentlicher Schlüssel, der zu einem privaten Schlüssel (Credential) passt und bei Verschlüsselungs- und Unterschriftsvorgängen verwendet wird. Siehe auch Adobe-zertifiziertes Dokument.

Client

Das anfordernde Programm oder eine Person in einer Client/Server-Beziehung. Ein Webbrowser ist ein Beispiel für eine Client-Anwendung.

Credential

Ein privater Schlüssel zur Einrichtung einer Identität bei Verschlüsselungs- und Signaturvorgängen.

Oben