Erfahren Sie, wie Sie in strukturiertem Adobe FrameMaker mit Elementattributen arbeiten können.
Ein Element kann Attribute enthalten, die Informationen zum Element liefern und nicht Teil des Elementinhalts sind. Die Verwendung von Attributen in einem Dokument kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein:
Sie können mit Attributen die Formatierung von Elementen steuern. Ein Beispiel: Ein @type
-Attribut in einem <list>
-Element könnte zwei mögliche Werte annehmen: bulleted
und numbered
.
Sie können mit Attributen beschreibende Informationen zu einem Element aufzeichnen, z. B. die Vertraulichkeitsstufe. Ein Attributwert kann sogar eine benutzerdefinierte Routine auslösen, die das Element ausblendet, wenn das Dokument angezeigt wird.
Sie können mit Attributen Quell- und Zielinformationen für Elemente speichern, in der Regel bei Querverweisen. Ein <section>
-Element kann ein @ID
-Attribut aufweisen, das einen eindeutigen Wert speichert. Ein Querverweiselement, das auf den Abschnitt zeigt, speichert denselben Wert in einem @reference
-Attribut, um die Verbindung zwischen den Elementen beizubehalten.
Normalerweise geben Sie die Werte für die Attribute ein oder bearbeiten sie, es sei denn, die Attribute sind als schreibgeschützt definiert. Querverweis-IDs sind oft schreibgeschützt und werden von FrameMaker erzeugt.