Lernen Sie die Typen von Symbolleisten, Symbolleistensymbole, Einstellungen und Anpassungen von Symbolleisten in Adobe FrameMaker kennen.
Über folgende Symbolleisten haben Sie Zugriff auf alle häufig in strukturierten und unstrukturierten Dokumenten verwendeten Befehle. Sie können eine Symbolleiste im Menü anzeigen.
Enthält Befehle zum Erstellen und Bearbeiten von Grafiken.
Enthält Befehle zur Arbeit mit Dokumenten und zum Öffnen und Speichern von Text, Grafiken und Tabellen.
Enthält Befehle zum Arbeiten mit einem strukturierten Dokument, z. B. Hinzufügen eines XML-Dokuments, Öffnen eines Elementkatalogs, Bearbeiten von Attributen und mehr.
Enthält Befehle zum Formatieren von Text, wie beispielsweise für Schriftstile.
Enthält Befehle zum Bearbeiten von Tabellen, wie beispielsweise zum Hinzufügen von Zeilen und Spalten, zum Kombinieren von Zellen und zum Ausrichten von Text in Tabellenzellen.
Enthält Befehle zum Formatieren von Absätzen, wie beispielsweise Tabulatoren, Textausrichtung, Abstände sowie die Absatzstilliste.
Enthält Befehle zum Einfügen und Eingliedern allgemein strukturierter Dokumentelemente.
Enthält Befehle zum Ändern der Reihenfolge und Ausrichtung von Objekten.
Enthält Befehle zum Gruppieren von Objekten, Ändern der Ebenenreihenfolge, zur Umformung und Skalierung sowie zum Einrasten von Objekten.
Enthält Befehle zum Verfolgen, Annehmen und Ablehnen von Textänderungen.
Enthält Befehle zur Arbeit mit bidirektionalen Dokumente.
Zusätzlich stehen Tastaturbefehle für alle in Symbolleisten und Menüs enthaltenen Befehle zur Verfügung.
FrameMaker bietet Ihnen eine vordefinierte Auswahl an Symbolen in Graustufen- und in farbiger Darstellung. Die Größe dieser Symbole wird gemäß der Auflösung Ihres Geräts angepasst. Standardmäßig verwendet FrameMaker Graustufen-Symbole. Sie können zu farbigen Symbolen wechseln, indem Sie die Einstellungen für die Symbole im Dialogfeld „ Voreinstellungen “ ändern.
Legen Sie mit Symbolleisten-Voreinstellungen fest, ob farbige oder graue Symbole ausgewählt werden sollen:
Wählen Sie .
Wählen Sie im Dialogfeld „ Voreinstellungen “ Benutzeroberfläche, und legen Sie die Voreinstellungen für Symbole fest – Graustufen oder Farbig.
Starten Sie FrameMaker neu, damit die neuen Symbolvoreinstellungen wirksam werden.
In FrameMaker können Sie auch Ihre eigenen benutzerdefinierten Symbole hinzufügen. Sie müssen die .xml -Datei der Symbolleiste aktualisieren, die an zwei Speicherorten verfügbar ist – im FrameMaker-Installationsordner und im Ordner „ %appdata% “. Wenn Sie Ihre benutzerdefinierte Symbolleiste dauerhaft speichern möchten, müssen Sie die Symbollistendatei im Installationsordner von FrameMaker aktualisieren. Andernfalls können Sie auch die Symbolleistendateien aktualisieren, die im Ordner „ %appdata% “ verfügbar sind.
Wenn Sie z. B. die Schnellelement -Symbolleiste in der WYSIWYG-Ansicht aktualisieren möchten, können Sie die quick_element.xml -Datei aktualisieren, die sich an folgendem Speicherort befindet:
<FM-Installationsspeicherort>\fminit\WorkSpaces\Structured\WYSIWYGView\toolbars
Die bevorzugte Methode ist, die Symbolleistendateien im Benutzervoreinstellungsordner zu aktualisieren (%appdata%):
C:\Benutzer\<username>\AppData\Roaming\Adobe\FrameMaker\<version>\WorkSpaces\Structured\WYSIWYGView\toolbars
In ähnlicher Weise müssen Sie den Basispfad Ihres Symbolbildordners in der Datei „ maker.ini “ angeben. Geben Sie in der Datei „ maker.ini “ mit der Eigenschaft ToolbarCustomImageDir den Basispfad Ihres Symbolverzeichnisses an. Auch hier ist die Datei „ maker.ini “ am FrameMaker-Installationsspeicherort und in Ihrem Ordner %appdata% verfügbar. Wenn Sie den Basispfad zu beiden Speicherorten angeben, gibt FrameMaker dem in der Datei „ %appdata%\Adobe\FrameMaker\<Version>\maker.ini “ angegebenen Speicherort Vorrang.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Symbolleistensymbole in FrameMaker anzupassen:
Erstellen und speichern Sie alle Symboldateien auf Ihrem System. Sie können Symbole an einem beliebigen Ort speichern, einschließlich des Ordners „ %appdata% “.
Geben Sie den Basispfad des Symbolordners in der Eigenschaft ToolbarCustomImageDir in der Datei „ maker.ini “ an. Zum Beispiel, wenn Ihre Symbole in der folgenden Ordnerstruktur gespeichert sind:
Dann müssen Sie den Basispfad als „ C:\custom\icons\structured\toolbar“ angeben.
Suchen Sie die .xml -Datei der Symbolleiste, die für Ihre Ansicht und Ihren Modus relevant ist, und öffnen Sie sie zur Bearbeitung.
Suchen Sie das <ACTION> -Element zu dem Symbol, das angepasst werden soll. Ein Beispiel des <ACTION> -Elementcodes ist unten angegeben:
<ACTION command="CenterPara">
<images base="Feature-B/P_TextAlignCenter_Md"/>Fügen Sie den Basisnamen des Symbols dem @base -Attribut des Bilderelements hinzu.
Erstellen Sie mindestens sechs Symbolbilder für verschiedene Zoomstufen des Monitors. Die unterstützten Zoomstufen sind 100 %, 150 % und 200 %. Für jede Zoomstufe benötigen Sie zwei Bilder - eines für den aktivierten Modus und eines für den deaktivierten Modus.
In der folgenden Tabelle sind die Namen und Abmessungen für die Verwendung benutzerdefinierter Graustufen-Symbole aufgeführt. Wenn der Basisname Ihres Symbols beispielsweise „xyz“ ist, erhalten Sie sechs Bilddateien für die folgenden möglichen Kombinationen von Zoomstufen:
Zoomstufe |
Symbolbezeichnungen |
Empfohlene Größe der Symbole in Pixel |
|
|---|---|---|---|
Aktiviert |
Deaktiviert |
||
100 % |
xyz.png |
xyz_D.png |
18×18 |
150% |
xyz_3TO2X.png |
xyz_D_3TO2X.png |
27×27 |
200% |
xyz_2X.png |
xyz_D_2X.png |
36×36 |
Beachten Sie, dass für deaktivierte Symbole _D im Dateinamen angegeben werden muss, wie in der obigen Tabelle gezeigt. Ähnlich wird bei einer Zoomstufe von 150 % _3TO2X im Dateinamen angegeben, und _2X wird für Symbole angegeben, die bei einer Zoomstufe von 200 % verwendet werden sollen.
Wenn Sie farbige Symbole verwenden möchten, benennen Sie die Dateien mithilfe der folgenden Syntax:
<Basisname>_C_<Zoomstufe>.png
Die oben erwähnte Syntax gilt für die aktivierten Symbole. Verwenden Sie die folgende Dateinamensyntax, um deaktivierte Symbole zu erstellen:
<Basisname>_C_D_<Zoomstufe>.png