Verwenden Sie die Funktion Vereinfachtes XML in FrameMaker, um gültige XML-Dokumente zu erstellen, ohne die zugrunde liegenden Inhaltsregeln oder die XML-Struktur zu erlernen.
Mit der strukturierten Authoring-Umgebung können Sie eine konsistente Struktur von ähnlichen Informationstypen erzwingen. Um die strukturierte Authoring-Umgebung zu verwenden, muss der Autor ein gutes Verständnis der Inhaltsregeln sowie von XML haben.
Mit der Funktion „Vereinfachtes XML“ entfällt die Voraussetzung der Kenntnis zugrunde liegender Inhaltsregeln oder der XML-Struktur, die für die Erstellung oder Bearbeitung eines strukturierten Dokuments erforderlich ist. Die vereinfachte XML-Ansicht bietet eine Schnittstelle, die der WYSIWYG-Ansicht sehr ähnlich ist. Allerdings enthält sie Formularfelder für jedes Element, mit dem ein Autor arbeiten kann. Die Symbolleiste für schnelles Einfügen von Elementen (Quick Element Toolbar, QET) wird außerdem für die Bearbeitung in der vereinfachten XML-Ansicht angepasst, sodass Sie gültige Objekte in Ihr strukturiertes Dokument einfügen können.
In diesem Abschnitt werden die folgenden Themen abgedeckt:
Verwenden Sie die vereinfachte XML-Benutzeroberfläche, um Dokumente zu erstellen, die DITA 1.2- und 1.3-kompatibel sind.
Die strukturierte Anwendung für DITA 1.3 und 1.2 wurde aktualisiert, um die vereinfachte XML-Ansicht zu unterstützen. Folgende DITA-Themen werden in der vereinfachten XML-Ansicht unterstützt:
Topic (
)Aufgabe (
)Konzept (
)Referenz (
)Fehlerbehebung (
) nur für DITA 1.3Um Ihre DITA-Themen in der vereinfachten XML-Ansicht anzuzeigen, müssen Sie diese Funktion zunächst in FrameMaker aktivieren.
Öffnen Sie das Dialogfeld „Voreinstellungen“ (Vereinfachtes XML.
), und wechseln Sie zur RegisterkarteWählen Sie die Option Vereinfachte XML-Ansicht aktivieren.
Konfigurieren Sie die folgenden Optionen für die Warnmeldungen:
An nächster gültiger Position einfügen: FrameMaker verschiebt die XXX
Nicht an der nächsten gültigen Stelle einfügen: Fügen Sie das Element überhaupt nicht ein
Wählen Sie Warnung anzeigen, wenn Sie an einem ungültigen Speicherort eingeben, um eine Warnung anzuzeigen, wenn Sie versuchen, Inhalte an einem Speicherort einzugeben oder einzufügen, an dem die direkte Eingabe nicht zulässig ist. In solch einem Fall werden Sie per Warnmeldung aufgefordert, entweder die Eingabetaste zu drücken, um eine Liste der gültigen Objekte anzuzeigen, oder ein Objekt aus der Symbolleiste für schnelles Einfügen von Elementen einzufügen.
Wählen Sie diese Option, wenn beim Versuch, ein Objekt zu löschen, das nicht über die QET eingefügt werden kann, eine Warnung angezeigt werden soll.
Klicken Sie auf OK, um Ihre Voreinstellungen zu speichern.
Sie müssen FrameMaker neu starten, damit die Änderung wirksam wird
Nach Aktivierung der Funktion „Vereinfachtes XML“ können Sie in der Ansicht „Vereinfachtes XML“ mit dem Authoring von strukturierten Dokumenten beginnen. Sie müssen auf der Anwendungsleiste auf die Schaltfläche Autor-Ansicht klicken, um zur vereinfachten XML-Ansicht zu wechseln. Dann können Sie entweder ein Dokument erstellen oder eine vorhandene XML-Datei öffnen.
Die folgende Abbildung zeigt ein DITA 1.3-Thema in der vereinfachten XML-Ansicht.
A. Formularfeldname B. Eintragsfeld für FormulardatenC. Die Symbolleiste für schnelles Einfügen von Elementen in der Authoring-Umgebung für Vereinfachtes XML
Eine formularähnliche Ansicht des DITA-Topics wird präsentiert, mit dem Formularfeldnamen oben, gefolgt vom Dateneingabefeld. Weitere Informationen zum Anpassen der Formularfelder finden Sie unter Anpassen der vereinfachten XML-Authoring-Umgebung.
Um Daten in ein Feld einzugeben, wechseln Sie mithilfe der Pfeiltasten zum gewünschten Feld oder klicken Sie in das Feld und beginnen Sie mit der Eingabe. Wenn Sie beispielsweise einen Titel eingeben möchten, setzen Sie die Einfügemarke in das Feld „Titel“ Ihres Themenfelds, und dann geben Sie einen Titel für Ihr Dokument ein. Der von Ihnen eingegebene Titel wird in einem gültigen Element im Hintergrund eingegliedert.
Lernen Sie die einfache formähnliche, einfach zu füllende Authoring-Umgebung der vereinfachten XML-Ansicht in FrameMaker.
Mit der vereinfachten XML-Ansicht können Sie mühelos DITA-Themen (1.3 und 1.2) erstellen, ohne zu wissen, wie die Struktur Ihres Dokuments aufgebaut ist. Diese Ansicht erlaubt ein schnelleres Arbeiten in einer einfachen formularähnlichen benutzerfreundlichen Authoring-Umgebung. Auch bleibt die Struktur Ihrer Anwendung erhalten, da die Elemente rechts und innerhalb gültiger XML-Tags platziert werden.
So erstellen Sie Inhalt in der vereinfachten XML-Ansicht:
Aktivieren Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ die Option Vereinfachte XML-Ansicht aktivieren.
Klicken Sie in der Anwendungsleiste auf die Schaltfläche Autor-Ansicht.
Die Ansicht wechselt zur vereinfachten XML-Ansicht.
Erstellen eines neuen DITA-Topics.
Geben Sie den Thementitel ein.
Verwenden Sie die Pfeiltaste nach unten, um den Cursor in das Feld mit der Kurzbeschreibung zu setzen, und geben Sie eine kurze Beschreibung für das Thema ein. Für die Kurzbeschreibung können Sie Zeichenformatierung wie „Fett“, „Kursiv“, „Unterstrichen“ und „Teletype“ verwenden. Zu diesem Zweck markieren Sie den Text im Feld „Kurze Beschreibung“, und dann ändern Sie die Formatierung.
Um beispielsweise einen Teil des Textes fett hervorzuheben, markieren Sie den Text, und dann gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie Strg+b.
Drücken Sie Strg+1 und wählen Sie Fett.
Klicken Sie in der Symbolleiste für schnelles Einfügen von Elementen auf B.
Um die Fettformatierung des Textes zu entfernen, markieren Sie den Text, und dann gehen Sie wie oben beschrieben vor.
Führen Sie dieselben Schritte aus, um den Namen des Autoren in das Feld „Geben Sie Ihren Namen ein“ einzugeben.
Bewegen Sie den Cursor auf den Inhalt des Themafelds.
Der Absatz ist standardmäßig das erste Element, das im Feld „Inhalt“ zur Verfügung steht. Das bedeutet: Wenn Sie mit der Eingabe beginnen, wird der Text innerhalb des Absatz-Tags im Hintergrund eingegliedert.
Fügen Sie Elemente über die Symbolleiste für schnelles Einfügen von Elementen bzw. über das Popup „Objekt einfügen“ ein.
Der folgende Abschnitt enthält ausführlichere Informationen zum Einfügen und zur Verwendung der verfügen Objekte.
In diesem Abschnitt werden die Möglichkeiten für das Arbeiten mit den am häufigsten verwendeten Objekten dargelegt.
Um eine geordnete oder ungeordnete Liste im Dokument zu erstellen, wählen Sie in der Symbolleiste für schnelles Einfügen von Elementen das entsprechende Symbol aus.
Um ein neues Listenelement zu erstellen, setzen Sie die Einfügemarke an das Ende des aktuellen Elements und drücken Sie die Eingabetaste.
Um innerhalb eines Listenelements ein Objekt (wie z. B. ein Bild oder eine Tabelle) einzufügen, verwenden Sie die Symbolleiste für schnelles Einfügen von Elementen oder das Popup „Objekt einfügen“.
Um zwischen geordneten und ungeordneten Listen zu konvertieren, setzen Sie die Einfügemarke auf einen Punkt innerhalb der Liste und wählen Sie aus der Symbolleiste für schnelles Einfügen von Elementen den alternativen Listentyp aus.
Um eine Liste zu verlassen, setzen Sie die Einfügemarke an das Ende des letzten Listenelements und drücken Sie zweimal die Eingabetaste oder klicken Sie in der Symbolleiste für schnelles Einfügen von Elementen auf die Schaltfläche Zu Ende von Formularelement navigieren.
Um ein Listenelement zwischen zwei Listen einzusetzen, setzen Sie die Einfügemarke entweder an das Ende des ersten Listenelements oder an den Anfang des zweiten Listenelements, und dann drücken Sie die Eingabetaste.
Um ein Listenelement in zwei Elemente zu teilen, setzen Sie die Einfügemarke an die Stelle, an der das Element geteilt werden soll, und dann drücken Sie die Eingabetaste.
Um eine Liste zu teilen, setzen Sie die Einfügemarke an das Ende des ersten Listenelements und drücken Sie zweimal die Eingabetaste. Zwischen den Listen wird ein neuer Absatz erstellt.
Zum Einrücken (Verschachteln) oder Verringern der Einrückung von Listenelementen können Sie die Tabulatortaste, die Kombination aus Tabulator- und Umschalttaste oder die Schaltflächen „Listeneinzug vergrößern“ und „Listeneinzug verkleinern“ in der Symbolleiste für schnelles Einfügen von Elementen verwenden.
Um ein Listenelement einzurücken, setzen Sie die Einfügemarke an den Anfang des Listenelements und drücken Sie die Tabulatortaste. Sie können stattdessen auch die Einfügemarke an einer beliebigen Stelle im Listenelement platzieren und auf „Listeneinzug vergrößern“ klicken.
Um die Einrückung des Listenelements zu verringern, setzen Sie die Einfügemarke an den Anfang des Listenelements und drücken Sie Umschalttaste+Tabulatortaste. Sie können stattdessen auch die Einfügemarke an einer beliebigen Stelle im Listenelement platzieren und auf „Listeneinzug verkleinern“ klicken.
Wenn eine Liste mehrere Elemente umfasst und einige der Elemente verschachtelt werden sollen, markieren Sie die Elemente und drücken Sie die Tabulatortaste.
Um die Einrückung eines Elements in einer verschachtelten Liste zu verringern, setzen Sie die Einfügemarke an den Anfang des Listenelements und drücken Sie Umschalttaste+Tabulatortaste. Sie können stattdessen auch die Einfügemarke an einer beliebigen Stelle im Listenelement platzieren und auf „Listeneinzug verkleinern“ klicken.
Wenn Sie eine Tabelle in Ihr Thema einfügen, wird in der vereinfachten XML-Ansicht ein Tabellenanker angezeigt, mit dessen Hilfe Sie die Tabelle einfach auswählen, erweitern oder reduzieren können.
Um Elemente nach der Tabelle einzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Zum Ende von Formularelement navigieren in der QET.
Um der Tabelle eine neue Zeile hinzuzufügen, drücken Sie in der letzten Spalte der letzten Zeile die Tabulatortaste.
Um zwischen den Zellen in der Tabelle zu wechseln, können Sie die Tabulatortaste, die Kombination Umschalttaste+Tabulatortaste oder die Pfeiltasten verwenden.
Um die Tabelle zu verschieben, müssen Sie auf den Tabellenanker klicken und dann die Tabelle ziehen und ablegen. Auch können Sie Tabellenzeilen und -spalten innerhalb von Tabellen oder tabellenübergreifend markieren und verschieben (per Drag & Drop oder durch Kopieren/Ausschneiden/Einfügen).
Wenn Sie innerhalb eines DITA-Themas, -Konzepts oder -Referenzdokuments arbeiten und ein Bild einfügen möchten, klicken Sie in der Symbolleiste für schnelles Einfügen von Elementen auf das Symbol „Abbildung“, oder wählen Sie ein Bildobjekt aus dem Popupfenster „Objekt einfügen“ aus.
Wenn Sie in einem DITA-Dokument für Aufgaben oder Fehlerbehebung arbeiten und ein Bild einfügen möchten, klicken Sie in der Symbolleiste für schnelles Einfügen von Elementen auf das Symbol „Bild“ oder wählen Sie das Bilddatenobjekt aus dem Popup „Objekt einfügen“ aus.
Geben Sie im Dialogfeld „Grafik einfügen“ die folgenden Details ein:
Dateipfad: klicken Sie auf Durchsuchen, und wählen Sie die Bilddatei aus, die Sie einfügen wollen.
DPI: Wählen Sie aus dem Dropdownmenü die DPIs (oder die Auflösung) aus, oder geben Sie die Auflösung ein, mit der das Bild eingefügt werden soll.
Titel: (optional) Bei einem DITA-Thema, Konzept oder Referenzdokument geben Sie den Titel oder die Beschriftung für das Bild ein. Das Feld „Titel“ ist nicht verfügbar, wenn Sie an einem DITA-Dokument für Aufgaben oder Fehlerbehebung arbeiten.
Alternativer Text: (optional) Geben Sie den Text ein, der angezeigt wird, wenn das Bild nicht veröffentlicht wird.
Wenn Sie ein DITA-Aufgabenthema erstellen, haben Sie die Möglichkeit, eine Grafik in die Felder „Prozesstitel“, „Kurze Beschreibung“ und „Prozessschritte“ einzufügen. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Grafik in den Aufgabenthemen innerhalb des Bildelements eingegliedert wird.
Wenn Sie ein Bild einfügen, wird in der vereinfachten XML-Ansicht ein Anker angezeigt, mit dessen Hilfe Sie das Bild einfach auswählen, erweitern oder reduzieren können.
Um das Bild zu verschieben, klicken Sie auf den Bildanker und verschieben Sie das Bild per Drag & Drop.
Um ein Bild zu skalieren, klicken Sie auf das Bildobjekt (nicht auf den Bildanker) und ziehen Sie einen seitlichen Griff, um entweder die Breite oder die Höhe zu ändern.
Um die Objekteigenschaften der importierten Grafik anzuzeigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Grafik, und wählen Sie
. Um die Objekteigenschaften des verankerten Rahmens anzuzeigen, klicken Sie auf den Anker und wählen Sie .Sie können MathML-Gleichungen in Dokumenttypen von DITA 1.3 (Thema, Aufgabe, Konzept, Referenz und Fehlerbehebung.) einfügen.
Um eine MathML-Gleichung einzufügen, klicken Sie in der Symbolleiste für schnelles Einfügen von Elementen auf die MathML-Containerschaltfläche.
Wenn Sie eine MathML-Gleichung in Ihr Thema einfügen, wird in der vereinfachten XML-Ansicht ein Gleichungsanker angezeigt, mit dem Sie die MathML-Gleichung problemlos auswählen können.
Um eine MathML-Gleichung zu verschieben, klicken Sie auf den Gleichungsanker und verschieben Sie die Gleichung per Drag & Drop.
Sie können ein Definitionslistenelement einfügen, indem Sie in der Symbolleiste für schnelles Einfügen von Elementen auf die Schaltfläche Definitionsliste klicken.
Um einen Definitionslisteneintrag einzufügen, klicken Sie in der Symbolleiste für schnelles Einfügen von Elementen auf die Schaltfläche Definitionslisteneintrag.
Um Elemente nach einer Definitionsliste einzufügen, klicken Sie in der Symbolleiste für schnelles Einfügen von Elementen auf Zu Ende von Formularelement navigieren.
Sie können ein Codeblock-Element einfügen, indem Sie in der Symbolleiste für schnelles Einfügen von Elementen auf die Schaltfläche „Codeblock“ klicken.
Um Elemente nach einem Codeblock einzufügen, klicken Sie in der Symbolleiste für schnelles Einfügen von Elementen auf Zu Ende von Formularelement navigieren.
Wenn Sie eine Teletype-Formatierung (nichtproportionale Schrift) auf den Inhalt anwenden möchten, wählen Sie den gewünschten Text aus und klicken Sie in der Symbolleiste für schnelles Einfügen von Elementen auf die Schaltfläche für nichtproportionale Schrift.
FrameMaker erstellt automatisch eine gültige Struktur, wenn Sie aus externen Anwendungen wie z. B. Microsoft Word, Excel oder einem Browser kopieren und einfügen. Wenn das Einfügen von externem Inhalt jedoch in einer ungültigen DITA-Datei resultiert, werden Sie per Meldung aufgefordert, den Inhalt entweder ohne Formatierung oder jeweils nur einen Block zu kopieren.
Sie können Inhalt innerhalb eines Dokuments auch per Drag & Drop einfügen. Wenn Sie jedoch versuchen, den gezogenen Inhalt an einer ungültigen Position abzulegen, zeigt FrameMaker ein rotes Symbol an und blockiert den Vorgang.
Sie können ein DITA-Thema in der vereinfachten XML-Ansicht öffnen. Wenn das Thema Elemente enthält, die nicht im Formular definiert sind, werden diese Elemente zwar angezeigt, aber sie können nicht bearbeitet werden. Sie können bearbeitbaren Inhalt ändern und das Thema dann speichern.
FrameMaker bietet integrierte Unterstützung für DITA-Themen, Aufgaben, Referenzen und Konzepte. Jedoch kann in dieser Ansicht jede XML-Datei geöffnet werden, für welche die entsprechende strukturierte Anwendung mithilfe der Konfigurationsdatei der vereinfachten XML-Ansicht konfiguriert ist. Wenn die Konfigurationsdatei definiert ist, aber keine Vorlage angegeben ist, wird die in der strukturierten Anwendung definierte Standardvorlage verwendet und in der Konsole wird eine Meldung angezeigt, wenn Sie zur vereinfachten XML-Ansicht wechseln. Weitere Informationen finden Sie unter Anpassen der vereinfachten XML-Authoring-Umgebung.
Erfahren Sie, wie Sie die vereinfachte XML-Authoring-Umgebung in FrameMaker anpassen können.
Wenn Sie mit einer speziellen strukturierten Anwendung arbeiten, können Sie diese Felder (und ihr Erscheinungsbild) in der vereinfachten XML-Ansicht angeben. Beispielsweise können Sie in der strukturierten Anwendung für DITA-Themen das Feld „Kurze Beschreibung“ ausblenden oder nur den Thementitel und Textfelder anzeigen. Mit FrameMaker können Sie auch eine spezielle Vorlage angeben, die für die Darstellung der Formularfelder in der vereinfachten XML-Ansicht verwendet wird.
Jede strukturierte Anwendung, welche die vereinfachte XML-Ansicht unterstützt, enthält eine Konfigurationsdatei (.ini). Anhand der Flags in dieser Datei können Sie die Felder in der betreffenden vereinfachten XML-Ansicht anpassen.
Öffnen Sie die folgenden Dokumente:
<Fm_install_location>\Structure\structapps.fm
Die strukturierte Anwendung für jeden DITA-Thementyp (Thema, Aufgabe, Referenz, Konzept und Fehlerbehebung) in dieser Datei enthält ein Feld Formularansicht
.
Die Formularansicht
enthält zwei Flags:
Konfigurationsdatei
: definiert die Konfigurationsdatei für die entsprechende strukturierte Anwendung.
Template
: definiert die Vorlagendatei, die der strukturierten Anwendung zugeordnet ist, damit die Benutzeroberfläche für die vereinfachte XML-Ansicht dargestellt werden kann.
Um die .ini-Datei anzupassen, müssen Sie diese in einen Speicherort außerhalb des aktuellen FrameMaker-Installationsverzeichnisses kopieren.
Im Feld Configuration File
des Formulars aktualisieren Sie den Speicherort der Datei, wobei Sie entsprechend dem vorangegangenen Schritt vorgehen.
Die Konfigurationsdatei erlaubt Ihnen, mit folgenden Feldern zu arbeiten:
Geben Sie die Elemente der strukturierten Anwendung an, die Sie in der vereinfachten XML-Ansicht anzeigen möchten. Die Syntax zum Festlegen der FormElements
lautet:
body,Body,1,1|
Wobei
body: Name des Elements, das in der strukturierten Vorlage definiert ist.
Body: Bezeichnung, die am Anfang des Formularfelds in der vereinfachten XML-Ansicht angezeigt wird.
0,1: Geben Sie an, ob dieses Element optional (0) oder obligatorisch (1) ist. Wenn Sie ein Element als obligatorisch definieren, muss der Benutzer einen Wert für das Element eingeben, bevor das Dokument gespeichert wird.
0,1: (Optional) Zur Angabe, ob das Textfeld ein Feld ist, und ob der Katalog „Objekte einfügen“ angezeigt werden soll, wenn beim Arbeiten in diesem Feld die Eingabetaste gedrückt wird. Wenn dieser Wert nicht angegeben ist, wird einem Feld standardmäßig der Wert 0
zugewiesen.
|: (Pipe) Trennzeichen zum Angeben weiterer Elemente.
Beispiel: FormElements=title,Titel Ihres Themas,1|shortdesc,kurze Beschreibung - ein Absatz,0|author,Geben Sie Ihren Namen ein,1|body,Inhalt Ihres Themas,1,1
Das in der Vorlage definierte Absatzformat, das zum Anzeigen der Formularbezeichnungen verwendet wird.
Beispiel: FormLabelPgfFormat=fm-title
Das in der Vorlage definierte Absatzformat, das zum Anzeigen der obligatorischen Formularbezeichnungen verwendet wird.
Beispiel: RequiredFormLabelPgfFormat=fm-titlerequired
Legen Sie die Farbe des Begrenzungsrahmens für die Begrenzung des Formularfelds fest.
Beispiel: FormFieldColor=GrayDark
Legen Sie die Farbe für die Begrenzung des obligatorischen Felds fest.
Beispiel: RequiredFormFieldColor=Red
Legen Sie die Farbe für die Begrenzung des momentan ausgewählten Felds fest.
Beispiel: SelectedFormFieldColor=Blue
Zur Angabe des Elements, das erstellt werden soll, wenn beim Arbeiten in einem Absatzelement die Eingabetaste gedrückt wird. Sie können mehrere Elemente separat festlegen, die durch einen Schrägstrich getrennt sind (|
).
Wenn Sie mehrere Elemente festgelegt haben, fügt FrameMaker das erste gültige Element im aktuellen Kontext ein. Im Fall einer DITA-Aufgabe, können Sie dieses Flag einem Abschnitt und Informationselementen zuordnen (p|info
). Wenn ein Benutzer die Eingabetaste wählt, versucht FrameMaker zunächst, ein Absatzelement an der aktuellen Position einzufügen, aber wenn der Absatz nicht gültig ist, fügt FrameMaker die das Informationselement (<info>
) ein.
Beispiel: ParaElements=p|info
Zur Angabe des Elements, das der geordneten Liste zugeordnet wird. Beispielsweise können Sie dieses Flag beim Arbeiten in einem DITA-Thema dem Element <ol>
zuordnen, um eine neue geordnete Liste zu erstellen. Für eine DITA-Aufgabe können Sie dieses Flag dem Element <steps>
zuweisen, um eine neue Prozedur zu erstellen.
Beispiel: OrderedListElement=ol
Zur Angabe des Standardelements, das erstellt werden soll, wenn beim Arbeiten in einem Element einer geordneten Liste die Eingabetaste gedrückt wird. Beispielsweise können Sie dieses Flag beim Arbeiten in einem DITA-Thema dem Element <li>
zuordnen, um ein neues Listenelement innerhalb einer geordneten Liste zu erstellen. Für eine DITA-Aufgabe können Sie dieses Flag dem Element step
zuweisen, um einen neuen Schritt innerhalb einer Prozedur zu erstellen.
Beispiel: OrderedListItemElement=li
Zur Angabe des Elements, das der ungeordneten Liste zugeordnet wird. Beispielsweise können Sie dieses Flag beim Arbeiten in einem DITA-Thema dem Element <ul>
zuordnen, um eine neue ungeordnete Liste zu erstellen. Für eine DITA-Aufgabe können Sie dieses Flag dem Element steps-unordered
zuweisen, um eine neue verschachtelte Prozedur zu erstellen.
Beispiel: UnorderedListElement=ul
Zur Angabe des Standardelements, das erstellt werden soll, wenn beim Arbeiten in einem Element einer ungeordneten Liste die Eingabetaste gedrückt wird. Beispielsweise können Sie dieses Flag beim Arbeiten in einem DITA-Thema dem Element <li>
zuordnen, um ein neues Listenelement innerhalb einer ungeordneten Liste zu erstellen. Im Falle einer DITA-Aufgabe können Sie dieses Flag jedoch dem Element step
zuordnen, um einen neuen Schritt innerhalb einer verschachtelten Prozedur zu erstellen.
Beispiel: UnorderedListItemElement=li
Legen Sie das Element fest, das verwendet werden soll (<b>
), um Fett-Formatierung auf Text anzuwenden, wenn die Tastenkombination Strg+B gedrückt wird.
Beispiel: BoldElement=b
Legen Sie das Element fest, das verwendet werden soll (<i>
), um Kursiv-Formatierung auf Text anzuwenden, wenn die Tastenkombination Strg+I gedrückt wird.
Beispiel: ItalicElement=i
Legen Sie das Element fest, das verwendet werden soll (<u>
), um unterstrichene Formatierung auf Text anzuwenden, wenn die Tastenkombination Strg+U gedrückt wird.
Beispiel: UnderlineElement=u
Nachdem Sie alle erforderlichen Änderungen an der Konfigurationsdatei vorgenommen haben, speichern Sie die Datei.
Laden Sie erneut die aktuelle strukturierte Anwendung.
Wechseln Sie zur Datei structapps.fm, und wählen Sie .
Wenn gerade ein strukturiertes Thema geöffnet ist, wechseln Sie zu diesem Thema und wechseln Sie zur Autor-Ansicht.
Änderungen an der Konfigurationsdatei werden sofort wirksam.
Jede strukturierte Anwendung, welche die vereinfachte XML-Ansicht unterstützt, enthält eine FrameMaker-Vorlage. Diese Vorlage definiert, wie die verschiedenen Formularelemente in der vereinfachten XML-Ansicht angezeigt werden. Beispielsweise können Sie die Schriftgröße und die Farbe der obligatorischen Feldbezeichnungen in Ihrem Formular anpassen oder die Regeln für das automatische Einfügen definieren. Alle Änderungen, die Sie an dieser Vorlagendatei vornehmen, wirken sich auf die vereinfachte XML-Ansicht aus.
In der Datei structapps.fm definiert das Feld die Vorlagendatei der Ansicht „Vereinfachtes XML“ für die entsprechende strukturierte Anwendung.
Um die Vorlagendatei anzupassen, müssen Sie diese in einen Speicherort außerhalb des aktuellen FrameMaker-Installationsverzeichnisses kopieren.
Im Feld Template aktualisieren Sie den Speicherort der Datei, wobei Sie entsprechend dem vorangegangenen Schritt vorgehen.
Aktualisieren Sie nach Bedarf die Vorlagendatei und speichern Sie die Datei.
Laden Sie erneut die aktuelle strukturierte Anwendung.
Wechseln Sie zur Datei structapps.fm, und wählen Sie .
Wenn gerade ein strukturiertes Thema geöffnet ist, wechseln Sie zu diesem Thema und wechseln Sie zur Autor-Ansicht.
Änderungen an der Vorlagendatei werden sofort wirksam.