Suchen

Verstehen Sie, wie Sie die Suche in einem strukturierten XML-Dokument verwenden.

Beim Arbeiten an einem strukturierten XML-Dokument können Sie in der WYSIWYG-Ansicht von FrameMaker das Dialogfeld „Suchen/Ändern“ verwenden.

Wenn Sie die XML-Ansicht arbeiten, können Sie Komplexe Ausdrücke oder XPath-Abfragen suchen.

Bei den XML-spezifischen Suchfunktionen (komplexer Ausdruck und XPath-Suche) wird die Suche im XML-Inhalt eines Dokuments ausgeführt. Dies bedeutet, dass Sie die Element-Tags in der Suche angeben müssen, wenn Sie nach elementübergreifenden XML-Inhalten suchen möchten.

Beispielsweise enthält der Text im folgenden Beispielabsatz (<p>) ein Wort, das als fett (<b>) markiert ist.

<p>The quick <b>brown</b> fox.</p>

Die WYSIWYG-Ansicht bietet die Möglichkeit, nach Text zu suchen, wie er im FrameMaker-Fenster angezeigt wird. Dies bedeutet, dass die Suche nachDie schwarze Katze den Text findet. In der XML-Ansicht liefert dieselbe Suchanfrage jedoch keine Ergebnisse.

In der XML-Ansicht müssen Sie das Tag <b> (öffnend) und das Tag </b> (schließend) in die Suche einbeziehen.

Komplexe Ausdrücke

Arbeiten Sie in FrameMaker mit einigen komplexen Ausdrücken für die Suche.

  1. Öffnen Sie in der XML-Ansicht für das aktuelle XML-Dokument das Dialogfeld Suchen/Ändern (Bearbeiten > Suchen/Ändern oder Strg+F).

    Das Dialogfeld enthält die Option Komplexe Ausdrücke.

    Dialogfeld „Suchen/Ändern“ in der XML-Ansicht mit der Option „Komplexe Ausdrücke“
    Dialogfeld „Suchen/Ändern“ in der XML-Ansicht mit der Option „Komplexe Ausdrücke“

  2. Aktivieren Sie die Option Komplexe Ausdrücke und geben Sie im Feld Text suchen einen Ausdruck ein.

  3. Klicken Sie auf Suchen.

Komplexe Ausdrücke ähneln regulären Ausdrücken. Die folgende Tabelle enthält Beispiele für komplexe Ausdrücke:

Beispiel für komplexe Ausdrücke

Ergebnis

F[ao]rm

Farm und Form

e{2}

Wörter mit zwei aufeinanderfolgenden „e“s, z. B. in See und Heer

[2-3][0-2]

Zahlen mit 20, 21, 22, 30, 31 oder 32, z. B. 2055, 3155 und 2255.

[a-c][a-c][a-c]

Wörter, bei denen a, b und/oder c aufeinanderfolgen, z. B. accompanying, applicable, backup und abbreviation.

XPath-Abfragen

Verstehen Sie, wie Sie in FrameMaker XPath-Abfragen verwenden können, um durch Elemente in einem XML-Dokument zu navigieren.

Ein XML-Dokument besteht aus einer Hierarchie von Elementen. Mithilfe von XPath-Abfragen können Sie durch Elemente und Attribute in einem XML-Dokument navigieren.

Betrachten Sie als Beispiel folgende XML-Datei:

<topic id="abc">
  <title>Using XPATH</title>
  <body>
    <p>Using XPATH is easy.</p>
    <fig>
      <image href="images/xpath.png"/>
    </fig>
    <section>
      <title>Examples</title>
      <p audience="novice">A simple example.</p>
      <p audience="expert">An advanced example.</p>
      <p audience="expert">Another advanced example.</p>
      <fig>
        <image href="images/xpath-axes.png">
          <alt>This screenshot shows the XPATH axes</alt>
        </image>
      </fig>
    </section>
    <p>The End.</p>
  </body>
</topic>

Die folgende Tabelle enthält eine Liste verschiedener Xpath-Beispielabfragen für das oben angegebene XML-Beispiel.

XPath-Abfrage

Ergebnis

/topic

Gibt das <Topic>-Stammelement zurück.

//title

Gibt alle <Titel>-Elemente zurück.

//section/title

Gibt nur das <Titel>-Element zurück, das ein untergeordnetes Element eines<Abschnitt>-Elements ist.

//p

Gibt alle <p>-Elemente zurück.

//p[@audience='Experte']

Gibt alle <p>-Elemente zurück, bei denen das Attribut @Zielgruppe auf Experte festgelegt ist.

//p[not(@audience)]

Gibt alle <p>-Elemente zurück, bei denen das Attribut @Zielgruppe fehlt.

//p[not(@audience='Admin')]

Gibt alle <p>-Elemente zurück, bei denen das Attribut @Zielgruppe nicht den Wert admin enthält ODER fehlt.

//p[text()='Zum Starten dieses Prozesses']

Gibt alle <p>-Elemente zurück, die mit der Textzeichenfolge Zum Starten dieses Prozesses beginnen.

//p[contains(.,'Schaltfläche')]

Gibt alle <p>-Elemente zurück, die irgendwo im Text die Textzeichenfolge Schaltfläche enthalten.

//image[not(alt)]

Gibt alle <Bild>-Elemente zurück, bei denen das untergeordnete <alt>-Element fehlt.

Weitere Informationen zu XPath finden Sie unter http://www.w3.org/TR/xpath/

XPath-Symbolleiste

  1. Öffnen der XPath-Symbolleiste (Ansicht > Symbolleisten > Xpath).

    XPath-Symbolleiste
    XPath-Symbolleiste in FrameMaker

  2. Geben Sie im XPath-Feld die Abfrage ein, und klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen.

Die Ergebnisse der Abfrage werden im Pod XPath Builder angezeigt.

XPath Builder-Pod
Pod „XPath Builder“ in FrameMaker

Die Abfragegenerierung stellt ebenfalls eine praktische Methode zum Erstellen von XPath-Abfragen dar. In der Abfragegenerierung können Sie eine XPath-Abfrage erstellen (wobei automatische Vorschläge verfügbar sind) und ausführen.

Sie können auch den Bereich der Suche festlegen:

  • Aktuelle Datei

  • Alle geöffneten Dateien

  • Ordner

  • DITA Map oder Buch. Diese Option ist verfügbar, wenn Sie eine DITA Map oder ein Buch im Ressourcenmanager auswählen.

Automatische Vorschläge

Automatische Vorschläge sind vorgeschlagene Komponenten, die Sie während des Erstellens zu einer XPath-Abfrage hinzufügen können.

Betrachten Sie als Beispiel folgende XML-Datei:

<body> 
<p>The quick brown fox.</p> 
<p audience="admin">Jumped over the lazy dogs.</p> 
</body>
  1. Beginnen Sie im Feld Abfragegenerierung mit der Eingabe eines Schrägstrichs (/).

    Sobald Sie den Schrägstrich eingeben, werden die folgenden Vorschläge angezeigt:

    Automatische Vorschläge
    Automatische Vorschläge im Pod „XPath Builder“

  2. Wählen Sie mithilfe der Nach-Oben- und Nach-Unten-Taste die gewünschte Option und drücken Sie die Eingabetaste, um die Komponente in die Abfrage einzufügen.

  3. Um ein weiteres Element zur Abfrage hinzuzufügen, geben Sie einen Schrägstrich ein.

    Alternativ können Sie zum Hinzufügen eines Attributs eine öffnende eckige Klammer ([).

Die Liste der automatischen Vorschläge enthält die folgenden Komponenten einer XPath-Abfrage:

Element (orange markiert)

Elemente an der aktuellen Position im aktuellen Dokument.

Attribut (blau markiert)

Attribute an der aktuellen Position im aktuellen Dokument.

Achsen (grün markiert)

Eine Achse ist eine Knotendefinition relativ zum aktuellen Knoten. Beispiele: „parent“, „child“, „ancestor“.

Klicken Sie auf die Dropdown-Liste rechts neben der Option Automatische Vorschläge aktivieren und deaktivieren Sie die Option Achsen, um die verfügbaren Achsen in der Liste der automatischen Vorschläge auszublenden.

Hinweis: Sie haben die Möglichkeit, automatische Vorschläge in der Abfragegenerierung zu deaktivieren.

Klicken Sie auf das Symbol Speichern, um die aktuellen Ergebnisse der XPath-Abfrage zu speichern.


January 19, 2022

Legal Notices | Online Privacy Policy