XML mit Schema

Mit FrameMaker können Sie mit der XML Schema-Sprache von W3C verknüpfte XML-Dokumente importieren. FrameMaker erstellt aus dem Schema automatisch eine DTD und ein EDD. FrameMaker validiert die Dokumentstruktur anhand des verknüpften Schemas, und dies sowohl beim Importieren von XML als auch beim Exportieren nach XML. Beim Exportieren bleiben jedoch nicht alle Schema-Informationen erhalten.

Umfassendere Informationen darüber, wie das Schema in DTD wiedergegeben wird, finden Sie im Handbuch Referenz für Entwickler für „Strukturierte Anwendung“.

hinweis:    Diese Version bietet Unterstützung für das Schema, das dem zuvor für DTD verfügbaren Schema entspricht. Dies bedeutet, dass EDD nicht um Funktionen in Schema, die in DTD nicht verfügbar sind, erweitert wurde. Aus diesem Grund sind Schemas schreibgeschützt, und Sie können das EDD nicht zurück in ein Schema exportieren.

Schema-Workflow

Sie können ein XML-Dokument importieren, das auf eine Schemadatei verweist, und Sie können eine Schemadatei in der Strukturanwendung angeben, die für die Validierung eines Dokuments beim Export in XML verwendet wird.

1)Für ein spezifisches XML-Dokument können Sie den XML-Verwendungsattributen den Pfad der Schemadatei hinzufügen: noNamespaceSchemaLocation oder schemaLocation, je nachdem, ob Ihr Schema einen Ziel-Namespace enthält.

2)Um eine Schemadatei anzugeben, die für das Exportieren von XML verwendet wird, müssen Sie die Datei structapps.fm ändern. Verwenden Sie das Element Schema als Teil der XMLApplication, um den Pfad der Schemadatei für den Export anzugeben.

3)Öffnen Sie die XML-Datei in FrameMaker mithilfe einer strukturierten Anwendung. Bearbeiten Sie sie.

4)Speichern Sie das XML mithilfe einer strukturierten Anwendung. Das Element Schema in der Datei structapps.fm wird in der Datei ausgegeben, und es wird eine Prüfung anhand dieser Datei durchgeführt.

In diesem Workflow wird als Zwischendatei von dem im XML-Dokument angegebenen Schema automatisch eine DTD erzeugt, die Sie nicht modifizieren. Sie können jedoch eine Schemadatei auch zur Erzeugung einer EDD-Datei verwenden (siehe Erzeugen eines Elementkatalogs (EDD) von einem Schema).

Änderungen an der Strukturanwendung für die Schema-Unterstützung

Das neue Element Schema, ein dem Element XmlApplication untergeordnetes Element, gibt den Pfad der Schemadatei in der Strukturanwendungsdatei structapps.fm an. Wenn Instanzdokumente Namespaces verwenden, muss die Eigenschaft Namespace in XmlApplication auf true gesetzt werden.

Damit eine Strukturanwendung beim Importieren eines mit einem Schema verknüpften Dokuments in der Liste „Strukturierte Anwendung verwenden“ ausgewählt werden kann, muss das Stammelement des Schemas im DOCTYPE der Anwendung im Element XmlApplication enthalten sein.

Erzeugen eines Elementkatalogs (EDD) von einem Schema

Sie können ein EDD aus einer Schema-Definition erstellen oder die Elemente aus einer Schema-Definition in ein vorhandenes EDD importieren. FrameMaker konvertiert die Schema-Definition zuerst in DTD und erstellt dann Elemente oder importiert diese in ein EDD.

Verwenden Sie die folgenden Befehle im Menü „Struktur“ > „Schema“:

Schema öffnen: Mit diesem Befehl wird ein angegebenes Schema in DTD konvertiert und aus der DTD ein EDD erstellt.

Schema importieren: Dieser Befehl konvertiert ein angegebenes Schema in DTD und importiert Elemente aus der DTD in ein vorhandenes EDD.

Bei beiden Befehlen wird ein Dialogfeld zur Wahl der Datei, mit dem Sie die Schemadatei angeben können, und dann ein Dialogfeld zum Speichern geöffnet, in dem Sie festlegen können, wo die resultierende DTD-Datei gespeichert werden soll.

1)Wählen Sie im strukturierten FrameMaker-Format „Struktur“ > „Schema öffnen“.

2)Wählen Sie eine Schemadatei.

3)Wählen Sie einen Pfad für die DTD-Datei, die ausgegeben werden soll.

4)Prüfen Sie die entstehende DTD und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.

5)Erstellen Sie eine EDD aus der generierten DTD, wie im Handbuch Referenz für Entwickler für „Strukturierte Anwendung beschrieben.

6)Verwenden Sie das EDD zum Erstellen einer Vorlage, die der strukturierten Anwendung hinzugefügt werden kann.

7)Geben Sie den DTD-Pfad und den Schema-Speicherort in der Eingabe-XML an. So ist sichergestellt, dass FrameMaker korrekt mit Ihrer Vorlage arbeitet. Die Validierung von Eingabe- und Ausgabe-XML wird immer noch anhand des Schemas durchgeführt.

Anzeigen oder Bearbeiten von XML-Namespaces

Ein XML-Namespace ist eine Sammlung von Namen bestimmter Elementtypen und Attribute in XML-Dokumenten. Der Wirkungsbereich eines Namespace reicht über das ihn enthaltende Dokument hinaus.

Da ein einzelnes XML-Dokument Elemente und Attribute enthalten kann, die von mehreren Software-Anwendungen verwendet werden können, können Sie Namespaces verwenden, um anzugeben, welche Elemente und Attribute von welcher Anwendung verwendet werden sollen. XML verarbeitende Software-Anwendungen verwenden Namespaces, um festzustellen, welche Tags und Attribute von ihnen verarbeitet werden sollen.

Namen von XML-Namespaces können als qualifizierte Namen verwendet werden, die einen Doppelpunkt enthalten, der den Namen in ein Namespace-Präfix und einen lokalen Teil unterteilt. Das einer Uniform Resource Identifier-Referenz (URI) zugeordnete Präfix legt den Namespace fest. Die Kombination des universell verwalteten URI-Namespace und des Dokument-Namespace bilden eine universell eindeutige Kennung.

Verwenden von XML-Namespaces in FrameMaker

FrameMaker unterstützt die Namespace-Verwendung für alle Elemente in einem XML-Dokument. Wenn Sie ein XML-Dokument mit Namespace-Informationen importieren, werden alle Namespace-Informationen beibehalten.

Mithilfe des Befehls „Namespaces“ können Sie im strukturierten FrameMaker-Format Namespaces in einem XML-Dokument anzeigen, bearbeiten, hinzufügen oder löschen. Sie können diesen Befehl auch dazu verwenden, die Präfix-Definition eines Element-Tags anzuzeigen und das Element auszuwählen, das das Präfix definiert.

Standardmäßig werden Namespaces in FrameMaker als Namespaces behandelt und im Dialogfeld „Namespaces“ angezeigt. Sie können jedoch Namespaces in der Anwendung auch deaktivieren und sie stattdessen als Attribute behandeln, die in der Strukturansicht angezeigt werden.

1)Öffnen Sie das Dokument in der strukturierten Version von FrameMaker.

2)Wählen Sie in der Strukturansicht ein Element aus.

hinweis:    Elemente, die Namespaces enthalten, werden in der Strukturansicht mit einem Sternchen (*) neben ihrem Namen angezeigt.

3)Wählen Sie „Element“ > „Namespaces“.

4)Klicken Sie im Dialogfeld „Namespaces“ auf „Definierendes Element auswählen“, um die Namespaces für das gewählte Element in der Strukturansicht anzuzeigen.

5)Nehmen Sie unter „Deklarierte Namespaces“, „Präfix“ oder „Pfad“ die gewünschten Änderungen vor und klicken Sie anschließend auf „Hinzufügen“, „Ändern“ oder „Löschen“. Wenn Sie die Änderungen nicht speichern möchten, schließen Sie das Dialogfeld, ohne auf eine Option zu klicken.


Januar 31, 2017

Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie