Sie können in einem Dokument bestehende Querverweise bearbeiten (weitere Informationen unter Bearbeiten von Querverweisen in einem Dokument) oder löschen (weitere Informationen unter Löschen von Querverweisen in einem Dokument). Sie können die Querverweisformate so bearbeiten, dass die Art und Weise geändert wird, wie der Querverweis in der Dokumentausgabe dargestellt wird. Sie können beispielsweise auswählen, dass nur die Überschrift eines Texts angezeigt wird, ohne Seitennummer im Querverweis. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von Querverweisformaten. Sie können die Querverweise in einem Dokument aktualisieren. Wenn beispielsweise der Zielinhalt geändert wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Aktualisieren von Querverweisen in einem Dokument. Zudem können Änderungen am Zielinhalt zu Beschädigungen der Querverweise im aktuellen Dokument führen. Weitere Informationen zum Erkennen und Verarbeiten ungelöster Querverweise finden Sie unter Verwalten ungelöster Querverweise.
Sie können beliebig viele Eigenschaften, die mit einem bestehenden Querverweis verknüpft sind, ändern, einschließlich des Ziel des Querverweises, mithilfe des Dialogfelds „Querverweis“.
1)Doppelklicken Sie auf den Querverweis in dem Dokument, wenn der Querverweis bereits vorhanden ist.
Alternativ öffnen Sie den Pod „Querverweise“ („Ansicht“ > „Pods“ > „Querverweise“), wählen Sie den Querverweis in dem Pod aus und klicken Sie auf „Bearbeiten“.
Das Dialogfeld „Querverweis“ wird angezeigt.
2)Im Dialogfeld „Querverweis“ können Sie Folgendes aktualisieren:
•Das Zieldokument und der Absatz, der Querverweis oder das Element
•Element_Tag – Wenn der Querverweis ein Element in einem strukturierten Dokument ist
•Das Format des Querverweises
Klicken Sie auf „Format bearbeiten“, um das Dialogfeld Dialogfeld „Querverweis-Formate bearbeiten“ zu öffnen. Verwenden Sie dieses Dialogfeld, um Querverweisformate hinzuzufügen, zu bearbeiten oder zu löschen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von Querverweisformaten.
•Konvertieren Sie die Querverweise in dem Dokument zu Text.
3)Klicken Sie auf „Ersetzen“, um die Querverweise zu aktualisieren.
Wenn Sie einen Querverweis aus einem Dokument löschen, werden sowohl der Querverweis als auch der zugehörige Text gelöscht. Wenn beispielsweise der folgende Querverweis in einem Dokument eingefügt wird:
See “Creating cross-references” on page 1
Wenn Sie den Querverweis löschen, wird der Querverweis aus dem Dokumentkatalog entfernt und der Text „Weitere Informationen erhalten Sie unter „Querverweise erstellen“ auf Seite 1“ wird aus dem Dokument gelöscht.
1)Öffnen Sie den Pod „Querverweise“ („Ansicht“ > „Pods“ > „Querverweise“).
2)Wählen Sie den Querverweis im Pod aus und klicken Sie auf „Löschen“.
Sie können den Querverweis auch in dem Dokument auswählen und die Taste „Entf“ auf der Tastatur drücken. In diesem Fall kann es aber passieren, dass Sie versehentlich angrenzenden Text löschen.
Wenn Sie einen Querverweis in ein Dokument einfügen, müssen Sie ein Format auswählen, das mit dem Dokument verknüpft wird.
Beispielsweise wird das Format „Überschrift und Seite anzeigen“ wie folgt angezeigt:
See “Creating cross-references” on page 1
In der Dropdownliste „Format“ werden die verfügbaren Formate angezeigt. Sie können ein beliebiges Format auswählen, wenn Sie ein Querverweis in ein Dokument einfügen. Alternativ können Sie diese Formate bearbeiten oder neue Formate erstellen. Querverweisformate sind spezifisch für ein FrameMaker-Dokument. Sie können jedoch die aktualisierten Formate mit Importieren von Querverweisformaten in einem anderen Dokument verwenden.
Verwenden Sie das Dialogfeld „Querverweis-Formate bearbeiten“, um Querverweisformate im aktuellen Dokument zu erstellen, zu bearbeiten oder zu löschen.
Dialogfeld „Querverweis-Formate bearbeiten“
Verwenden Sie das Dialogfeld „Querverweis-Formate bearbeiten“ für Folgendes:
Name:
Aktualisieren Sie den Namen eines vorhandenen Formats oder geben Sie einen Namen für ein neues Format an.
Definition:
Definieren Sie das Querverweisformat.
Geben Sie zum Definieren eines Formats einen festen Text ein, z. B. eine Zahl, die angezeigt wird, während Sie den Text in der Definition angeben. Sie können auch die Definitionen der Liste „Bausteine“ verwenden, um Kontextinformationen anzuzeigen.
Beispielsweise ist das Standardformat von „Überschrift und Seite“ folgendermaßen definiert:
“<$paratext>” on page\ <$pagenum>
Die Bausteinteile der Definition stehen in eckigen Klammern (<>) und werden von einem Dollarzeichen ($) angeführt. Wenn FrameMaker diese Nomenklatur in einem Querverweisformat entdeckt, wird dieses gemäß den Bausteindefinitionen interpretiert. In oben genannten Beispielen interpretiert FrameMaker Folgendes:
<$paratext>
Absatztext des referenzierten Absatzes
<$pagenum>
Seitennummer des referenzierten Absatzes
Der resultierende Querverweis wird folgendermaßen dargestellt:
“Inserting cross-references” on page 25
Weitere Informationen finden Sie unter Bausteine für Querverweisformat.
Wenn die Definition Zeichen enthält, die nicht der Nomenklatur des Bausteins entsprechen, werden diese Zeichen so dargestellt, wie sie in der Definition angegeben wurden. Angenommen, Sie haben in obengenanntem Beispiel das Format „Überschrift und Seite“ folgendermaßen definiert:
“<$paratext>” on page\ <$PageNum>
Der resultierende Querverweis wird folgendermaßen dargestellt:
“Inserting cross-references” on page <$PageNum>
Hinzufügen
Erstellen Sie ein Format. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Querverweisformaten.
Änderung
Bearbeiten Sie ein bestehendes Format. Weitere Informationen finden Sie unter Bearbeiten von Querverweisformaten.
Löschen
Löschen Sie ein bestehendes Format. Weitere Informationen finden Sie unter Löschen von Querverweisformaten.
Sie können Querverweisformate erstellen und diese im aktuellen Dokument verwenden. Weitere Informationen zum Verwenden der neuen Formate in einem anderen Dokument finden Sie unter Importieren von Querverweisformaten.
1)Geben Sie im Dialogfeld Dialogfeld „Querverweis-Formate bearbeiten“ einen Namen in das Namensfeld für den Querverweis ein.
2)Definieren Sie im Feld „Definition“ das Querverweisformat.
Sie können zum Definieren des Formats beliebigen Text eingeben (Buchstaben oder Zahlen), der im Querverweis unverändert angezeigt wird.
Verwenden Sie die Bausteine zum Anzeigen von Kontextinformationen in dem Querverweis.
Platzieren Sie zum Hinzufügen eines Bausteins zur Definition die Einfügemarke an die entsprechende Position und klicken Sie auf die Definition in der Liste „Bausteine“.
Sie können auch die Bausteindefinition eingeben, indem Sie die Definition in eckigen Klammern (<>) hinzufügen und der Definition ein Dollarzeichen ($) vorangestellt wird.
Weitere Informationen finden Sie unter Bausteine für Querverweisformat.
3)Klicken Sie zum Hinzufügen eines Querverweisformats auf „Hinzufügen“.
Sie können bestehende Querverweisformate ändern und diese im aktuellen Dokument verwenden. Informationen zum Verwenden aktualisierter Formate in einem anderen Dokument finden Sie unter Importieren von Querverweisformaten.
1)Wählen Sie im Dialogfeld Dialogfeld „Querverweis-Formate bearbeiten“ ein vorhandenes Format aus der Liste „Formate“ aus.
hinweis: Sie können den Namen des Formats im Namensfeld bearbeiten.
2)Bearbeiten Sie im Feld „Definition“ die Formatdefinition des Querverweises.
Sie können beliebigen Text eingeben (Buchstaben oder Zahlen), der im Querverweis unverändert angezeigt wird.
Verwenden Sie die Bausteine zum Anzeigen von Kontextinformationen in dem Querverweis.
Platzieren Sie zum Hinzufügen eines Bausteins zur Definition die Einfügemarke an die entsprechende Position und klicken Sie auf die Definition in der Liste „Bausteine“.
Sie können auch die Bausteindefinition eingeben, indem Sie die Definition in eckigen Klammern (<>) hinzufügen und der Definition ein Dollarzeichen ($) vorangestellt wird.
Weitere Informationen finden Sie unter Bausteine für Querverweisformat.
3)Klicken Sie auf „Ändern“ und klicken Sie zum Aktualisieren des ausgewählten Querverweisformats auf „Fertig“.
Das Dialogfeld „Querverweise aktualisieren“ wird angezeigt.
4)Wenn Sie die Formatdefinition aktualisieren, müssen Sie auswählen, welche Verweise aktualisiert werden sollen:
•Im aktuellen Dokument
•In allen offenen Dokumenten, die durch Querverweise im aktuellen Dokument referenziert sind
•In allen Dokumenten, die durch Querverweise im aktuellen Dokument referenziert sind
Oder klicken Sie auf „Abbrechen“, um die Formatänderungen in den Querverweise zu verwerfen.
Sie können die Querverweisformate löschen, die im Dokument nicht verwendet werden. Sie können auch Querverweisformate löschen, die im Dokument aktuell verwendet werden. Wenn Sie ein Querverweisformat löschen, das im aktuellen Dokument verwendet wird, werden Sie aufgefordert alle Querverweise, die das Format verwenden, in bearbeitbaren Text zu konvertieren.
1)Wählen Sie im Dialogfeld Dialogfeld „Querverweis-Formate bearbeiten“ ein vorhandenes Format aus der Liste „Formate“ aus.
2)Klicken Sie auf „Löschen“ und entfernen Sie die ausgewählten Querverweisformate aus dem Dokumentkatalog. Klicken Sie auf „Fertig“.
Sie werden aufgefordert, alle Querverweise , die das gelöschte Format verwenden, in bearbeitbaren Text zu ändern.
Die Querverweisformate, die Sie hinzufügen oder bearbeiten, können im aktuellen Dokument verwendet werden. Sie müssen diese Formate importieren, um diese Formate in anderen Dokumenten verfügbar zu machen.
1)Öffnen Sie das Dokument, das das in andere Dokumente zu importierende Querverweisformat enthält.
2)Öffnen Sie das Dokument, in das Sie die Formate importieren möchten.
Stellen Sie sicher, dass das Dokument ausgewählt ist, dass Sie zum Importieren der Formate benötigen.
3)Öffnen Sie das Dialogfeld „Formate importieren“ („Datei“ > „Importieren“ > „Formate“).
4)Wählen Sie in der Dropdownliste „Import aus Dokument“ das Quelldokument aus und stellen Sie sicher, dass nur das Kontrollkästchen „Querverweisformate“ aktiviert ist.
Sie können die Schaltfläche „Auswahl aufheben“ verwenden, um alle Kontrollkästchen zu deaktivieren und um anschließend das Kontrollkästchen „Querverweisformate“ zu aktivieren.
5)Klicken Sie zum Importieren der Querverweisformate auf „Importieren“.
Wenn Sie ein Querverweisformat hinzufügen oder bearbeiten, können Sie Bausteine verwenden, um Kontextinformationen im Querverweis zu verwenden. In folgenden Abschnitten werden die Bausteine beschrieben, die Sie zum Erstellen von Querverweisformaten verwenden können.
Folgende Bausteine enthalten Informationen zu den Quelldateien des Dokuments, das den Querverweis enthält:
Baustein |
Beschreibung |
---|---|
<$Dateiname> |
Der Name des Quelldokuments |
<$fullfilename> |
Der vollständige Pfad des Quelldokuments |
<$volnum> |
Die Bandnummer des Dokuments, in dem der Quellabsatz enthalten ist |
<$chapnum> |
Die Kapitelnummer des Dokuments, in dem der Quellabsatz enthalten ist |
Folgende Bausteine enthalten Informationen zu dem Quellabsatz, der von dem Querverweis referenziert wird:
Baustein |
Beschreibung |
---|---|
<$pagenum> |
Die Seitennummer des Quellabsatzes |
<$paratext> |
Der Text des Quellabsatzes ohne automatisch vergebene Nummer (wurde das Zeichenformat des Textes im Quellabsatz mithilfe des Zeichenformatkatalogs geändert, werden die Einstellungen für Schriftfamilie und Hochstellen und Tiefstellen im Text des Querverweises beibehalten). |
<$paratag> |
Das Tag des Quellabsatzes |
<$paranum> |
Die vollständige, automatisch vergebene Nummer des Quellabsatzes, einschließlich des Textes im Format der automatischen Nummerierung |
<$paranumonly> |
Die Zähler der automatischen Nummerierung des Quellabsatzes, einschließlich aller Zeichen zwischen ihnen |
Ein Querverweis auf einen Unterabschnitt muss häufig dessen übergeordneten Abschnitt identifizieren. Ein Querverweis auf eine untergeordnete Überschrift kann die Hauptüberschrift identifizieren: Weitere Informationen finden Sie unter „Arten der Plattengrenzen“ in „Plattentektonik“. In diesem Beispiel ist „Arten der Plattengrenzen“ der Quellabsatz und „Plattentektonik“ die Hauptüberschrift, unter der der Quellabsatz angezeigt wird.
Ersetzen Sie in allen Bausteinen Tag (in eckigen Klammern) durch das Absatz-Tag, auf das Sie verweisen möchten. Löschen Sie jedoch nicht die eckigen Klammern. Wenn Sie z. B. auf den Text des vorhergehenden Absatzes mit dem Tag „Überschrift1“ verweisen möchten, verwenden Sie <$AbsText[Überschrift1]>.
Baustein |
Beschreibung |
---|---|
<$pagenum[Tag]> |
Die Seitennummer des vorhergehenden Absatzes mit dem angegebenen Tag |
<$paratext[Tag]> |
Der Text des vorhergehenden Absatzes mit dem angegebenen Tag ohne die automatisch vergebene Nummer (wurde das Zeichenformat des Textes im Quellabsatz mithilfe des Zeichenformatkatalogs geändert, werden die Einstellungen für Schriftfamilie und Hochstellen und Tiefstellen im Text des Querverweises beibehalten). |
<$paratag[Tag]> |
Das Tag des vorhergehenden Absatzes mit dem angegebenen Tag |
<$paranum[Tag]> |
Die vollständige, automatisch vergebene Nummer des vorhergehenden Absatzes mit dem angegebenen Tag, einschließlich sämtlichen Texten im Format der automatischen Nummerierung |
<$paranumonly[Tag]> |
Die Zähler des vorhergehenden, automatisch nummerierten Absatzes mit dem angegebenen Tag, einschließlich sämtlicher Zeichen zwischen ihnen |
wichtig: Verwenden Sie kein Absatz-Tag, das Klammern enthält ([ ]).
Mit den folgenden Bausteinen können Sie Querverweisformate erstellen, die auf strukturierte Dokumentelemente verweisen
Baustein |
Beschreibung |
---|---|
<$ElemSeiteNum> |
Die Seitennummer des Quellelements |
<$ElemText> |
Der Text des Quellelements (bis zum ersten Absatzumbruch) ohne die automatische Nummerierung, aber mit allen Präfixen und Suffixen, die in der Elementdefinition festgelegt wurden. |
<$ElemTextExkl> |
Der Text des Quellelements (bis zum ersten Absatzumbruch) ohne die automatische Nummerierung und mit allen Präfixen und Suffixen, die in der Elementdefinition festgelegt wurden. |
<$ElemTag> |
Das Tag des Quellelements |
<$ElemAbsNum> |
Die gesamte automatische Nummerierung des ersten Absatzes des Quellelements (oder des Absatzes mit dem Quellelement), inklusive jeglichen Textes im Format der automatischen Nummerierung. |
<$ElemAbsNumExkl> |
Die Zähler der automatischen Nummerierung für den ersten Absatz des Quellelements (oder für den Absatz mit dem Quellelement), inklusive jeglicher Zeichen zwischen den Zählern. |
<$Attribut[AttrName]> |
Der Wert eines Attributs mit dem angegebenen Namen (oder dem Standardwert, falls kein Wert angegeben ist) |
Wenn der Quellinhalt der Querverweise aktualisiert wird, müssen Sie im aktuellen Dokument die Querverweise aktualisieren. Wenn Sie beispielsweise einen Absatzquerverweis für eine Überschrift erstellen und dann den Text der Überschrift ändern, müssen Sie den Querverweis in dem Dokument ändern, das den Querverweis enthält.
Die Querverweise in dem Dokument werden bei jedem Öffnen des Dokuments aktualisiert. Alternativ können Sie die Referenzen in einem bereits geöffneten Dokument manuell aktualisieren. Sie können auch verhindern, dass FrameMaker die Querverweise in einem Dokument bei jedem Öffnen aktualisiert.
1)Wählen Sie im Menü „Bearbeiten“ die Option „Referenzen aktualisieren“.
2)Aktivieren Sie im Dialogfeld „Referenzen aktualisieren“ die Option „Alle Querverweise“ und klicken Sie auf „Aktualisieren“.
Wenn FrameMaker die Querverweise nicht lösen kann, wird das Dialogfeld „Ungelöste Querverweise aktualisieren“ geöffnet. Weitere Informationen zu ungelöste Querverweise finden Sie unter Verwalten ungelöster Querverweise.
Standardmäßig aktualisiert FrameMaker die Querverweise in dem Dokument bei jedem Öffnen des Dokuments. Wenn jedoch ein Dokument eine große Anzahl von Querverweisen enthält, kann die Prüfung der Querverweise in dem Dokument zu einer merklichen Verzögerung des Ladevorgangs führen.
Stoppen der Aktualisierung von Querverweisen in FrameMaker, wenn ein Dokument geöffnet ist:
1)Wählen Sie im Menü „Bearbeiten“ die Option „Referenzen aktualisieren“.
2)Öffnen Sie im Dialogfeld oben rechts „Referenzen aktualisieren“ die Dropdownliste „Befehle“ und wählen Sie „Automatische Aktualisierung unterdrücken“.
3)Aktivieren Sie im Dialogfeld „Automatische Referenzaktualisierung unterdrücken“ die Option „Automatische Aktualisierung aller Querverweise unterdrücken“ und klicken Sie auf „Zuweisen“.
Wenn die Quelle eines Querverweises geändert wurde und FrameMaker die Referenz im Ziel nicht aktualisieren kann, meldet FrameMaker, dass der Querverweis nicht gelöst werden konnte. Die kann passieren, wenn beispielsweise das Quelldokument oder der Inhalt gelöscht wurde.
FrameMaker meldet unter folgenden Bedingungen einen Querverweis als ungelöst:
•Die Marke oder die Quelle des Querverweises wurde in eine andere Datei verschoben, oder die Datei selbst wurde verschoben oder umbenannt.
•Die Quelle wurde gelöscht oder (falls die Quelle ein Absatz oder eine Cross-Ref-Marke ist) die Marke für die Quelle wurde gelöscht.
•Die Datei, die die Marke enthält, wird gerade von einem anderen Benutzer verwendet.
•Der Wert für das ID-Attribut des Quellelements oder das ID-Referenzattribut (IDRef) des Querverweises wurde geändert oder gelöscht.
Sie können die Liste ungelöster Querverweise in einem Dokument anzeigen:
1)Öffnen Sie den Pod „Querverweise“ („Ansicht“ > „Pod“ > „Querverweise“).
2)Wählen Sie in der Dropdownliste „Referenzen“ die Option „Ungelöste Querverweise“.
In der Liste werden die ungelösten Querverweise angezeigt. Verwenden Sie das Dialogfeld „Referenzen aktualisieren“, umLösen ungelöster Querverweise in einem Dokument.
Sie können auch eine Liste ungelöster Querverweise in einem Dokument erstellen.
1)Wählen Sie aus dem Menü „Einfügen“ die Optionen „Liste von“ > „Referenzen“.
2)Erstellen Sie die Liste entweder als eigenständige Indexreferenzliste oder fügen Sie den Index zu einem neuen Buch hinzu.
3)Verschieben Sie den Eintrag „Ungelöste Querverweise“ in die Liste „Übernahme der Referenzen“ und klicken Sie auf „Zuweisen“.
Die Liste enthält die Seitennummer der ungelösten Querverweise, die Angabe, ob es sich bei der fehlenden Quelle um eine interne (im aktuellen Dokument) oder externe (in einem anderen Dokument) Quelle handelt. Die Liste enthält weitere Informationen wie Tag und Text des Quellabsatzes (unstrukturierte Dokumente) oder die ID, das Element-Tag und anderen Text des Quellelements (strukturierte Dokumente). Bei Querverweisen vom Typ Cross-Ref-Marke enthält die Liste auch den Markentext.
hinweis: Tag und Text sind möglicherweise nicht korrekt angegeben, wenn sie seit dem Erstellen des Querverweises nicht mehr aktualisiert wurden.
Lösen ungelöster externer Querverweise in einem Dokument:
1)Öffnen Sie das Dialogfeld „Referenzen aktualisieren“ („Bearbeiten“ > „Referenzen aktualisieren“).
2)Klicken Sie auf die Dropdownliste „Befehle“ und wählen Sie die Option „Ungelöste Querverweise aktualisieren“.
Das Dialogfeld „Ungelöste Querverweise aktualisieren“ wird angezeigt.
3)Wählen Sie in der Auswahlliste „Insgesamt % ungelöste(r) Querverweis(e) auf Datei(en)“ die Datei, in der sich die Quelle des ungelösten Querverweises zuvor befunden hat. Unterhalb der Auswahlliste wird die Anzahl der ungelösten Querverweise auf die ausgewählte Datei angezeigt.
4)Navigieren Sie zu dem alternativen Dokument, das den Querverweis enthält, und wählen Sie es aus.
5)Wenn noch weitere Querverweise auf Dateien gelöst werden sollen, die sich in der Auswahlliste „Insgesamt % ungelöste(r) Querverweis(e) auf Datei(en)“ befinden, wiederholen Sie die Schritte 3 und 4. Klicken Sie dann auf „Zurück“.
Sie müssen zum Auflösen von Querverweisen zu Cross-Ref-Marken die Cross-Ref-Marke und den Querverweis neu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Fügen Sie in eine Querverweismarke des Dokuments einen Querverweis ein..
Ebenso müssen Sie zum Auflösen von Querverweisen zu Elementen in strukturierten Dokumenten den Querverweis neu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Querverweis in ein Element in strukturierten Dokumenten einfügen.